- 'morgen! 05:57:25
- schöner aprilscherz gestern im linguist-list-blog: "Finnish Origins Traced Back to Klingon" http://t.co/kH2hMBtJYr #linguistics #aprilfool 06:02:26
- RT @bckaemper: Die Sommerzeit ist eigentlich eine Winterverlängerungszeit, jetzt ist es morgens nicht nur kalt, sondern auch dunkel. 06:29:48
- RT @NZZ: Liebe Leserinnen und Leser. Heute erscheint das neue @nzzfolio zum Thema "Namen". Ausnahmsweise dienstags. http://t.co/DnA9xLenFd 10:26:42
- RT @WWU_Muenster: Effektiv und attraktiv kommunizieren: Workshop am 26.4. an der Universität Münster: http://t.co/xE4suNzvtM 10:29:43
- RT @MarkusNickl: Dativ oder Akkusativ – ein paar Gedanken von mir dazu bei @tekom http://t.co/VRd5lEoh01 10:30:32
- wdr-zeitzeichen zum geburtstag des dichters hoffmann von fallersleben: http://t.co/Pnw0oXSvxq 10:50:21
- RT @sprachlog: Aprilscherz 2013: Auflösung http://t.co/9FC0Geg4uG 11:54:59
- RT @DRadioWissen: Sie #Sprache prägt das #Denken doch, sagt die #Linguistin @leraboroditsky http://t.co/9Cc5dlTY2I 12:21:18
- an der uni münster ist eine masterarbeit in sachen linked open data ausgeschrieben: http://t.co/hXDlOGV2ah #LOD #wwu #masterthesis 13:15:26
- och menno: mit dem google reader wird auch meine lieblingsapp goodnews eingestellt: http://t.co/8JBsujjhNa #rss #googlereader #hrmpf 13:42:37
- .@GettingMobile schade, daß goodnews eingestellt wird. war eine schöne zeit und meine lieblingsapp. 🙂 #rss #reader 13:44:51
- die @stadtwerke_ms münster bei pr-blogger.de: http://t.co/l5Rmo7gjGl #socialmedia #muenster 14:00:10
- die büro-funkuhr hat das mit der neuen uhrzeit mittlerweile auch mitbekommen. fehlt nur noch die funk-armbanduhr. 14:08:35
- "was es nicht alles für thementage gibt". heute: internat. kinderbuchtag. http://t.co/TPY0xILeby (via muensterload http://t.co/7uzjNaB2L2) 15:24:15
- MT @LibraryJournal: (Corrected) De Gruyter Makes 100 Titles Avail For Open Access via Unglue.it #Crowdfunding http://t.co/JGNH14dggV 19:38:02
- touché heute passend zu den verschärften bußgeldern u.a. für vergehen beim fahrradfahren: http://t.co/29PcryIA4t 🙂 #tomtouche 21:55:01
- 'nacht allerseits! 21:56:27
Kategorie: twitter
meine twitter-tweets
bookmark_bordertweets | 2013-03-28
- 'morgen! 06:14:28
- tagung zu autorinnen in der europäischen literaturgeschichte nächste woche in münster: http://t.co/VoedNxlE31 #literaturwissenschaft #wwu 07:52:50
- es gibt jetzt eine android-app für die EZB: http://t.co/TKR6EmUDwD (via http://t.co/tmHPjfEUpU) #zeitschriften #mobileweb 07:55:47
- nicht nur germanisten schreiben – es gibt auch schreibende ärzte. und die tagen im mai in münster: http://t.co/QYUsczLq6A #schriftsteller 08:04:36
- praktisch! #bibliotheksplan #uebersicht RT @ZBCHEM: Interaktiver Lageplan der ZB Chemie aktualisiert http://t.co/FU2X5oC9JL 09:05:17
- heute als vorösterliche meditation: revisionslisten des germanistik-lesesaal-bestandes durchsehen. #fachreferat 10:29:41
- so. #feierabend #feiertage 12:13:28
- die kantine im pp münster ist nun erstmal geschichte. #endeeineraera 21:50:00
- RT @NeinQuarterly: what the fuck? = research question.
how the fuck? = methodology.
those fucks. = lit. review. 21:50:38 - 'nacht allerseits! 22:08:17
bookmark_bordertweets | 2013-03-27
- 'morgen! 06:10:56
- gleich gehts zu einer besprechung im rahmen des LIFE-projekts. bin gespannt! http://t.co/IVSwsUPLHp #LOD #linkedopendata #muenster #LODUM 09:37:17
- für unser orchester "highland cathedral" bestellen. sowas macht man gern. 🙂 http://t.co/1Q3vZ6CaPK #wasfuersherz #pathetischemusik 20:14:29
- RT @astefanowitsch: Und wo geht es zum Frauenfahrstuhl, bitte? http://t.co/CPeRJcVUes 21:10:06
- 'nacht allerseits! 21:15:12
bookmark_bordertweets | 2013-03-26
- 'morgen! 06:16:14
- "when your gadgets get too smart": http://t.co/fezUc5nyNE 🙂 #geekandpoke 07:42:14
- gute idee: artikel der 027.7 jetzt auch in html und epub. http://t.co/n0uWHBdKYh wie sagte @lambo in der inetbib: "ihr seid die zukunft." 🙂 07:52:01
- #tweetdeck bekommt das restliche-zeichen-zählen beim tweet-schreiben nicht mehr richtig hin. langsames dahinsiechen … 07:52:38
- apropos #epub: falls jemand ein firefox-plugin dafür braucht, bietet sich z.b. der "EPUBReader" http://t.co/XC8A5Lv19R an. 07:54:59
- MT @timovt: apropops – hiermit kann man aus openoffice-dokumenten #ilias lernmodule machen & #epub http://t.co/pLo1Py6gXU 08:30:50
- RT @Iloveopenaccess: 2300 signataires ! #iloveOA http://t.co/Ogf1UJmNEw 08:31:59
- RT @ZBCHEM: MT @thapke Kurzinfo zu Forschungsdaten http://t.co/9pZgON4KGA 08:41:34
- MT @timovt auch als #epub! MT @AThielsch @bfisseler #Barrierefreies E-Learning an #Hochschulen http://t.co/fyS4TLKbzY 08:48:33
- 🙂 #fruehling #DIY RT @JWohlgemuth: http://t.co/CmqvDUGVnY 08:49:43
- RT @Graham_Stone: Open access and the humanities: reimagining our future http://t.co/BdiVhzCat2 via @guardian 09:03:08
- RT @simonhodson99: RT @kevingashley: Interested in peer review of data? Read, poss. comment, on #PREPARDE draft recommendations http://t … 09:08:00
- 😀 RT @leerleser RT @Solheure66: Der frühe Vogel muss noch früher aufstehen, da er den Wurm erst auftauen muss! 09:28:06
- "es gibt nichts, für das es nicht ein wordpress-plugin gibt". heute: WP Errata für gegen tippfehler: http://t.co/ywVHS5Yc4U (via @Silvae) 09:45:10
- MT @Mareike2405 RT @adresscomptoir Open Access Monographs i t Humanities & Social Sciences Conference, London 1.-2.7. http://t.co/J8ZnlK3SMZ 09:59:51
- sieh an: es gibt auch ein facebook-spotted für die ulb münster: http://t.co/24oA0vjtzD 🙂 (via nicht-twitterndem kollegen) 13:04:20
- es gibt nicht nur bibliothekarischebriefmarken-motive (vgl. z.b. http://t.co/JZEWjVxs04), sondern auch lexikalische: http://t.co/DzgaN0az01 13:57:54
- 'nacht allerseits! 21:48:55
bookmark_bordertweets | 2013-03-25
- 'morgen! 06:11:07
- achtung radler münster-innenstadt: scherben in der frauenstraße ca. 30m vorm piano. 07:39:42
- sonne, leere straßen – so gefällt das. #osterferienradeln 07:42:30
- für freud-fans oder typographisch interessierte psychologen: kickstarterprojekt zu freuds handschrift http://t.co/nzsHoQb6TZ #freud #schrift 07:53:58
- MT @WWU_Muenster: Gehe in den Lesesaal, begib dich direkt dorthin, gehe nicht über Los: ULB bietet Brettspiel an: http://t.co/FvvINpmcWN 07:54:45
- in österreich gibt es jetzt ein open-acces-netzwerk: http://t.co/vNTK35BlKd #openaccess #austria #netzwerk #information #beratung 08:05:00
- gute idee: die musikbibliothek düsseldorf bietet selbst-digitalisierung nicht-ausleihbarer schallplatten an: http://t.co/5AcsoLyIkY 08:53:13
- zusammenfassung zum "ReLIRE"-projekt der BNF im http://t.co/unuVYX1V3t-blog: http://t.co/gQdqzdF0dY 09:09:48
- "Qui a peur de l'open access ?" http://t.co/IU3dIM5xad #openaccess #frankreich (via http://t.co/dP32aBejM9) 10:32:39
- für frankophone füllerliebhaber: "le stylographe" hat eine neue homepage: http://t.co/kaeIUYwF5M 13:12:28
- "OpenData: Was hat das mit mir zu tun?" http://t.co/EOVPUNeOHd #opendata #vortrag 13:26:49
- call for papers "Fachportale von Bibliotheken" für ein themenheft der zeitschrift "bibliothek forschung und praxis": http://t.co/ppliZtv7nW 13:31:30
- himmel! MT @WN_Muenster Ungwöhnl Fund: Währd e Polizeikontrolle fanden Beamte i Kofferraum e Kombis 2 gefess. Schafe http://t.co/bgEudNrW4W 13:37:17
- RT @biblionomicon: Das Wetter muß man wie Verwandte nehmen, aussuchen kann man sie beide nicht. (Bauernregel) 13:39:22
- guter tip: "professionelle Textkorrekturen in PDFs mit Adobe Acrobat" http://t.co/XpM5ESMiAl #pdf #lektorat #korrekturen #uebersichtlich 13:54:50
- der rest der ulb münster auch! #ostern MT @zbmed Karfreitag-Ostermontag, 29.3.-1.4., bleibt die ZB Med geschlossen http://t.co/uuL0IhlWq7 14:03:51
- RT @nichtich: Mein Kurzvortrag zur Beschreibung von Bibliotheksservices mit Mikro-Ontologien http://t.co/C07IBm7DtG #DINIKIMAG 19:12:06
- RT @nichtich: Magnus Pfeffer zur Ergänzung von Katalogdaten (auch Altbestände) durch Werks-Clustering: http://t.co/pRJvIvCkc3 #DINIKIMAG 19:12:11
bookmark_bordertweets | 2013-03-24
- guten morgen! 10:58:30
- sonntag 11 uhr, aber schon in sachen wissenschaft unterwegs: http://t.co/Dq0NrfPKpO #openaccess #podiumsdiskussion 10:59:50
- je ein vertreter aus wissenschaft und bibliothek und vier verlage. #openaccess #podiumsdiskussion #muenster 11:01:02
- prof. hoeren ist leider krank, er wird vertreten durch herrn boeheide. beginnen darf der verlag kiepenheuer und witsch. #oadiskussion 11:03:17
- kurze darstellung der anfänge der überlegungen zu ebooks bei kiepenheuer & witsch: interessenten, geräte, formate, geschäftsgänge, werbung. 11:05:48
- aschendorff-verlag: digitaler content seit 4-5 jahren, überlegung: welchen mehrwert können wir unseren nutzern damit bieten? 11:07:25
- aschendorff: zunächst zeitschriften u jahrbücher retrodigitalisiert u aggregatoren zur verfügung gestellt: autoren wollen gefunden werden. 11:09:18
- aschendorff: nutzungszahlen noch sehr überschaubar, ebook und paperbackausgabe eines schon erschienenen werkes: verkaufszahlen 45:980. 11:10:50
- vertreterin eines kl verlages aus kassel: noch keine ebooks im programm, ist daher erleichtert, von den niedrigen verkaufszahlen zu hören. 11:12:29
- es gibt erste anfragen, warum nicht auch ebooks, aber man weiß noch nicht, wie sie das mit 2 leuten machen sollen; chancen vs. aufwand. 11:14:16
- verlag verfürth: schwerpunkt spanien u lateinamerika, seit letztem jahr produktion auch digital, z.t. retrodigital., ertrag noch ungewiss. 11:16:18
- verführth: denkt über eigene plattform nach, publikationen v.a. auf spanisch, daher hoffnung in ebooks, auch wg. portokosten für gedr. büc. 11:17:59
- vertreter der ulb münster: bibliothek hat in 425 j gelernt, mit veränderungen umzugehen. differenzierung notwendig zw. ejournals und ebooks. 11:19:33
- ulb ms: in einigen fächern gilt "e only": zeitschriften werden, wenn möglich und archivrechte gesichert, nur noch elektronisch gekauft. 11:20:59
- ulb ms: lage bei ebooks noch schwieriger, kauf oft nur im paket möglich, nachfrage nach fächern unterschiedlich. 11:21:53
- ulb ms: auch im bereich digitalisierung aktiv, u.a. zur bestandserhaltung. urheberrechtl. schwierigkeiten: z.b. gedruckte fernleihlieferung. 11:23:20
- vertreter des instituts für medienrecht der uni münster: beim veröffentlichen kein großer unterschied zw. gedruckten und elektron. veröffnt. 11:24:47
- endlich fällt zumindest der begriff open source. von open access bislang keine rede. (steht ja auch nicht im titel der veranstaltung …) 11:25:57
- erste frage a d publikum: überlegungen zu einem publikationsserver für die hispanistik: "dürfen wir das?", "nützt/schadet das den verlagen?" 11:28:57
- antwort zur rechtl. frage: "kommt drauf an." 🙂 umfang der abgabe des nutzungsrechts relevant. zweitverwertungsrecht: würde es vereinfachen. 11:31:01
- nachfrage nach der art der zweitveröffentlichung (manuskriptfassung, verlagsfassung usw.) klärung urheber- vs. nutzungsrecht. 11:33:15
- aschendorff: man zahlt autoren honorar, daher mag man es nicht, wenn autoren artikel dann nach all der verlagsarbeit frei online stellen. 11:34:08
- aschendorff stellt die gretchenfrage: wofür brauchen die wissenschaftler noch verlage? er mag übrigens den begriff der "veredelung" nicht. 11:35:35
- aschendorff: normalerweise nach 1 jahr manuskriptfassung online stellbar. kiep.&witsch: schutz der inhalte z.b. mit DRM, aufwendig f nutzer. 11:37:39
- span. verlag: thema qualitätsnachweis, arbeit d verlags wird abgewertet, wenn artikel nach 1 jahr frei und nicht mehr verwertbar sind (sic). 11:39:48
- ulb ms: autorenhonorare nicht mehr der regelfall, stattdessen veröffentlichungsgebühren. meldung aus dem publikum: war immer schon so. 11:41:21
- meldung aus dem publikum: was ist mit amazon & co, also hardwaremonopol usw.? was machen verlage dagegen? 11:42:28
- frage aus publikum: aus nutzersicht ebooks problematisch, da rechte nicht übertragbar, kein gebrauchtpreis für ebks, z.t. nicht ausdruckbar. 11:45:08
- antwort ulb: frustrationen bei ebooknutzung bekannt, heimnutzung von ebooks via vpn, standardformat pdf, de gryter wird nur noch el. gekauft 11:47:59
- ulb: für springer & de gruyter als große verlage kein problem mit weitergebbaren pdfs und plattformen, aber für kleine verlage schwierig. 11:49:51
- auf nachfrage eines verlages: ebooks sind im besitz der ulb, langzeitarchivierung ist sache der verlage, bsp. jstor. 11:51:18
- frage des moderators: langzeitnutzungsgarantie nicht sache der ulbs? antwort kiep&witsch: medienneutrale produktion mit XML, formatunabhäng. 11:53:22
- kiep&witsch: "amazon macht alles richtig, was man richtig machen kann", überlegungen für eigene ebookplattformen von verlagsseiten. 11:54:38
- aschendorff: monographien: es gibt (auch junge) autoren, d i buch nicht online veröffentlicht haben wollen. frage: wie wollen Sie Ihr buch? 11:57:29
- publikum: 1 will buch, 1 hat schlechte erfahrungen mit verlegern gemacht und will jetzt printondemand (wozu braucht man noch tankwarte?) 12:02:24
- 1 will alles: gedrucktes buch, elektronische fassung, für jede lesesituation. 12:04:31
- kl. verlag: was leisten verlage? kontext herstellen und filtern. wenn unis das selbst machen, brauchts keine verlage mehr. 12:06:00
- antwort ulb: verlage sind wichtig, aber das geld der bibliotheken ist endlich; univerlage subsidiäres geschäft, filter immer benötigt. 12:07:04
- ulb: treffen mit europ. verlagen und springer: digitale neuausgabe älterer titel, lizenzen und verteilung noch zu diskutieren. 12:08:50
- frage aus publikum: nicht ob, sondern wer braucht verlage? pdf-erstellung und ISBN selbst organisierbar, als nutzer gerne verlage: vergleich 12:10:18
- bratwurststand vs. restaurant: werde auch am stand satt, aber im restaurant sitze ich schöner usw. auch filterfunktion wichtig. 12:11:23
- kiep&witsch: widerspricht, lektoratsarbeit. vertrieb und marketing darf nicht unterschätzt werden. 12:12:43
- aschendorff: horror vor hanebüchener literatur, die printondemand erscheinen kann. (erlaube mir zu widersprechen, wg. probl. pauschalaussg.) 12:17:16
- meldung einer studentin: wir wollen ebooks! wir haben die geräte, wir möchten ebooks auch ausleihen, wir ergänzen damit gedruckte literatur. 12:18:56
- kl. verlag: aufwand für digitalisieren zu hoch, nicht finanzierbar, nur von großen verlagen machbar. nachfrage mod.: rechtl. lage digital.? 12:20:37
- aus juristischer sicht: urheberrecht muß natürlich gewahrt werden, aber urheber müssen das verfolgen. publikum: vgl. youtube. 12:22:43
- "google macht einfach". ulb: auch hier muß man unterscheiden, in kooperation mit bibl. hochwertige scans. 12:24:03
- ulb: es gibt bücher, mit denen man geld verdienen kann, und welche, mit d man kein geld verdienen kann. solange nutzer dafür nicht bez., ok. 12:25:06
- kl. verlag: testweise zusammenarbeit mit google, enttäuschendes ergebnis. 12:25:49
- fragen aus publikum: was ist überhaupt mit openaccess? wie geht es im urheberrecht weiter? fällt das nutzungsrecht an den autor zurück? 12:29:22
- nutzungsrecht fällt nur a autor zurück, wenn vergriffen u keine neuauflage geplant. urheberrecht: noch viel zu klären, viele interessen. 12:31:31
- stichwort creative commons: in deutschland urheberrecht nicht abgebbar, daher lizenzregelung möglich. setzt beschäftigung damit voraus. 12:32:32
- auf die fragen nach open access gibt es seitens der verlage bezeichnenderweise leider keine antwort. ende der diskussion. 12:34:59
- was ich gerne noch gefragt hätte: was hätte ich davon, wenn ich bei den anwes. verlagen veröffentl. würde? warum war kein verlag aus ms da? 12:49:50
- und schließlich: warum hieß es im titel d veranst. "*virtuelles* publizieren"? der aufwand für alle beteiligten ist doch ziemlich reell. 🙂 12:51:32
- aber trotz des "und was hat das jetzt gebracht?"-gefühls freue ich mich, daß mal eine solche veranstaltung organisiert wurde. nächstes … 12:55:22
- … mal dann vielleicht zu einer attraktiveren zeit und mit einem etwas anders besetzten podium. 🙂 aber ein anfang ist gemacht. 12:56:29
- .@esteinhauer das könnte ein grund sein. 🙂 #virtuelleverguetung in reply to esteinhauer 14:53:31
- der werte ulb-kollege trug übrigens eine krawatte in open-access-orange. ob das jemand gemerkt hat? 🙂 #publizieren #podiumsdiskussion 14:57:16
nachtrag:
bookmark_bordertweets | 2013-03-22
- 'morgen! 06:17:55
- an die WWUler unter euch: schon die neue app installiert? 🙂 http://t.co/QoWuz5fbWA #wwu #unims #muenster #app #immerinformiert 09:57:09
- bei der IAPM gibt es einen kleinen leitfaden zum #projektmanagement zum download: http://t.co/FY8L70FpTQ (via http://t.co/6W9andpB0R) 10:34:21
bookmark_bordertweets | 2013-03-21
- 'morgen! 06:17:24
- der lexikaliker findet hin und wieder merkwürdige sachen kann ihm jemand zu diesem grünen dings was sagen? http://t.co/lqKV6gH5w6 06:32:41
- im wetterbericht von #wdr2: "das wetter läßt sich vom frühlingsanfang nicht beeindrucken." 🙂 06:33:29
- heute gehts mal "tagsüber" an die infotheke, in vertretung. bin gespannt. mittags ist ja doch mehr los als abends. #informationenallerart 12:56:49
- ah, yoono läuft wieder. #thekentwittern #browserplugin 13:13:52
- tiny tiny RSS sieht auch nicht schlecht aus. weiß jemand, ob man damit feed-einträge mailen kann? http://t.co/5p9AwaE661 13:39:15
- RT @zbmed: Recherche im Katalog der ZB Med mit WWU-App http://t.co/C8c69vgtFx #autotweet 13:39:53
- rsslounge sieht auch nicht schlecht aus. http://t.co/Rrq6OyLzCC (via http://t.co/yaBHtrGpl7) 13:57:45
- ah, aber wird nicht weiterentwickelt, rsslounge. dann mal selfoss ansehen. http://t.co/6brhQW8Acr 13:59:11
- bislang scheint mit von den selbst-hosten-lösungen selfoss am sympathischsten. aber auch keine mailing-funktionalität, glaube ich … 14:23:25
- was f musikwissenschaftler & musiker: einer meiner kollegen hat e interessantes forschungsprojekt begonnen: http://t.co/QUb1L0NN3A #crueger 16:12:32
- "ich hab hier mittig öfter mal so ein ziehen. soll ich mich frei machen?" http://t.co/0A0F3oVmHT :] #touche 18:43:11
- 🙂 RT @fahrenkrog: :-))) http://t.co/KRX9rwmWAC 20:22:50
- rechner schonmal aus. 'nacht allerseits! 20:51:57