https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1453480195378360326
Kategorie: twitter
meine twitter-tweets
bookmark_bordertweets | 2021-10-28
- #servicetweet: falls ihr in eurer reisekasse noch alte pfundnoten aus "normalem" banknotenpapier habt: es ist mittl… https://t.co/2YAaV50kTT 21:31:02
- after 2017, 2018 ( https://t.co/bbHJx3ABfD ) and 2019 I could finally continue my "when in warwickshire, go to… https://t.co/9zKBmDJxgP in reply to v_i_o_l_a 21:59:07
bookmark_bordertweets | 2021-10-25
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1452748027605749768
bookmark_bordertweets | 2021-10-24
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1452397895932596232
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1452399012376727554
bookmark_bordertweets | 2021-10-23
thanks for some interesting days here, #canterbury! (@VisitCanterbury) #kent #england2001 pic.twitter.com/xwnT7ac11i
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 23, 2021
the @No1Cathedral is really impressive! I am glad to have taken a guided tour to discover at least some of the many histories around this building. pic.twitter.com/u5qZ82U6Os
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 23, 2021
.@The_Beaney is an interesting combination of museum + library. and it has a very welcoming photography policy! 🙂 pic.twitter.com/38MPsbW8vi
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 23, 2021
if you are an oboist visiting #canterbury: there is an @OboesShop in 1, the borough, with an impressive choice of oboe and cor anglais sheet music. pic.twitter.com/jWmez1v5by
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 23, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1451991904305008649
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1452006470070022145
bookmark_bordertweets | 2021-10-19
'morgen!
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 19, 2021
A historian friend of mine explained to me one time that a big part of his job was to like figure out which things in history happened and which ones were like made up panics that 1800s newspapers just went on about for weeks with no basis in reality https://t.co/6bIQMnQEw7
— goblin median (@js_thrill) October 18, 2021
"Wenn mich ein Buch nicht interessiert, dann lese ich es nicht weiter. Wir sind ja nicht mehr in der Schule!" (Elke Heidenreich, *1943, dt. Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Journalistin, zit. n. DLF Kultur, Im Gespräch, 11.05.2021) [via https://t.co/L4VYhltLO1]
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 19, 2021
Es ist jetzt 7 Uhr.
— zurvollenstunde (@zurvollenstunde) October 19, 2021
Guten Morgen pic.twitter.com/xsQdpychle
— taz (@tazgezwitscher) October 19, 2021
Zur Erinnerung: Noch bis 30.10. haben wir drei Datenbanken im Test: https://t.co/HN8MEYnTjP Wir freuen uns über Rückmeldungen von interessierten Nutzer:innen dazu! https://t.co/1oBBhZIGzY
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) October 19, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450351212562419712
Kommenden Montag, 25.10. 18 Uhr, hält @ChaseWRaymond im Virtuellen Diskussionsforum "Interaktionale Linguistik" des CeSI an der @WWU_Muenster einen (Online-)Vortrag zum Thema "On the Recognitionality of References to Time in Social Interaction". Anmeldung: https://t.co/iQ5pTdoBe0 pic.twitter.com/GvGKQQ0hsf
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) October 19, 2021
"Reviewing the subject classification in re3data" https://t.co/hYszL0B8hv #researchdata #repositories #disciplines #classification #RDM
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 19, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450367056910630912
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450367792939737094
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450368119143272448
Wir haben die Adressbücher für den Zeitraum 1918-1950 ergänzt. Alle Bände sind nun online einsehbar!
— Stadtarchiv Münster (@StadtarchivMS) October 19, 2021
Registration reminder! #Munin2021 is free and digital and held online November 16–18. Please register by November 11. Link to the registration form ➡️https://t.co/7vzXBI2G9H #ScholComm #OpenAccess #OpenScience #DigitalConference pic.twitter.com/1BmcCcYI5c
— The Munin Conference (@MuninConf) October 19, 2021
#fairlesen Realitätscheck / Stichprobe.
Der Verleih von E-Books durch öffentliche Bibliotheken führt zu "massiven Verkaufrückgängen" – so ein Argument der Autor*innen und Verlage bei "Fair lesen". Machen wir doch mal den Realitätscheck:
— nachtbibliothekar (@nachtbibliothek) October 19, 2021
Also: Ich finde es ja richtig toll, wenn Autor*innen eine blühende Phantasie haben. In ihren Büchern. Aber in der eher nüchternen Realität der Bibliotheken dürfen sie sich schon gerne an die Fakten halten.
Danke.— nachtbibliothekar (@nachtbibliothek) October 19, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450372863119265795
WDR ZeitZeichen zu Bernt Engelmann https://t.co/9Q5Xt3QVTO
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) October 19, 2021
„Das Saarland ist nach Angaben von Nestlé #Maggi-Hochburg, mit 812 Millilitern Verbrauch pro Haushalt im Jahr. Ein Kringel Fleischwurst mit vier Flaschen Maggi statt Kerzen darauf ist als „saarländischer Adventskranz“ bekannt.“ https://t.co/licPWcQt6y via @AndreasSchepers
— Markus Trapp (@textundblog) October 19, 2021
"Teaching Creativity/Critical Thinking" by @grantdraws: https://t.co/VvEl1gJ7iq
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 19, 2021
Witajće! Witajśo! Begrüßen wir Sie heute in Fremdsprachen? Nein! Denn #Sorbisch gehört genauso zu Deutschland wie Deutsch. Erfahren Sie mehr im Artikel des Tages https://t.co/gSo0P0vHO1 pic.twitter.com/BtfVa9AOhr
— Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (@dwds_de) October 19, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450378709475762180
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450378892372545537
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450379110539214849
Habe mein Graecumzeugnis wiedergefunden. Es ist in Comic Sans ausgefertigt. pic.twitter.com/AEV3DytgDO
— Philip K. (@herbilis.bsky.social) (@herbilis) October 18, 2021
Sagen wir mal so, es hätte auch Papyrus sein können.
— Yungeller (@noisevongott) October 19, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450379656813764614
I have written a piece on #death in the negotiations of the #peacecongress of #Westphalia (in German): pic.twitter.com/OSMdxIs8L2
— Lena Oetzel (@LenaOetzel) October 19, 2021
Discover the Jacobean Traveling Library: The 17th Century Precursor to the Kindle https://t.co/dICHqRMkNE pic.twitter.com/uvdoUBE6kF
— Open Culture (@openculture) October 18, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450384214893817858
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450400984035995648
bookmark_bordertweets | 2021-10-18
'morgen!
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 18, 2021
"Lebbe geht weider." (Dragoslav Stepanović, *1948, ehem. serbischer Fußballspieler und -trainer) [via https://t.co/L4VYhltLO1]
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 18, 2021
"der wasserhahn in der küche tropft!" https://t.co/JB7o7gM6HQ 🙂 #(c)tom #touché
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 18, 2021
kann es sein dass diese „fair lesen“-Aktion ignoriert dass man als Autor*in auch unfassbar viel Geld beim Recherchieren spart weil es Bibliotheken gibt die auch Neuerscheinungen als Ebook haben oder hä wie arbeiten die
— Margarete Stokowski (@marga_owski) October 17, 2021
…Said No Academic Everhttps://t.co/Dpzxo2L4d7 pic.twitter.com/N855hqvhQF
— PHD Comics (@PHDcomics) September 27, 2021
18. Oktober 1967: Der Zeichentrickfilm Das Dschungelbuch kommt in die US-amerikanischen Kinos. Nicht zuletzt wegen des Soundtracks wurde der Film enorm populär, vor allem in Europa. In Deutschland ist er der erfolgreichste Film nach Anzahl der Kinobesucher. pic.twitter.com/l6giWMhKgh
— Intimvitrine (@intim_vitrine) October 18, 2021
Es ist jetzt 9 Uhr.
— zurvollenstunde (@zurvollenstunde) October 18, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449999183772008452
aus der reihe "muss ich nicht für unseren bestand erwerben, weil es online frei verfügbar ist" heute: "Katholische Büchereiarbeit – Selbstverständnis und Engagement" https://t.co/XkxfGPvhIH #bibliothekswesen #pfarrbüchereien #fachreferat
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 18, 2021
aus der reihe "liebesromane für alle berufsgruppen" heute: interior design. 🙂 #literatur #belletristik #wasfürsherz #fachreferat [nein, bestelle ich nicht für unseren bestand.] pic.twitter.com/5H4Hp2RcEp
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 18, 2021
#TIL: es gibt (bzw. gab) in bern die "Ask-Force", eine gruppe von kolumnist:innen der berner tageszeitung @derbund: https://t.co/BCbkLtew5k. zum abschluss gibts jetzt ein buch mit einigen der fragen aus den letzten 20 jahren: https://t.co/8HnN8Cq64C. ce #fragenallerart pic.twitter.com/JP8dCEoVtj
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 18, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450009042974294024
2022 wird das Jahr, in dem niemand mehr Bücher kauft, weil plötzlich alle wissen, dass man sie in Bibliotheken kostenlos bekommt, sogar als E-Book.
— AnneRabe (@AnneRabe2) October 17, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450035273308459014
heute wieder mal eine bunte mischung wissenschaftlicher und weltlicher literatur in der verschlagwortung. 🙂 #fachreferat #neuerwerbungen #pflichtexemplaer pic.twitter.com/sPxPKQRsxc
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 18, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450069236257263616
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450069253558784011
Iōjima hebt sich 10 cm pro Monat und wird nun auch für Historiker interessant https://t.co/Eec2PwJJiF
— oʇıqıqɐʇ (@Tabibito_Tokyo) October 18, 2021
Sehr gute Stellungnahme des Bibliotheksverbands @bibverband zu #fairlesen. Hier werden die Fakten auf den Tisch gelegt. https://t.co/sa1qZ0iK0j
— Fuzzy Leapfrog (@FuzzyLeapfrog) October 18, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450070671367806978
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450071571754852352
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450076476653592585
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450081977114275843
Falls ihr Lust habt ein paar kleine Sprachen kennenzulernen: letztes Jahr im Dezember hab ich einen Art Adventskalender zu dem Thema gemacht – hier könnt ihr euch durch alle Sprachen durchscrollen ⬇️https://t.co/uItXPoUent
— Real Scientists DE (@realsci_DE) October 18, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450088052676874245
How to play “Biscuit Game”
– Eat loads of biscuits. You are the winner.
— VeryBritishProblems (@SoVeryBritish) October 18, 2021
If we have one message above all others, it's to get in touch if you need help. Don't struggle along trying to work it all out on your own! Just get in touch with us.
All the ways: https://t.co/vFxgOQLfMv pic.twitter.com/iA1oJ0J6aP
— Uni Of York Library (@UoYLibrary) October 18, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450088858268356608
Bibliotheken, die für einige Jahre Jahresberichte publizieren, dann damit aufhören, aber die alten Jahresberichte als "aktuelle" Berichte weiter kommentarlos auf der Homepage stehen lassen — weiss man dazu schon mehr?
— karstens (@karstens) October 18, 2021
Beispiel für ein Mediendrama (über #AxelSpringer and Friends and those fallen from grace), das so nicht in Deutschland veröffentlicht werden würde – und sogar mind. zweimal Mal verhindert worden ist, wie wir hier erfahren. @WiegandKressPro via @NYTimes https://t.co/ufwIdunO0T
— Peter Littger (@plittger) October 18, 2021
We did it! The first issue of the Journal of Digital History is on-line! #dh #digitalhumanities #dighist
Scalable historiography: storytelling, hermeneutics, datahttps://t.co/wN8L3BxwVS pic.twitter.com/h9lJvn3vdh— Journal of Digital History (@Journal_DigHist) October 18, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450091454601351173
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450091599246020614
Diese Versuche, der Verlage (im DACH-Raum) die Hand auf den Lizenzbedingungen und Preisen bei E-Books zu halten, hat auch etwas von einem historischen Moment.
Immer wieder bei neuen Medien versuchen die Anbieter derselben, erstaunlich hohe Preise durchzusetzen. 1/6
— karstens (@karstens) October 18, 2021
It has come to our attention that over the weekend MANY of you appear to have interpreted this as a challenge…
There is nothing desirable about having 75 books out! Just the right amount of books should be the aim, whether that's 20, 10, 1 or even *whispers* none… https://t.co/3mOXh2S8Sx pic.twitter.com/Lj7W8w3Sw8
— Uni Of York Library (@UoYLibrary) October 18, 2021
Kennen Sie schon … das Anglophone Literary Studies Blog? https://t.co/q4emWHUmJ8
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) October 18, 2021
Jeder kennt die Geschichte Moby Dicks (auch wer das Buch von #Mellville gar nicht gelesen hat). Es hätte aber auch anders kommen können. Warum, erfahren Sie im Artikel des Tages https://t.co/SlrB0bcGNe pic.twitter.com/LrASY4QNpk
— Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (@dwds_de) October 18, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450093692220592136
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450093746813652993
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450093906792787979
4. Münsteraner Poetikdozentur an der @WWU_Muenster 2021/22: Kerstin Hensel hält drei öffentliche Vorlesungen, einen Workshop mit Studierenden, eine öffentliche Lesung sowie einen Künstlerabend. https://t.co/NTxOCoPDmG
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) October 18, 2021
"Bibliothekarische Berufsethik in der externen Kommunikation. Eine Analyse der Websites deutscher Universitätsbibliotheken." https://t.co/v6I9tmmRDm [Bachelor-Arbeit an der @th_koeln] #Bibliothek #Berufsethik #Deutschland
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 18, 2021
New comic! Autumn Abecedarian pic.twitter.com/HtsnZarUuD
— Grant Snider (@grantdraws) October 15, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450096549506260993
“Uplifting Global Voices: A Reflection on Publishing an Edited Book on Academic Libraries and Wikipedia”. From a Diff Blog Post by: Laurie Bridges, Raymond Pun (@raypun101), Roberto A. Arteaga. Filed by Gary Price / @infodocket https://t.co/hbUcaHLAMl
— Jose Afonso Furtado (@jafurtado) October 17, 2021
We can't beat the skeleton, but we do have this gavel as an unusual item in @univlib . It's thought to have been used to wake up sleeping students (not in the Library – someone went around each morning and banged the bottom steps of each staircase). pic.twitter.com/bNW3zSBp3J
— Univ Library (@univlib) October 18, 2021
Is it the cast of a brain? A fossilised sponge, perhaps? No, it's the petrified wig belonging to President Routh (1755-1854), out on display in the Old Library #AskAnArchivist https://t.co/PQJk3apiTY pic.twitter.com/ILELNe5iPa
— Magdalen Libraries & Archives (@MagdLibAndArch) October 14, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450137373627633676
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1450145940044763138
bookmark_bordertweets | 2021-10-17
'morgen!
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 17, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449635367733321729
The Salem Witch Trials (1692-3) happened after Newton published his Principia Mathematica (1687).
Witch trials were extremely uncommon in the Middle Ages. Their peak was nearly coterminous with the Age of Discovery & Scientific Revolution https://t.co/hX4Qg0y2wU
— Chris Riedel (@medievalhistory) October 17, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449635958425522178
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449636110582304769
A Librarian’s Hierarchy of Needs https://t.co/0D0DlEO9fx pic.twitter.com/m4OvvvzpLM
— Librarian Voices (@LibrarianVoices) October 17, 2021
“Wer die Onleihe für E-Books nahe am Nulltarif fordert, der bedroht die literarische Freiheit in unserem Land.” Hier schiessen AutorInnen ganzseitig gegen #Bibliotheken . Ganz dünnes Eis. Fragt mal lieber Euren Verlag, warum Euer Vertrag nicht mehr hergibt. Wir drücken genug 1/2 https://t.co/JCTPbFJK5a
— Susanne Hilbring (@susiekju) October 17, 2021
ME: catalogers are not afraid of change, that's a myth
ALSO ME: WHY IS THE ASK A MANAGER BLOG DESIGN DIFFERENT NOW
— MARC in a (Less) Cold Climate (@marccold) October 17, 2021
The new chancellor really liked the bagpipes at his installation ceremony. He has decreed that he be preceded by a corps of drums and bagpipers into any room he enters on campus.
— Associate Deans (@ass_deans) October 17, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449636516226031620
Liebe Autoren, die Onleihe ist für Bibliotheken nicht umsonst. Auch nicht fast. Das Erklären ihrer Nutzung und der dazugehörigen Reader ist ebenfalls nicht kostenlos. Machen wir aber trotzdem gerne. Bitte informiert euch beim nächsten Mal, bevor ihr etwas unterschreibt. Oder 1/2 https://t.co/XqnEIFdINf
— Bianca Hee (@schnabelchen) October 16, 2021
Autorenlobby gegen Bibliotheken https://t.co/uWbhaDhEVO #netbib
— Juergen Plieninger (@jplie) October 16, 2021
Arg. Warum wird die belgische Köngliche Bibliothek / Nationalbibliothek als "KBR" abgekürzt? In niederländisch und französisch macht das (auch) keinen Sinn. Die Homepage der KBR hilft nicht, Wikipedia auch nicht. Das macht mich noch wahnsinnig.
— karstens (@karstens) October 16, 2021
Okay. Es wurde mir gezeigt. Es ist eigentlich KB (niederländisch) / BR (französisch), aber zusammengezogen. … … …
Schlechte Markenbildung.
— karstens (@karstens) October 16, 2021
Dass es keine gesetzliche Regelung zur Online-Leihe gibt, ist ein lächerlicher Anachronismus. Und „nahe am Nulltarif“ will das niemand. Was Autor*innen mehr Sorgen machen sollte, ist die Frage, wer das Geld kriegt. (1/2) https://t.co/oPifUqgELO
— Simon Weiß (@pfadintegral) October 16, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449637645475323905
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449637781743996929
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449637900446994434
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449638108916551682
Person 1: The glass is 1/2 full
Person 2: The glass is 1/2 empty
Excel: The glass is the 1st of February
— Andrew R (@ExcelPope) October 16, 2021
'Hedgehog in a Landscape' by Giovanna Garzoni (1600-1670), Italian Baroque era painter #WomensArt #October #Fall #Autumn pic.twitter.com/Jinx1ETGu9
— #WOMENSART (@womensart1) October 16, 2021
Während sich Autor*innen und Verlage bei "Fair lesen" auf die Bibliotheken einschießen, freut sich Amazon als lachender Dritter. (Mit Video am Ende des Threads)
— nachtbibliothekar (@nachtbibliothek) October 16, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449638367289876482
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449638483279159296
Was für ein verstörend schwacher Text – dafür, dass er von Schriftmenschen kommt. „Natürlich schätzen wir das Konzept der Bibliotheken“ – na das ließt sich aber nicht so. Wieviel soll denn eine reale Ausleihe deren Meinung nach kosten – so 15€ vielleicht ? pic.twitter.com/SDxe3onIGg
— Ralf Stockmann – @rstockm@chaos.social (@rstockm) October 16, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449638563235221506
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449638717791121409
Die Onleihe macht das ebook-geschäft genauso kaputt, wie die Erfindung der Bibliothek das Buchgeschäft kaputt gemacht hat…
— Benjamin Auberer (@bauberer) October 16, 2021
Die Blockflötenbauerin in Bremen: https://t.co/uSL3uk50Wq
— aeb44225 (@aeb44225) October 16, 2021
How wonderful that we have met with a paradox. Now we have some hope of making progress. NILS BOHR
— Quite Interesting (@qikipedia) October 16, 2021
Ja, Leute, mich macht diese Schönheit in alle Richtungen hier in Innsbruck ja auch fertig. pic.twitter.com/OZ4oglQBNg
— Anna Seidel (@_AnnaSeidel) October 16, 2021
Immer wahr: die Erwachsenen im „Ruhebereich“ sind exakt doppelt so laut wie die Kinder im „Familienbereich“. #Bahn @DB_Bahn #ICE
— Ralf Stockmann – @rstockm@chaos.social (@rstockm) October 16, 2021
I'll be (very briefly) returning to my old teaching grounds in Münster to talk about this year's @TheBookerPrizes shortlist. Booker Prize enthusiasts who happen to be around Aegidiistr. 5 on 2 November, 6:30pm, let me know and we just might let you in for a vibrant discussion. pic.twitter.com/ljG2DuqocO
— Simon Rosenberg (@SimonRosenber11) October 16, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449640049142910977
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449640076749770755
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449640151400030208
"Wütend, visionär, verkannt: Die Schriftstellerin Marlen Haushofer" › eine "Lange Nacht" von @dlfkultur: https://t.co/h69WPOdwX2 [Achtung: Sendung nur wenige Tage online!] #Literatur
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) October 16, 2021
"Frauenliteraturmonat: Über Frauenliteratur – Mehr Schmalz als Hirn?" Feature von @dlfkultur: https://t.co/YZ5tPj3pto
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) October 16, 2021
Diese Fahrradläden, die einen leicht spöttisch angucken, wenn man mit leicht selbst zu fixenden Problemen kommt, statt sich zu freuen, dass man gut verdienen könnte. Warum?
— Brienne of Tarte. (@dielilly) October 16, 2021
Sind die neuen Computerläden. "Ey kuck' mal, der Noob weiß nicht, wie man *unverständlicher Technobabble* aufsetzt/installiert/usw. Niedere Lebensform, soll froh sein, dass es bedient wird!"
— Alexander Wohlrab (@alex_wohlrab) October 16, 2021
Dies. Thread geht gut weiter. https://t.co/ppdLbnBSrf
— Ralf Stockmann – @rstockm@chaos.social (@rstockm) October 16, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449640764489838592
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449640870127489025
"Du hast 10 Stunden und 33 Minuten geschlafen, das ist mehr, als empfohlen."
Meine Güte, jemand sollte eine freundliche App programmieren, die Dinge sagt wie "schön, dass du dir die Zeit zum Ausruhen genommen hast" oder "Auch wenn die Nacht kurz war wünsche ich einen tollen Tag!"— Stabilo Boss Novemberregen (@novemberregen) October 16, 2021
Währenddessen auf der Damentoilette von Sotheby's #Banksy #Sothebys pic.twitter.com/iLuODdE8S1
— Katharina Greve (@KatharinaGreve) October 14, 2021
On the walls of Helsinki pic.twitter.com/CJ0QikMLx2
— @Lambo@openbiblio.social – Lambert Heller (@Lambo) October 16, 2021
#Halloween Snack mal gesund……. pic.twitter.com/MhK6qjOVFK
— Lebensforscherin (@Wahrheitleben) October 14, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449641325524131845
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449641638603657216
Es würde vielleicht helfen den ersten Satz zu lesen.
"Das ZDF hat die Dreharbeiten zum Fernsehfilm der Woche mit dem Arbeitstitel "Der Bär" in Rumänien beendet."
— ZDF (@ZDF) October 15, 2021
"Hahahaha. Mama. Bist du das bei der Arbeit?" pic.twitter.com/5TxCnpv3Kr
— Swagunke (@swagunke) October 16, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449642739826577408
Leonard Bernstein's original soundtrack to 'West Side Story' was released 50 years ago this month. It remains the Most Popular release of 1961 on Discogs. https://t.co/anM8kckz83
— Discogs (@discogs) October 8, 2021
Steht dir apricot?
— Swagunke (@swagunke) October 16, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449642964045664256
neue folge vom ResearchLibraryPodcast (RLP) der @ubwien: Martin Gasteiner im Gespräch mit Markus Stumpf (@markus_stumpf) zum Expertimentierfeld Forschungsbibliothekhttps://t.co/LSBIfVPVui #bibliothek #podcast
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 17, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449644209728786435
Help needed! Does anyone recognise the word shown here? This brown stamp appears on the paper wrappers of a Chinese book brought to Europe in the 17th century. The same word is written in pencil on the late 19th or early 20th century cloth folder in which the book was later kept. pic.twitter.com/iiH2M29aFv
— Incunabula (@incunabula) October 17, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449651072969101319
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449660809085337602
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449661033430372352
Just checked with friends in Germany – they have no fuel shortages, no acute HGV driver shortages, no empty supermarket shelves, no gas crisis, no panic buying. “But we also have no Brexit,” as one of them pointed out.
— Gavin Esler (@gavinesler) September 24, 2021
— BoschBot (@boschbot) October 17, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449692891765514243
der band auf der verlagsseite: https://t.co/qNPfE1ryQK #birmingham #reiseführer
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 17, 2021
tipp für #münsteraner:innen: falls man mal ein mitbringsel aus münster braucht: dieser neue laden an der aegidiistraße (im früheren ladenlokal vom bodyshop) ist nett: "homebeis" https://t.co/27fyoHwrg8
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 17, 2021
CDU-Buddies, wenn sie dir erklären, warum mit dem generischen Maskulinum immer schon alle mitgemeint seien. pic.twitter.com/KNcsBSwdhu
— Magdalena Beljan (@StudioDisko) October 17, 2021
Die Komponistin Christine Southworth hat sich inspirieren lassen von der größten jemals gebauten Maschine. Von ihr kommt Musik für Streichquartett und ”Gamelan Elektrika”, ein Meta-Musikinstrument des Erfinders von ”Guitar Hero” (kein Witz).https://t.co/DWR4NDhfCs
— Gabriel Yoran (@GabrielBerlin) October 17, 2021
Für Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen (GLAM) bietet die Open GLAM CH Arbeitsgruppe Wikidata-Einführungskurse auf Deutsch und Englisch an. Los geht’s am 20. Oktober an der Fachhochschule Bern.
Kursleitung und Anmeldung: nicolai.wenger@bfh.ch. pic.twitter.com/ibGNww4Frg— Wikimedia CH (@WikimediaCH) October 16, 2021
Ich kann wirklich nicht in Worte fassen wie mich diese Aktion von fairlesen als Autorin wie auch Bibliotheksmensch unglaublich wütend macht.
Bibliotheken fordern schon lange die Bibliothekstantiemen für E-books um eine faire Vergütung für die Autor*innen zu gewähren.
— Lara Studer (@DLaA_CH) October 17, 2021
In keinster Weise wird für die Onleihe nur eine einzige Lizenz gekauft,
die im Flatrateverfahren an beliebig viele Menschen ausgeliehen werden. Lizenzen sind beschränkt in Anzahl und Ausleihvorgang und sie sind nicht kostenlos für Bibliotheken!— Lara Studer (@DLaA_CH) October 17, 2021
Es scheint ja unter deutschen Literaturbetriebsmitgliedern eine gewisse Ignoranz zu herrschen, was so eine Stadtbibliothek eigentlich so treibt. Hier verlinke ich Euch mal den Rechenschaftsbericht der famosen Stadtbibliothek Stuttgart. (Vorsicht, PDF.)https://t.co/pF44Oyqtjr
— Platzhalter-Account (@TiniDo) October 17, 2021
Zur Stadtbibliothek gehören noch 18 Stadtteilbibliotheken & zwei Bibliotheksbusse. Die gesamte Einrichtung verfügt über einen jährlichen Anschaffungsetat von ca. 1,4 Millionen Euro im Jahr. Eine Doppelseite AZ in der Wochenendausgabe der FAZ kostet um die 150.000 Euro.
— Platzhalter-Account (@TiniDo) October 17, 2021
Stuttgart ist eine reiche Stadt. 150.000 Euro ist in kleineren Städten wahrscheinlich der komplette Jahresetat für Anschaffungen. Wer die Kohle für die Anzeigen für Fair lesen rausgerückt hat, würde ich auch noch gerne wissen.
— Platzhalter-Account (@TiniDo) October 17, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449721077274447875
The Google search summary vs the actual page pic.twitter.com/OJxt1FrBqh
— soft (@soft) October 16, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449721293922787336
Ein Mal möchte ich es erleben, dass die deutsche Kultur- und Medienbranche, bzw deren Branchenvertreter, auf die Herausforderungen und Probleme der Digitalisierung nicht mit 'bekämpfen' reagiert. Ein Mal nur.
— Mela Eckenfels (@Felicea) October 17, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449721407869440000
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449721578523144194
Deutsche Autoren! Die Bibliotheken wollen euch eure Villen im Tessin wegnehmen
— Hannes (@FieserHahn) October 16, 2021
Jetzt reden wir endlich mal laut über das #Bestandsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken.
— karstens (@karstens) October 17, 2021
PS.: Nach dieser Auseinandersetzung ist es vielleicht dann an der Zeit für eine neue Auflage des 'Handbuch Bestandsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken'. Ist jetzt auch bald zehn Jahre alt.
— karstens (@karstens) October 17, 2021
Komplett ohne Zusammenhang musste ich heute daran denken, wie Verlage Bettelbriefe an ihre Autor*innen schrieben und sie aufforderten, ihr VG-Wort-Geld an die Verlage abzutreten.
— Isabella A. Caldart (@isi_peazy) October 16, 2021
Damals, als VG Wort entschied, das Geld aus den Büchern gebührt den Autoren, nicht den Verlagen (die waren Jahre vorher vorbereitet und hatten gespart)
— Isabella A. Caldart (@isi_peazy) October 16, 2021
Niemand soll Autor*innen beklauen dürfen, außer Verlage ☝️
— Johannes Franzen (@Johannes42) October 16, 2021
Laut Aussage der IT ist der einzige Unterschied zwischen Gott und einem ITler, dass Gott sich nicht für einen ITler hält.
— Alexander Wohlrab (@alex_wohlrab) October 16, 2021
Ich fände es klasse, wenn der @bibverband eine Infografik zu #Fairlesen veröffentlichen würde, in der deutlich wird, dass Bibliotheken Teil der Lösung und nicht des Problems sind. #fairbibliotheken
— Dirk Ehlen (@Dirk_Ehlen) October 17, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449722135442857987
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449722149929951232
Ich freu mich übrigens, wenn meine Bücher in Bibliotheken stehen u dort ausgeliehen werden. Bibliotheken und Büchermobile haben mir erlaubt eine Leidenschaft fürs Lesen zu entwickeln. Später haben sie mir erlaubt an Fachliteratur zu kommen, die ich mir nicht leisten hätte können.
— Natascha Strobl (@Natascha_Strobl) October 17, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449722267253026821
My cartoon for yesterday’s @GdnSaturday
p.s. my new book: https://t.co/iorLB632Qt pic.twitter.com/m9CLdl4tkn
— Tom Gauld (@tomgauld) October 17, 2021
Und der @Bösenverein darf sich darüber freuen, dass ahnungslose Autor:innen jetzt die wirtschaftlichen Interessen der Verlage vertreten. Wenn es nicht so traurig wäre, wäre es schon fast wieder lustig. @bibverband
— bsr (@beschruh) October 17, 2021
Bibliotheken also neuerdings Teufelszeug. Weil da Leute, die Bücher nicht kaufen möchten oder können, trotzdem Zugang haben.
Glaubt ihr denn wirklich, wenn das nicht ginge, würden sie die Bücher kaufen? Wie, wenn fehlendes Budget der Grund ist?— Rike (@Buchschmiedin) October 16, 2021
Der Buchbranche mangelt es definitiv nicht an Problemen, aber Bibliotheken sind da nun wirklich nicht weit vorn. Aber vermutlich leichtere Opfer eures Zorns als mancher Verlag oder Vertreiber. Was dann irgendwie wiederum ganz gut eines der Grundprobleme der Branche spiegelt.
— Rike (@Buchschmiedin) October 16, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449731876327936010
ich konnte gestern vier blechinstrumente rekrutieren. 🙂 starten wir mit der trompete. (ein modell mit drehventilen; vielleicht nicht so "prototypisch" wie die mit pumpventilen.) pic.twitter.com/ADBVEpDLaI
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 17, 2021
waldhorn. eins der dekorativsten instrumente. 🙂 #makro #experimente #instrumente pic.twitter.com/nbI0QcbOqm
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 17, 2021
posaune. für nahaufnahmen gar nicht so leicht, weil man dabei mit dem trichter nicht viel machen kann. daher habe ich mich auf das mundstück und das daran anschließenden stück konzentriert. #makro #experimente #instrumente pic.twitter.com/ezfS2sJacy
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 17, 2021
und zuguterletzt ein schon lange pensioniertes tenorhorn. 🙂 #makro #experimente #instrumente pic.twitter.com/AIrkvl4jAy
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 17, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449784641460842499
#FairLesen macht Wind – und wirft viele Fragen auf. Weil die Debatte zum Teil recht erhitzt geführt wird, hier einige Hintergründe, so sachlich wie möglich. Ein Thread.
— Jo Lendle (@JoLendle) October 17, 2021
Verdienstvoller Text – ganz besonders für alle, die schreiben und davon leben. Weil es eben anders ist als auf den ersten Blick gedacht. #fairlesen https://t.co/VJUvA7rGoy
— Birgit Schmeitzner (@BSchmeitzner) October 17, 2021
In einem Buch über Bienen finde ich das generische Maskulinum enorm irritierend. pic.twitter.com/e542gm0lJN
— Mike Zeitz (@mimimibe) October 17, 2021
Hätte ich gerne als Poster für die Bürotür 🙂 https://t.co/l6fKC6z5Vj
— Tobias Zeumer – @vform@verweisungsform.de (@vform) October 17, 2021
Oder noch besser: an die Tür zum Verhandlungsraum bei Lizenzverträgen
— Tobias Zeumer – @vform@verweisungsform.de (@vform) October 17, 2021
Wenn du manchmal denkst, dass dein Haustier sich gerade irgendwie menschlich verhalten hat, dann könnte es sein, dass wir uns stattdessen säugetierartig verhalten.
— Christian Spannagel (@dunkelmunkel) October 17, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449809989292396550
New Batman film looks great: pic.twitter.com/yQaSEbVpbm
— Larry the Cat (@Number10cat) October 17, 2021
Es ist erschreckend, dass Schriftsteller*innen verhindern möchten, dass Bibliotheken Literatur digital anbieten dürfen. Selbstverständlich bezahlen Bibliotheken für E-Books. Wenn zuwenig bei den Autor*innen ankommt, liegt das an den Verlagen, nicht an den Bibliotheken. https://t.co/K15rL8AJ1T
— Fabian Franke (@FFranke) October 17, 2021
Die neue Stadtbücherei von Helsinki ist einfach ein komplett utopischer Ort, mit 3D-Druckern, MDF-Lasercuttern, Gaming-Räumen, Tonstudios, Gruppenarbeitsräumen und irgendwo vermutlich auch Büchern (hab sie noch nicht gefunden). pic.twitter.com/h5Zh63J7Ye
— Magnapinna Восьминіг (@JP_Stich) October 17, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449820736802152450
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449820768502755335
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449820948203454469
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449821074762436610
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449821248574345234
3. Das Narrativ der Anmaßung. Bibliotheken 'maßen sich an' entscheiden zu wollen, welche Bücher sie anbieten.
Ohne die Urheber zu fragen.Jeden, der mir noch mal so kommt muss ich ernsthaft fragen, was genau mit ihm nicht stimmt.
— Mela Eckenfels (@Felicea) October 17, 2021
Die derzeitige Kultur abzubilden, _aktuelle_ und _relevante_ Informationen anzubieten, Zugang zu _aktuellen_ Diskussionen zu verschaffen, Teilhabe an _kontemporärer_ Kultur zu ermöglichen, Kulturgut _zugänglich_ zu machen, ist der verdammte Job einer Bibliothek.
— Mela Eckenfels (@Felicea) October 17, 2021
4. (Ich hätte noch mehr Punkte, aber ich bin müde. Und sauer. Und erwähnte ich sauer?)
Die Rhetorik. Ja, nochmal. Die Rhetorik mit der ihr Bibliotheken angreift. Ihnen vorwerft die Demokratie zu gefährden.
— Mela Eckenfels (@Felicea) October 17, 2021
Ihnen vorwerft die Demokratie zu gefährden, weil sie ihren verdammten Job machen und versuchen einen gleichberechtigten Zugang zu schriftlichem Kulturgut zu schaffen. Um soziale Unterschiede auszugleichen, Chancen zu schaffen und zu selbstermächtigen.
— Mela Eckenfels (@Felicea) October 17, 2021
Hi, ich suche noch nach weiteren Proband:innen für meine Umfrage zu Empfehlungsdiensten im Bibliotheksbereich. Wer 15 Minuten Zeit hat, ist herzlich eingeladen.
Die Sprache des Surveys ist Deutsch.
Survey is in german. https://t.co/yte9QQk4Yj#survey #umfrage #surveys
— Paul Derscheid (@paulderscheid2) October 17, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1449831448903565317