eine schöne fachreferats-fortbildung. (tag 1, tag 2.)
ein lustiges kollegen-gespräch über getränke.
die ersten beiden magnolien-blüten in diesem jahr.
ein ruhiger babysittiing-abend. mit eichhörnchen. und dem shaun-the-sheep-film „ufo-alarm“.
der film „soul„.
nochmal flora & ulysses gucken, diesmal mit muttern. 🙂
eines schöne cover-version des liedes „je l’aime à mourir“ in einer alten aufnahme einer RendezVous-Chanson-sendung.
Archive
bookmark_bordertweets | 2021-03-28
'morgen!
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 28, 2021
This is just beautiful. pic.twitter.com/ilblabn5xj
— Fake History Hunter (@fakehistoryhunt) March 27, 2021
Wir können diesen wichtigen Hinweis an die Bevölkerung immer nur wiederholen. https://t.co/Hw7Vtj2E1m
— DLR_next (@DLR_next) March 27, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1376056637279117312
So, mal gucken, was es auf Netflix Schönes gibt. pic.twitter.com/1nqnNytPUl
— Hauck & Bauer (@hauckundbauer) March 27, 2021
Wir müssen lernen mit dem Schiff zu leben! #SuezBLOCKED #Evergreen
— Alexander Gutenkunst (@AlexGutenkunst) March 26, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1376059491276488706
— Schlechtinformiert&meinungsstark (@johvaja) March 27, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1376059628212125699
Der Pariser Grafiker @JugCerovic hat den #HVV-Netzplan neu erfunden. Im Interview erklärt er, warum er das ohne Auftrag gemacht hat, wieso solche Pläne aus seiner Sicht über Immobilienpreise entscheiden können & wie man sie automatisiert erstellt. #hamburg https://t.co/kJI2fyhxvH pic.twitter.com/YjIJVTVZsW
— NAHVERKEHR HAMBURG (@NahverkehrHH) March 27, 2021
Sure is pic.twitter.com/FyMFj8AaKW
— Eileen Kiffin. @KiffinEileen@Mastodon.nz (@KiffinEileen) March 27, 2021
The cat was napping.
"You must have so much unused energy. Where does it go?"
The cat yawned. "If you must know, we're still paying off."
"Paying what?"
"A wise human said 'In the beginning there was nothing, which exploded'."
"Cats caused the Big Bang?"
"It's our universe."— Micro SF/F stories (@MicroSFF) March 27, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1376060425444458496
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1376062221747380224
— Joe Sondow (@JoeSondow) March 27, 2021
— Hauck & Bauer (@hauckundbauer) March 27, 2021
Die Welt wäre ein besserer Ort, wenn mehr Klarinettenmusik wäre. Insgesamt mehr Blasinstrumente. Laute Blasinstrumente vor allem.
Ich sag ja nur.— Philipp Krämer (@ph_kraemer) March 27, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1376063252145266689
It’s not long until UK bookshops can open again, but we can all support our local and independent shops right now, by buying or preordering books from them in various ways. pic.twitter.com/537vFpae2P
— Tom Gauld (@tomgauld) March 27, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1376063819907268612
Kommende Nacht werden die Uhren umgestellt! Die #Sommerzeit wie wir sie kennen wurde 1980 eingeführt. Ähnliche Zeitumstellungen hat es aber schon früher gegeben. So wurde im Jahr 1940 die Einführung der Sommerzeit bis Kriegsende verordnet. Hier die Umsetzung in #Münster… pic.twitter.com/OghlLSo7Iw
— Stadtarchiv Münster (@StadtarchivMS) March 27, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1376064049356636162
— Nanana (@ArchivesAreCool) March 24, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1376064404781998082
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1376064500923826181
— Edzard Ernst (@EdzardErnst) March 26, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1376065410198560769
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1376065418901786632
#greatidea
(my cartoon for yesterday’s @guardianreview) pic.twitter.com/Esiw5jzyWZ— Tom Gauld (@tomgauld) March 28, 2021
"Todeszone klingt so negativ"
"Modellregion?"
"Viel besser"
— lawen4cer (@lawen4cer) March 26, 2021
nāvis est in canālī. pic.twitter.com/wxQN3baYuw
— Legonium (@tutubuslatinus) March 27, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1376105140617367557
— Ludger Guntermann (@GLudger) March 27, 2021
Die sollen den Suezkanal jetzt einfach öffnen. Diese Einschränkungen sind den Bürgern doch nicht länger vermittelbar!!1
— setzer (@sadsir) March 26, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1376105858753568769
— BoschBot (@boschbot) March 28, 2021
Es ist jetzt 12 Uhr.
— zurvollenstunde (@zurvollenstunde) March 28, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1376127305593057280
Librarians already own 76% of the books they’ll purchase this year, they just don’t know who borrowed them
— Fake Library Statistics (@FakeLibStats) March 28, 2021
K1 (8J): „Ich möchte keine Ferien haben. Am liebsten hätte ich jetzt ganz lange Schule, bis die nächsten Ferien kommen. Ich hatte erstmal genug nix.“ #Coronaeltern
— DerFlix.de (@DerFlixxx) March 28, 2021
Das wird nie alt
Nie pic.twitter.com/zyyN2KpGjb— Histolicious (@mad_books) March 27, 2021
"*you* again!" – #squirrelcontent by #GaryLarson 1983! 🙂 https://t.co/qIiAnXXbo5 pic.twitter.com/I154qoVjHx
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 28, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1376201799661666314
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1376221995621302279
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1376227996755984385
A tiny bulldozer is called a CALFDOZER.
(Image: bparo2003, CC BY-NC-ND) pic.twitter.com/EDdBrkQ81C
— Quite Interesting (@qikipedia) March 28, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1376229283140665344
3 Rings for the social sciences
7 for the hard sciences
9 for the humanities doomed to die
One for the dean on his Dark Throne
ONE DEAN TO RULE THEM ALL!— Associate Deans (@ass_deans) March 28, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1376250735936032772
Büchertürme lesen ist so einfach wie sportlich. Die Kinder einer Stadt / Schule / Klasse oder Lesegruppe lesen zusammen so lange Bücher, so genannte Turmbausteine von 1 PISA (=10 cm), bis der Bücherstapel die Höhe eines zuvor gewählten Turmes erreicht https://t.co/05vD3aDA1p
— Tobias Zeumer – @vform@verweisungsform.de (@vform) March 28, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1376272825066135557
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1376272980012044294
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1376273404060446725
bookmark_bordertweets | 2021-03-26
'morgen!
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 26, 2021
"Man weiß selten, was Glück ist, aber man weiß meistens, was Glück war." (Françoise Sagan, 1935-2004, französ. Schiftstellerin) [via https://t.co/L4VYhltLO1]
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 26, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375338924764237825
Wonderful! Mellon Foundation grant to support investigation into hidden costs of open infrastructure https://t.co/FwuhBuj4Zf
— Jeroen Sondervan (@jeroenson) March 26, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375341327668408328
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375356640380256258
#MWissFo jetzt mit Corporate Design – dank der wie immer großartigen Arbeit von @janapflaeging! https://t.co/7fhXUUyxnL
— Janina Wildfeuer (@neous) March 26, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375356739206443009
aaahrgh! meine etherpads bei https://t.co/0fphdQ1Fm2 sind ohne vorwarnung zurückgesetzt worden! mistmistmist.
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 26, 2021
die 30-tage-nichts-dran-geändert-zeit war zumindest bei einem noch nicht rum — or so I thought. hrnpf. also: immer schön runtersichern, eure etherpads! ☝️
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 26, 2021
"Ein Lebenswerk vor dem Abschluss: Robert Damme und das westfälische Wörterbuch" der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens: https://t.co/O5aPULiREL #Westfalen #Lexikologie #GermanistikImBeruf
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) March 26, 2021
50% of questions asked during library staff meetings are answered only with other questions
— Fake Library Statistics (@FakeLibStats) March 26, 2021
Das Institut für #Sinologie & Ostasienkunde der @WWU_Muenster richtet zusammen mit den Kolleg:innen aus Trier im November die internationale #Konferenz "Traum und Wirklichkeit in der tangzeitlichen Lyrik" aus. Beiträge können jetzt eingereicht werden: https://t.co/uqfgzL4xD3 #CfP
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) March 26, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375398392025714690
Über 200 verfilmte Archivalien aus dem #Ratsarchiv zu den #Gilden aus #Münster sind nun digital verfügbar: Mehr als 5.000 Blatt zu Fleischern, Wüllnern, Bäckern, Schneidern & Tuchhändlern, Gerbern & Böttchern! https://t.co/Q2zMuSkcMG #Stadtgeschichte #Archive20 #OffeneArchive pic.twitter.com/WC4vE53vve
— Stadtarchiv Münster (@StadtarchivMS) March 26, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375399014787645441
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375399385119522823
Dass eine Firma wie @SiemensDE im Jahr 2021 so etwas als "Nutzeroberfläche" verkauft (links), ist zutiefst verstörend.
Für die Produktwebsite (#mytma, rechts) war – natürlich – etwas mehr Geld da.#designfromhell pic.twitter.com/C37wNcgfDK— Ralf Stockmann – @rstockm@chaos.social (@rstockm) March 26, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375399751122874369
Gainsboro [hex:DCDCDC, RGB:(220, 220, 220), HSV:(0°, 0%, 86%)] (https://t.co/EpPG9SGyBC) pic.twitter.com/4PQrHNYg3i
— 色 bot (@colours_bot_wp) March 26, 2021
Dinge für junge Menschen erklären, Teil X: „ David Allen war quasi so etwas wie eine Marie Kondō für ToDo-Listen.“
— Jöran Muuß-Merholz (@joeranDE) March 26, 2021
Wikipedia-Bubble, könnt ihr euch mal bitte den Artikel zu den Morgellons (https://t.co/RWiXG5LCYp) ansehen? Der Artikel schießt gerade durch Verschwörungstheorien durch die Deck und ich weiß nicht, ob er so wie er jetzt ist genügend abbildet, dass das eingebildet ist.
— Rogi (@WikiRogi) March 26, 2021
"Die »Ever Given« ist ein Geschenk ans Internet. Das bewegungsunfähige Containerschiff im Suezkanal ist ein Symbol für so ziemlich alles. Es ist das Meme der Stunde, vielleicht des Jahres. Eine Danksagung." https://t.co/RdBY0zGWv2
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 26, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375435482843205639
Im @SWR2 sprach Heinrich-Mann-Preisträgerin 2021 @kathrinpassig mit @WilmH über digitale Literatur und das Archivieren.https://t.co/wr2flswEus
— Akademie der Künste (@AdK_Berlin) March 26, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375436245954871296
Ich werde es noch häufiger sagen: Ich will MATHEduc wieder haben!
— aeb44225 (@aeb44225) March 26, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375436571709743106
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375436583327961088
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375436724818563075
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375438722959880196
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375481650025488386
I've trained for this. https://t.co/CAILbE7zI8
— Allie Morgan (@grumpwitch) March 26, 2021
Tons of names in my phones are "Kenny Landlord" and "Mike Electric" or "Pete Do Not Answer" and just realized this is how anglo surnames have always worked
— Jeremy D. Larson (@jeremydlarson) March 18, 2021
My relationship with my e-mail inbox pic.twitter.com/fja4ItobXT
— Dr. Brian Stork (@StorkBrian) March 26, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375530520386404353
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375531192292872193
Some news at @openlibhums. I will be stepping back from direct leadership of the platform in order to take research leave. @RoseHarrisB has been appointed Acting Director! https://t.co/jybgj0O2xW
— Martin Paul Eve (@martin_eve) March 26, 2021
Die Debatten um die #Corona-Politik polarisieren, viele Diskussionen verlaufen immer hitziger. Wissenschaftler:innen und Intellektuelle um den WWU-Bildungshistoriker Jürgen Overhoff haben deswegen ein "#Manifest der offenen Gesellschaft" formuliert. https://t.co/ydGEv26Eja
— Universität Münster (@uni_muenster) March 26, 2021
Service journalism.https://t.co/F7LoA8iwys
— Ben Collins (@oneunderscore__) March 26, 2021
Sehr geehrte Bundesregierung, sehr geehrte Ministerpräsident*innen,
hier ein Versuch, Ihnen zu erklären, warum die Geduld der Menschen mit Ihnen am absoluten Nullpunkt angelangt ist. Ich versuche, das so wenig polemisch wie es mir gerade möglich ist zu formulieren – Thread.
— René Engel (@Engel_Re) March 26, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375532882580680714
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375534758516690944
Fun fact: the covid crisis has produced over 1200 new words in German over the past year. Personal favourites are coronamüde (tired of covid) & Impfneid (envy of those who have been vaccinated).
— Liz Hicks (@LizHcks) February 21, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375548898522062858
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375550821589520389
'nacht allerseits, und schönes wochenende, trotz allem!
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 26, 2021
bookmark_bordertweets | 2021-03-25
'morgen!
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 25, 2021
"#Zoom refuseniks: why companies are banning constant video calls" https://t.co/s5mGcs8123 – "Do say: “This meeting could have been an email.”
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 25, 2021
One more sign will fix it, right? pic.twitter.com/MW8mjcVzag
— Fake Library Statistics (@FakeLibStats) March 24, 2021
NEW: Google Scholar indicating how well you are meeting your funding OA mandates https://t.co/gHKcrqDLGN Would be interesting to know what data they are using to:
1. know what the mandates are (does it include embargoes?!)
2. know what the funding was(I'm all good apparently) pic.twitter.com/5gL0iQNiFg
— Dr Danny Kingsley (she/her) (@dannykay68) March 23, 2021
I think the most interesting bit is "You can also upload a public PDF to your own Google Drive; this makes the article publicly available from your profile and eligible for inclusion in Google Scholar" – Google are getting into the IR business!
— David Groenewegen (@groenewegendave) March 23, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374957866528993280
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374958291567120385
— Shit Academics Say (@AcademicsSay) March 24, 2021
Today’s Comic: We are all, in our own little way, that ship. pic.twitter.com/GVDjLxzErX
— Chaz Hutton (@chazhutton) March 24, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374960473947377667
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374977346961346563
Happy Birthday William Morris (*24. März 1834)! Morris schuf einige der bekanntesten Textildesigns des 19. Jahrhunderts. Auch zu finden in der MK&G Sammlung Online zum Herunterladen und Weiterverwenden: https://t.co/9LN6d5J36C #mkghamburg #OpenGLAM #mkgcollection pic.twitter.com/YWbxGjbVQ5
— Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (@mkghamburg) March 24, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375017144082124801
Drei Monate nach dem #Launch der #Testumgebung haben wir das erste Nutzer:innen-#Feedback ausgewertet. Herzlichen Dank an alle, die sich Zeit zum Testen nahmen – und an das @Mittelalterblog für die Möglichkeit der Veröffentlichung. Hier geht's zum Bericht: https://t.co/CLosF7zfvJ
— Handschriftenportal (@hsprtl) March 25, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375017578037452807
Registrations for our Annual Conference #LIBER2021 (online in June) are NOW OPEN! Ensure you reserve your FREE spot today: https://t.co/fQtvcCdeLS. #libraries #researchlibraries #research #openscience pic.twitter.com/hRYaHdLL5N
— LIBER Conference (@LIBERconference) March 25, 2021
Thanks to the Dutch newspaper database @DelpherNL, we know exactly when ‘De Hollandsche Fruitwinkel’ (The Dutch Fruit Shop) opened for the first time: on Saturday 21 June 1902. The sign is as colourful as its style is typical for its time. Some wild letter shapes going on here. pic.twitter.com/Sy7xoODwmr
— isoletters (@isoletters) March 25, 2021
Schaltet heute Abend um 18 Uhr zu unserem nächsten #livestream ein. Auf unserem #Twitch-Kanal spricht Dr. Dirk Ziesing über den Einsatz des Münsterländer Regiments in den Befreiungskriegen zwischen 1813 und 1815. https://t.co/6pYfYgYiFc
— Stadtarchiv Münster (@StadtarchivMS) March 25, 2021
The Myths and Legends Podcast › Scandinavian Legends: „Madness“ https://t.co/R6djB2rVS2
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) March 25, 2021
Bayern2 radioWissen: „Die Kalifen – Nachfolger Mohammeds“ https://t.co/aJqwK25UtA
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) March 25, 2021
⚠️ACHTUNG:⚠️
Wenn dieses Robbenbild 10.000 Retweets bekommt, verschwindet das Virus für IMMER!!! #GemeinsamgegenCorona#BessereKonzeptealsdieMPK pic.twitter.com/m4DoxLdQg2— DerFlix.de (@DerFlixxx) March 25, 2021
Nur ein kleiner zusätzlicher Eintrag im Menü weist auf Neues hin: #ginlo Privat kann ab sofort auf bis zu drei Geräten parallel genutzt werden. Für mehr Flexibilität und mehr Einfachheit – auch beim Gerätewechsel. #Messenger #Sicherheit #MadeInGermany pic.twitter.com/55kfaJQqUi
— ginlo (@ginloAPP) March 25, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375018941953753089
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375049407922638851
Universities offering mindfulness webinars https://t.co/RwWvQ32eHE
— Lena Ackermann (lenaackermann.bsky.social) (@_lenaackermann) March 25, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375084117180710915
#UoYTips pic.twitter.com/1fsOvZfgB5
— Uni Of York Library (@UoYLibrary) March 25, 2021
Die Hs. Cod 51 (https://t.co/1v1oSpgGD4) und deren geplante Edition sind u.a. Inhalt des Blogs "Zwischen Kloster und Stadt: https://t.co/NvzDIv7aEN pic.twitter.com/k1i303ee6K
— ULB_MS_DigiNews (@ULB_MS_DigiNews) March 25, 2021
da der letzte und der morgige freitag für mich frei waren/sind, gibts den #fachreferatsfreitag heute mal auf einem donnerstag. 🙂
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 25, 2021
im bereich "#fachreferat–#biballtag" wurde erworben, verschlagwortet (darunter auch wieder perlen der pflichtliteratur: https://t.co/0iW8oAwUpe), nach RVK umsigniert (https://t.co/2CyHyKLHcz) und fachblog-posts fürs april geschrieben. #fachreferatsfreitag
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 25, 2021
im bereich "besonderes" gabs die mittlw. schon traditionelle fortbildungsveranstaltung "Erfahrungsaustausch: Fachreferate der Geisteswissenschaften", diesmal ua. organisiert von @BjoernGebert. https://t.co/9FCge2eNrg tag 1: https://t.co/4SupgH8eRL, tag 2: https://t.co/pcxMllmrZN.
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 25, 2021
und heute mittag gab es einen interessanten vortrag von @susannegoettker zum neuen etatmodell der ULB düsseldorf in der reihe "#openaccess in der #erwerbung": https://t.co/s7WZRJMZ15. in ein paar tagen werden die folien und eine aufzeichnung auf der website zur verfügung stehen.
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 25, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375136309925314560
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 25, 2021
— Hauck & Bauer (@hauckundbauer) March 23, 2021
Vor einem Jahr haben sich einige Historiker daran gemacht eine Plattform zu gründen, auf der alle ihre Erlebnisse mit und in der Pandemie sammeln und teilen können: das #coronarchiv !
Alles begann wie so oft: mit einer seeeehr langen Unterhaltung auf Twitter… pic.twitter.com/qzhVqB7ZIz— coronarchiv (@coronarchiv) March 25, 2021
Early career researcher carving out a niche from their host lab pic.twitter.com/PHclzhtNcA
— Mick W@tson ↙️ (@BioMickWatson) March 25, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375184994197454850
Am Wochenende werden die Uhren vorgestellt. um eine Stunde. Nicht die Zeit.
Sonst könnten wir gerne auch direkt vorstellen auf Sommer 2022. #Zeitumstellung— Rene Steinberg (@SteinbergRene) March 25, 2021
Me getting charged https://t.co/dRjFcJ1VTr
— Larry the Cat (@Number10cat) March 25, 2021
Nein, kein Pseudonym. pic.twitter.com/qqAWRM38fQ
— Kristin Kopf (@Schplock) March 25, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375195199064961027
— Greg Jenner (@greg_jenner) March 25, 2021
#TBT
Volkswagen Bus Serves as Bookmobile, Stuttgart, Germany. pic.twitter.com/nkrjSdAsxw— Association of Bookmobile & Outreach Services (@ABOS_Outreach) March 25, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375196060776329217
It turns out politicians can acknowledge making mistakes and offer genuine apologies, at least those in other countries can. https://t.co/sm7rJs49Iq
— Larry the Cat (@Number10cat) March 25, 2021
Next time you think you're never going to get it done pic.twitter.com/DnDItUKz9R
— Annie West (@anniewestdotcom) March 25, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1375199379389308929
bookmark_bordertweets | 2021-03-24
'morgen!
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
wissen.leben.lesen › Jürgen Gunia https://t.co/5F7WuEr6fk
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) March 24, 2021
SWR2 Aula: „Framing – Wie Sprache manipulieren kann“ https://t.co/PgxAtoZzSh
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) March 24, 2021
#TIL: es kann probleme mit der durchsuchbarkeit von PDFs geben im nachgang der flash-einstellung. acrobar reader de- und neu-installieren kann helfen: https://t.co/68DXXPcsmH #PDF #suche
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
für den zweiten tag #geiwifr21 mache ich mal einen neuen thread auf. zur verknüpfung hier der zu gestern: https://t.co/4SupgH8eRL
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
wir starten mit einem block zur #erwerbung: "Auswirkungen von #Corona auf Erwerbungspolitik und -praxis: Marktüberblick über E-Book-Angebote und -Pakete sowie Anbieter und Lizensierungsmodelle" mit annette klein von der @UBMannheim. #fachreferat #ebooks
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
über alle teilnehmer:innen gesehen können wir vermutlich jede größere ebook-plattform und fast jedes verlags-angebot abdecken – mit allen jeweiligen vor- und nachteilen … #ebooks #erwerbung #pakete vs #einzeltitel #rahmenverträge #bereitstellungszeit #DRM #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
in einer kurzen breakout-session ging es in jew. zwei räumen um PDA und EBA/EBS. ich bin team EBA. 🙂 probleme dabei zb: temporäre einspielung (und löschung) der daten, statistiken, auswahl(kriterien) der übernahme-titel, "kostenverlagerung" ans ende der laufzeiten. #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
ein thema, über das man sich auch mal in sachen #erwerbung von #ebooks austauschen könnte: die "Initiative E-Books.NRW", die ja auch für "nicht-NRWler:innen interessant sein könnte. https://t.co/ZAnktFi7aV vielleicht ist später noch etwas zeit dafür. #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
weiter gehts jetzt erstmal mit drei beiträgen zum thema #Allianzlizenzen: Hosting-Situation (Hildegard Schäffler, BSB München), Beispiele für Zugangslösungen (Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen), Rolle der DFG (@HolzerAngela, DFG). #ebooks #lizenzierung #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374642762994302980
Ein wenig Babyhörnchen-Guten-Morgen-Flausch für Euch – kommt gut durch den Tag!#AmreisFotos #Squirrelcontent #Babysquirrel pic.twitter.com/4Lpf2Bp4wD
— Amrei Bahr (stillgelegter Account) (@AmreiBahr) March 24, 2021
nach einer diskussion zu verschiedenen aspekten dieses themenkreises – lizenmodelle, anforderungen von wissenschaftler:innen an datenbank-angebote, oberflächen-änderungen, einzel- vs. paketangebote u.a.m. – gibts jetzt eine kurze pause. ☕️
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374660347924246530
und ein kurzer blick auf die lizenzen am beispiel der CC-lizenzen. wichtiger reminder: "wirklich #openaccess" sind nur CC BY und CC BY-SA! #geiwifr21 pic.twitter.com/P9jkGwBBHO
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
die etabliertesten wege zu #openaccess sind "grün", "gold" und "diamant/platin". aber auch hier gibt es, wenn man es genau nimmt, unterschiede zw "richtigem" OA und "nur freiem zugang": wenn zb grün"nicht langzeitarchiviert wird, ist es gemäß berliner erklärung nicht wirklich OA. pic.twitter.com/x7nAw3v8IM
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
nun zu den "neueren" farben: bronze, schwarz und blau sind kein richtiges #openacces. #geiwifr21 pic.twitter.com/RyF9xoh3xa
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
bei grau ist die lage nicht so eindeutig; gelb & weiß gehen auf sherpa/romeo zurück, das sind keine sinnvollen zuordnungen. fazit: "im wirklichen leben sind buntheit & diversität wichtig, aber für #openaccess reichen grün, gold & diamant" – die aber gut vermittelt werden müssen. pic.twitter.com/jlENSdh3Ky
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374664215361896448
nun Yuliya Fadeeva (@ubleipzig) über "Böhmische Dörfer, Stolpersteine und Verzweigungen: Wege zu #OpenAccess in den #Geisteswissenschaften". #geiwifr21 – die kollegin hat dazu übrigens dazu auch einen artikel in der @libreas veröffentlicht: https://t.co/ejQABMqqga
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
es gibt unterschiedliche kulturen in den verschiedenen geisteswiss. fächern; gemeinsam sind ihnen aber monographien & sammelbände als wichtige publikationsformen, im gegensatz zu den naturwissenschaften. #openaccess #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
möglichkeiten für die #openaccess-stellung von zeitschriften: journal flipping, "freikauf" älterer ausgaben, unterstützung neuer infrastrukturen (zb. OJS), konsortiale modelle, zweitveröffentlichung auf repositorien. #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
für bücher gibt es auch den "freikauf" (zb. als crowd via KU), OA-publizieren mit etablierten verlagen (zb. mit unterstützung für die BPCs) oder neuere verlagsmodelle wie uni-verlage, reine OA-verlage, scholar-led-initiativen, selbstverlage, infrastrukturen wie OMP, repositories.
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
es gibt also zahlreiche möglichkeiten, aber oft ist es ein "langer weg", ua. aufgrund der "heterogenen wissensverteilung" bei den wissenschaftler:innen zu rechten & lizenzen, zur umsetzung oder zur qualitätssicherung – daher die titelgebenden "böhmischen dörfer" … #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
seitens der bibliotheken sind also nachwievor "kreative maßnahmen" gefragt rund um die "aufklärung", um das wissen über und die nutzung von #openaccess-quellen, und idealerweise rund um eigenes OA-publizieren. #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
für die themen kommunikation, aufklärung und schulungen gibt es mittlerweile netzwerke, train-the-trainer-workshops, informationen zu cc-lizenzen und vertragsbedingungen, zur qualitätssicherung, zur abgrenzung von unseriösen praktiken und dazu, wie man standards schaffen kann.
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
in der diskussion ging es querbeet durch themen wie beratung von wissenschaftler:innen, verlagsdienstleistungen, kosten, qualitätssicherung u.a.m. – ein weites feld halt … 🙂 #openaccess #geisteswissenschaften #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
im letzten block von #geiwifr21 nun zwei berichte aus geisteswiss. #fachinformationsdiensten/#FIDs. @arilarrat (@ub_ffm) berichtet von der "Allianz "Digitale Lehre Germanistik" – Pragmatische Antworten auf spontane Herausforderungen im Corona-Semester". https://t.co/Pe9p41MQce
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
die (digitale) lehre ist eigentlich nicht "kernaufgabe" von FIDs, aber: zur beginn der pandemie wurde der FID germanistik von zahlreichen dozent:innen auf das thema angesprochen. daher hat sich der FID für eine infrastrukturelle beratung entschieden. #lehre #digital #geiwifr21 pic.twitter.com/z1ChLNvhey
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
eine wichtige erkenntnis und damit auch eine der thesen von @arilarrat: "die unterstützung der digitalen lehre erfordert selbstreflexion". was machen fachreferent:innen "normalerweise"? was brauchten die dozent:innen "akut"? › es brauchte erstmal pragmatische lösungen! pic.twitter.com/oDZXTZw29Y
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
was können FIDs/bibliotheken/fachreferate den wissenschaflter:innen und dozent:innen bieten? viel! 🙂 durch den austausch zur digitalen lehre konnten sich neue kooperationen entwickeln. #geiwifr21 pic.twitter.com/SpigYwYoEC
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
digitale infrastrukturen sind aber nicht auf krisensituationen beschränkt! und: weder präsenz- und digitale lehre sind jeweils ideallösungen. die zukunft wird also wohl "mischformen" mit sich bringen. #geiwifr21 pic.twitter.com/PHZJeclbAP
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
#lessonslearned: hybride modelle sind möglich, "digital" sollte nicht reaktion sondern aktion sein, digitale lehre ist eine chance für einen engeren kontakt zur fachcommunity, vernetzung ist der schlüssel zum erfolg – und: pragmatisch denken & handeln. "don't overthink it!" 🙂 pic.twitter.com/ttxBDXCKUr
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
und lastbutnotleast nun "Geisteswissenschaftliche #Fachinformationsdienste und #Corona am Beispiel des @FIDbenelux und des @FIDRomanistik" mit Doris Grüter (@ulbbonn) und @ilonariek (ULB münster). #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
der umstand, dass in pandemiezeiten viele veranstaltungen online stattfinden, erleichtert auch den #FIDler:innen die teilnahme zb. an fachtagungen, die beiräte können ohne "reisezeit" zusammenkommen. persönlicher #austausch ist aber nicht immer gut "digital" machbar. #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
die "üblichen" FID-services konnten normal weiterlaufen, die fernleihe auf FID-bestände war nach kurzer unterbrechung durchgehend möglich, die on-demand-digitalisierung und #openaccess-publikationsservices wurden weiter ausgebaut. #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
ein kleines workinprogress-projekt des @FIDBenelux: die "#corona–#bibliografie #benelux": https://t.co/1k34fQSh1U #FID #corona #services #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
kontakt zur und austausch mit der "zielgruppe" erfolgt über blogs, twitter, facebook und newsletter, aber, wie schon erwähnt, auch auf online-tagungen, -seminaren und -schulungen. #FIDs #corona #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
eine interessante erkenntnis: bei einigem, was corona mit sich gebracht hat, dachten die kolleg:innen nach einiger zeit: "warum haben wir das eigentlich nicht schon immer so gemacht?", wie zb. die verbesserte kommunikation, ua. via chat. #verbesserungen #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
ein grundproblem rund um die #FID-ausrichtung auf "spitzenbedarf der forschung" nachwievor: "forschung lässt sich von lehre nicht trennen!", und: "studierende sind die zukünftigen wissenschaftler:innen!" da gäbe es also viel zu tun – und erfreulicherweise wird auch einiges getan.
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374694094358872069
#geiwifr21 Ein Tagungsbericht wird zeitnah im @obibJournal erscheinen.#Erfahrungsaustausch #Fachreferat #Geisteswissenschaften
— UB Duisburg-Essen (@ubdue) March 24, 2021
Quantenphysiker sind von den gleichzeitigen Öffnungs- und Lockdown-Konzepten der Politiker fasziniert.
— Grantscherm (@Grantscheam) March 24, 2021
Schrödingers Nichtlockdown
— wolfheilmann•bsky•social (@wolfheilmann) March 24, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374701039115513857
Schrödingers Ostern?
— Moira Obendorf (@MoiraObendorf) March 24, 2021
Schrödingers Lockdown
— Christian Brey (@ChrisBrey1) March 24, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374712648814751748
here we go again. #magnolie #mikroklima #2021 pic.twitter.com/ZXdHePZtvv
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2021
bookmark_bordertweets | 2021-03-23
'morgen!
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
"Manchmal bin ich so geistreich, dass ich nicht ein Wort von dem verstehe, was ich sage." (Oscar Wilde, 1854-1900, irischer Schriftsteller) [via https://t.co/L4VYhltLO1]
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374235242454736897
eigentlich würde ich mich jetzt mit @BjoernGebert und den beiden kolleg:innen vom @FIDBenelux am bahnhof treffen, um zu einer fortbildung zu fahren. stattdessen werde ich um kurz vor 1 das türschild auf "bin in einer videokonferenz" stellen und zum kopfhörer greifen … *seufz*
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374252669108379649
Zu unentschlossen, zu wenig, zu spät, nicht sinnvoll, das Falsche. Habe ich was vergessen, das ihr sagen wolltet? #MPK #covid19
— jhermes (@spinfocl) March 23, 2021
… featuring "Kopfsalat" von @StefanieParva & @HerbstJuste! 🙂 #sprachwissenschaft #erklärvideos https://t.co/qXeDcrtRB1
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374290061131452417
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374291498443882498
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374292425116618754
The public is invited to attend a virtual event at which the progress being made in #redsquirrel conservation in the North of England will be outlined.#rewild #redsrule #redsquirrelsrule #redsquirrelsouthwest #redsquirrels https://t.co/r1WMMIn4ts pic.twitter.com/rrAXdc7ykk
— Red Squirrel South-West (@redsquirrelsw) March 23, 2021
Die #Baukommission vom @bibverband & #VDB bietet ein neues #Blog an. „Bibliotheksbauten“ soll über aktuelle Neu- und Umbauten im In- und Ausland informieren, inkl. Filterfunktion & Email-Abo. Aktuell sind 13 Häuser virtuell zu erkunden ➡️ https://t.co/2h6vXFwnek#Bibliotheksbau pic.twitter.com/KYrDw20bD2
— Universitätsbibliothek der Freien Universität (@Biblio_FUBerlin) March 23, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374308582611648518
Yahoo Pipes was way far ahead of its time. Visual programming workflows, built on the web of 2007.
That's 153 years ago. pic.twitter.com/DZ4XsER8CQ
— Matt Brown (@brownthings) March 22, 2021
anybody missing #YahooPipes? try https://t.co/n4qvrona4r! #rss #aggregation https://t.co/GQQ0ARxSq5
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374310054065795073
Die #Sportbox an der #SentruperHöhe enthält TRX-Bänder, Hanteln, Springseile, Medizinbälle uvm. Über die App "SportBox – app and move" registrieren, im digitalen Terminkalender einen freien Slot buchen, Box öffnen und lostrainieren!
➡️https://t.co/GPuQl9GYoi pic.twitter.com/mirCwmmr5L— Stadt Münster (@muenster_de) March 23, 2021
Eine Zeitschrift in den #OpenAccess überführen?#OAMoment No. 15: Meine Frage(n) zum Journal Flipping: #tellyourstory #beopen pic.twitter.com/q3pOjTlZ7C
— open-access.network (@openaccessnet) March 23, 2021
Tuesday pic.twitter.com/P6EY0v8SwN
— Damien Kempf (@DamienKempf) March 23, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374310605084049408
Neu in der #Podcast-Liste auf https://t.co/b7WQ0vZ4de:
Damals und heute (@damalspodcast)https://t.co/KqKUapUJSe
Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor.
— Wissen{schaft}spodcasts (@wisspod) March 23, 2021
#Okay: Dieses englische Wörtchen ist in so viele #Sprachen der Welt gelangt wie kein anderes. Wie und wo aber begann es seinen Siegeszug? Erfahren Sie mehr im Artikel des Tages https://t.co/ejnGZAfDc5 pic.twitter.com/WIaYeBvTSb
— Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (@dwds_de) March 23, 2021
Die deutsche Definition von "Ruhetag" ist selbst in Wikipedia so kompliziert, dass es niemand verstehen wird was Gründonnerstag nun gilt: https://t.co/k4n10xRSbX
— Jakob @nichtich@openbiblio.social (@nichtich) March 23, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374311615835873282
India loves yoghurt so much it has a lactobacillus yoghurt-fermenting bacterium as its National Microbe.
— Quite Interesting (@qikipedia) March 23, 2021
The Maori word for ‘France’ is ‘wiwi’ which comes from the French ‘oui-oui’.
— Quite Interesting (@qikipedia) March 22, 2021
Wegen VÖBBot: Berliner Bibliotheken sperren Zugang zu Zeitungsarchiven #VÖBBot https://t.co/6loXXCVK4X
— Golem.de (@golem) March 22, 2021
What conditioner is this pic.twitter.com/PSnuTRBo7h
— cardinal copium (@emotionalpedant) March 21, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374312984030420997
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374313126917718018
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374313530527219713
Die eigene Situation als Bibliothekar*in verstehen. Ein Beispiel von Autoethnographien https://t.co/H7tcRu5neh
— karstens (@karstens) March 22, 2021
A recent @newscientist cartoon.
See more of them here: https://t.co/wiOfPL1e96
Or get a book of them here: https://t.co/ge0OmPYgCM pic.twitter.com/z8ejzSnVT1— Tom Gauld (@tomgauld) March 22, 2021
Me every morning. Who can relate? ✋ pic.twitter.com/4D5h67SfUo
— PEANUTS (@Snoopy) March 22, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374314618147966983
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374316425377112066
Some excellent #library humour right there.. https://t.co/gJlB0pGdsh
— Maike Dinger (@may_dinger) March 22, 2021
… so, auf geht's: der Austausch der geisteswissenschaftlichen Fachreferate 2021 startet gleich mit einem "warm up". https://t.co/9FCge2eNrg #geiwifr21 #fachreferat #geisteswissenschaften #austausch
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
eine aufwärm-aktion: in einer deutschland-karte unsere standorte eintragen, damit man ein gefühl für die geographische verteilung der teilnehmer:innen bekommt. kommentar eines kollegens: "seit langem mal wieder eine deutschlandkarte, in der es nicht um inzidenzwerte geht!" 🙂
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
[hrmpf, leider kann ich auf meinem dienst-thinclient-virtualdesktop-setup keine screenshots aus dem zoom-client machen. mit screens-/folien-zeigen wird es daher leider nichts. 🙁 ich hoffe, dass die mittwitternden kolleg:innen das kompensieren werden! :)]
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374331315819020295
im ersten vortrag fragen ulrike lengauer und @steyer_ti: "Digital ist besser?" zum thema "#Informationskompetenz unter Corona-Bedingungen" am beispiel der bibliotheken in darmstadt und braunschweig. #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
an der @ubbraunschweig wird seit 2020 ein referat #informationskompetenz in der abt. benutzung aufgebaut. die kolleg:innen haben ein zertifikat zur hochschullehre absolviert, die angebote sind zum großteil curricular verankert. 2020 gabs über 8.000 teilnm. https://t.co/rxLNfy6Fyn
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
an der @ULB_DA wurde 2019 aus einer stabstelle ein team informationskompetenz, auch hier absolvieren die kolleg:innen schulungen zur hochschullehre. neben workshops und sprechstunden gibt es zb auch (gut besuchte) #coffeelectures, rundgänge, tutorials uam. https://t.co/FhJtTNIe4n
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
#lessonslearned des "kaltstarts" in die dig. lehre in #corona-zeiten zb: keine "harten anforderungen" des bibliotheksträgers (mit dem vorteil gewisser freiheit), am anfang viel "auf sicht fahren" und improvisieren auch mit blick auf die technische ausstattung (headsets, software)
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
… heterogene software-lage an der uni, wenig zeit für erfahrungsaustausch, studierende hatten kaum techn. probleme aber zb probleme mit dem zeitmanagement. im rückblick wär man wohl mit der "aktivitätsphase" erst später gestartet – aber hinterher lässt sich das gut sagen … 🙂
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
auch in bibliotheks-online-veranstaltungen gibts das problem des "sprechens gegen kacheln" und die im vergleich zu präsenzveranstaltungen stark reduzierte interaktion mit den teilnehmer:innen. "aktivierende" elemente / aufgaben sind auch hier wichtig. #digitalelehre #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
auch für videos haben sich einige interessante erkenntnisse ergeben, wie zb: auf personen im bild achten, auf's wetter achten oder "erst bild, dann ton!" 🙂 – da die referent:innen die folien schon vorab "eingeschickt" hatten, kann ich doch noch einige davon teilen. #geiwifr21 pic.twitter.com/BUKMWRJDWk
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
wie gehts nach corona weiter? hoffentlich mit "dem besten aus beiden welten", denn "so wie vorher" wirds wohl nicht mehr werden. 🙂 #blendedlearning soll zb ausgebaut, online-workshops ins regelmäßige programm integriert und das thema digital literacy ausgebaut werden. #geiwifr21 pic.twitter.com/sdpWIYvEge
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
weiter geht es mit @KlusikEckert zu "Not macht erfinderisch: Einblicke in die Trickkiste kunsthistorischer Recherche" mit dem fokus auf die #bildrecherche. die läuft über plattformen, kontrollierte suchen – und serendipity. 🙂 #kunstgeschichte #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
ein problem dabei: das "yellow milk maid syndrome"! vgl. zb. https://t.co/1OuZKVayO7 oder https://t.co/hAcDX6G5N0. das bringt ein neues digital-literacy-problem mit sich: "was ist das 'richtige' bild?" #bildrecherche #kunstgeschichte #kunstwissenschaft #geiwifr21 #TIL
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
ein tool für namenschreibungsvarianten (nicht nur) bei der #bildrecherche: #wikidata. dies ist zb. der "lieblingskünstler" von @KlusikEckert: https://t.co/kmgY3HgN9s – eine beeindruckende variantensammlung … #kunstgeschichte #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
auch wichtig: die #klassifkation "iconclass", die zb. auf plattformen oder in katalogen verwendet wird (https://t.co/deGwj5vNxs) – altersbedingt mit vorsicht zu genießen, aber an bias-problemen wird zzt. gearbeitet. #kunstgeschichte #bildrecherche #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
eine sehr wichtige "grundlagentechnik" für die interoperationalität und die verknüpfung ist IIIF, das "International Image Interoperability Framework". https://t.co/xi32xlYhbS – aber es ist noch nicht flächendeckend implementiert. #bildrecherche #kunstgeschichte #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
einige tools zur "#serendipity-suche": das "urban complexity lab" (https://t.co/9Tur4hccai, @uclab_potsdam) oder "https://t.co/ELP96lf4e9" zur iterativen visuellen suche (https://t.co/fQH49ecOo9). #bildrecherche #kunstgeschichte #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
probleme bei der #bildrecherche zb: fehlende persistenz (DOIs & URLs), "versteckte" transparente lizenzen, intransparente "link-tunnel", intransparenter LOD-status von objekten – und das fehlen einer "informationszentrale" inmitten aller "loser enden". #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
ein workaround von @KlusikEckert und ihren kolleg:innen war das anlegen einer gemeinsamen zotero-gruppenbibliothek. hoffnungen ruhen nun z.b. auf @nfdi4culture, https://t.co/HYO52PNjpc #bildrecherche #kunstgeschichte #daten #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
ein grundlegendes problem ist nachwievor die notwendige tiefe erschließung der digitalisate, die noch lange lange dauern wird. eine große hürde für (daten-)publikationen sind bildrechte. und übrigens: "die google-bildsuche simuliert nur!" 🙂 #bildrecherche #kunstgeschichte
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
nun folgt eine runde "fragen aus der und an die fachcommunity", heute mit @SilkeSchwandt. vieles, was sie "umtreibt", entspricht dem, was @KlusikEckert berichtet hat, zb. in sachen bildrecherche, bildrechte oder zugänge. #geschichte #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
angesprochene themen außerdem: ORCID (hilfreich!), DOIs (wichtig! auch in der lehre!), die zusammenarbeit mit der/dem "lokalen" uni/bibliothek/rechenzentrum (infrastruktur! anträge!), digital literacy (in kooperation mit der bibliothek!), … #geschichte #digitalhistory #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
… forschungsdaten (was ist das eigentlich [alles]?), "generationenkonflikte" (biologisch definiert? forschungsfragen-definiert? je nach "preprint-affinität"? › wohl eher kulturenkonflikte), wie kommen wissenschftlr. & bibliotheken noch mehr ins gespräch? #geschichte #geiwifri21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
wir können noch munter weiterdiskutieren, es ist sehr spannend! – aber jetzt ist erstmal zeit für eine pause. 🙂
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
Unsere Koordinatorin ist heute zu Gast bei dem „Erfahrungsaustausch für geisteswissenschaftliche Fachreferate“. Im besten Sinne eine interdisziplinäre Veranstaltung und wichtig für den Austausch zwischen Fächern und Fachreferaten der Bibliotheken #sharingIsCaring #geiwifr21 https://t.co/jC7Yu080st
— IZdigital – FAU (@IZdigitalFAU) March 23, 2021
im letzten block für heute gehts in zwei vorträgen ums #bestandsmanagement. wir beginnen mit der "Neueröffnung der Bibliothek für Geisteswissenschaften [der @UBChemnitz]: Umzug unter Corona-Bedingungen, Veränderung und Entwicklung von Services" mit wolfgang lambrecht. #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
das neue bibliotheksgebäude, ein ehemaliges industriegebäude, wurde über 5 jahre umgebaut, die bestände zogen von juni bis september 2020 um, eröffnet wurde – corona-bedingt in aller stille – am 1.10.2020. https://t.co/ZmXItfZfFy #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
ein vorteil des neuen gebäudes (nicht nur für geisteswissenschaftler:innen): "nach oben wird es immer stiller" – im EG und in der 1./2. etage hats "kommunikative" bereiche, in der 3./4. etage gibts abgeschlossene einzel- und gruppenarbeitskabinen. #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
in jeder etage gibt es schulungsräume, und im erdgeschoss gibts veranstaltungsräume mit verschiebbaren wänden. praktisch! auch neu [und auch praktisch :)]: die "interaktive standortkarte": https://t.co/53p4ZUbGhx #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
leider dürfen die benutzer:innen zzt. pandemiebedingt nur zur buchabholung und -rückgabe ins gebäude. aber nach corona wird die bibliothek die erste mit 24/7-betrieb in sachsen-anhalt werden! die fotos machen auf jeden fall neugierig. 🙂 #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
ein virtueller rundgang durch die bibliothek & andere digitale projekte zu ihrer erkundung sind zurzeit in vorbereitung. an den regalen gibts QR-codes mit orientierungshilfen, aber auch die konnten noch nicht "praxiserprobt" werden, ebenso wie die arbeitsplatz-carrels. #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
ein vorteil der pandemiezeit für den umzug war, dass der umzug von 38 regalkilometern in drei monaten "über die bühne" gehen konnte, ohne den benutzungsbetrieb groß zu stören. auch hilfreich dabei war natürlich die "e-first-strategie": ebooks müssen nicht umgezogen werden. 🙂
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
die interaktive standortkarte ist eine in-house-entwicklung einer chemnitzer systembibliothekarin. beim leitsystem gab es unterstützung durch die corporate-design-abteilung der uni, aber auch von externen fachleuten. #bibliotheksumzug #chemnitz #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
nun werfen wir einen blick nach halle: Silke Berndsen und Miriam Heise von der ULB Sachsen-Anhalt berichten "Von der Schließung zum Corona-Notbetrieb und weiter zum Corona-Regelbetrieb" in der Bibliothek Steintor-Campus, https://t.co/zgP5hn5Rg9. #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
die proteste gegen die angekündigte schließung der bibliothek waren lauter als erwartet – die "print-bibliothek" ist also wohl doch noch nicht so "totgesagt", wie man manchmal denkt. 🙂 erste schritte dann: home-office-orga, "click&collect"-ausleihe, arbeitsplatzbuchungssystem.
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
sehr arbeitsaufwendig waren scan-services, und gewünschte ebooks waren oft nicht zu beschaffen – erfahrungen dieser art haben wohl viele bibliotheken gemacht. ebenso wie die kreativität bei der "homeofficeisierung" bibliothekarischer tätigkeiten. 🙂 #corona #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
eine spannende kooperation gab es mit dem Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften (IMMS) der uni halle (https://t.co/QxSC2LvHoD): daraus ergab sich wertvolles feedback zu bereits erstellten video-tutorials, zur struktur von skripten oder zum einsprechen. #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
Interessante Nebeneffekte des Corona-Betriebs bei der ULB Sachsen-Anhalt. #geiwifr21 pic.twitter.com/zLnAU74Mpc
— Timo Steyer (@steyer_ti) March 23, 2021
soviel für heute – morgen geht's dann weiter mit erwerbung, open access und FIDs. stay tuned! 🙂 #bibliothek #fachreferat #austausch #geiwifr21
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2021
#geiwifr21 Und schon ist der erste Tag mit viel Input und anregenden Diskussionen vorbei. Danke an alle Vortragenden und Teilnehmenden. Seien Sie gespannt auf den zweiten Tag. Bis morgen. Beginn ist um 8:15 mit einem Warm-Up.
— UB Duisburg-Essen (@ubdue) March 23, 2021
Ich erteile als Alternative zum Präsenzgottesdienst übrigens gern den Ostersegen via Zoom. Schaffe mir dafür auch gern noch “O Haupt voll Blut und Wunden” auf der Melodica drauf. Klingelbeutel dann via Paypal.
— Anja Rützel (@aruetzel) March 23, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374428817779920897
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374462933795696646
How do you make sure you've always got your reading glasses when you need them to pray from your book of hours? Easy! You keep them in a handy custom-made case carved out of the back board. Bruges, Ten Duinen, Ms. 66/35. Loys van Boghem Hours, 1526. pic.twitter.com/F4g0F5EPFh
— MMFC: Medieval Manuscripts in Flemish Collections (@MMFCbe) March 23, 2021
Wie kommt man historischen sozialen Netzwerken auf die Spur? Eine wunderbare Quelle bieten #Stammbücher – wir würden heute Poesiealben sagen. Die #HAABWeimar besitzt die weltweit größte Sammlung an Stammbüchern und sie kann digital erkundet werden: https://t.co/qRdVrYK89i pic.twitter.com/VdCy7FPAsp
— Reinhard Laube (@DirektorHAAB) March 23, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374464371552788492
Just another contender in the century old librarian play "Where not to put your library stamp to". This thoughtful stamped horse is connecting people and the stars, and greets the modern reader from Wolfenbüttel.
#bookhistory https://t.co/jTvGhhAITi pic.twitter.com/mucF70Omyi— Daniel Bellingradt @dbellingradt@historians.social (@dbellingradt) March 23, 2021
Im neuen Podcast "Die Phrasendrescher" seziere ich mit @MartinRafelt und @fussballinguist moderne Fußballphrasen. In Ausgabe null erklären wir, was wir vorhaben: https://t.co/mW3y09dsft
PS: Neunzig Prozent meiner Arbeit steckt im Intro.— Tobias Escher (@TobiasEscher) March 23, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374466341978054658
Vielen jungen Menschen ist die Herkunft unseres Landesnahmens NRW ja leider gar nicht mehr bekannt.#JeSuisÉnervé #JeSuisNRW pic.twitter.com/sLkNfdJl7B
— Guido Gallenkamp (@gallenkamp) March 22, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374468019238232066
A roll of book tape will fix 32% of all library problems
— Fake Library Statistics (@FakeLibStats) March 23, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374468127166099465
bookmark_bordertweets | 2021-03-22
'morgen!
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 22, 2021
The colour of emperors and the joys of heaven. Find out why purple was such a special colour in today's blogpost: https://t.co/5raAaOaqAa pic.twitter.com/7z2QjzhiOh
— Medieval Manuscripts (@BLMedieval) March 22, 2021
Tipp: Wenn jemand in einer Mail "for convenience" schreibt, immer hinterfragen "for your convenience or for my convenience?"
— Stabilo Boss Novemberregen (@novemberregen) March 22, 2021
Ich habe mit einem Vergleich von Peppa Wutz und Pippi Langstrumpf einmal ausführlicher darüber nachgedacht, warum ich Trickster-Figuren in Kinderliteratur nicht sonderlich zeitgemäß finde und was das mit veränderten Machtkonzepten zu tun hat. https://t.co/AsmaM2OnIm
— Berit Glanz (@beritmiriam) March 22, 2021
… außerdem heißt digital verfügbar ja nicht gleichzeitig frei verfügbar. https://t.co/R1n2HDRQyk
— Fuzzy Leapfrog (@FuzzyLeapfrog) March 22, 2021
«Franz Kafka: „Ich bin Ende oder Anfang“» – eine "Lange Nacht" von @dlfkultur: https://t.co/N73nYGV7yP [Achtung: Sendungsaufzeichnung & Manuskript nur wenige Tage online verfügbar!] #Kafka #Podcast
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) March 22, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1373934997200109569
#geiwifr21 "Was hat Corona im Fachreferat verändert?"
23./24.03. Erfahrungsaustausch der geisteswissenschaftlichen Fachreferate. Programm: https://t.co/X3gECBqD02 #Erfahrungsaustausch #Fachreferat #Geisteswissenschaften @zbiwthkoeln— UB Duisburg-Essen (@ubdue) March 22, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1373935548675600385
In Sachen #Sozialpsychologie: Angehörigen der @WWU_Muenster steht das Segment "Core Social Psychology" der Serie "Science Education" des Video-Portals JOVE bis zum 24.7. wieder zur Verfügung. https://t.co/c8AXNNrNrx
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) March 22, 2021
Kennen Sie schon … das Freiburg Corpus of English Dialects (FRED)? https://t.co/fyLtaIOQnA
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) March 22, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1373936171194183690
Gewusst wie… pic.twitter.com/gMIKcsGjZI
— Littlewisehen (@littlewisehen) March 14, 2021
Alexa, lade Dobermann-Gebell. https://t.co/63DvPiI1Ot
— Kulturverlag Kadmos (@KadmosVerlag) March 22, 2021
1 stroke can turn 日(sun) into 8 other characters:
日➡️田 field
日➡️由 from
日➡️申 extend
日➡️旦 dawn
日➡️白 white
日➡️甲 1st
日➡️旧 old
日➡️目 eye— Tom Mullaney (@tsmullaney) March 20, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1373978602878992389
#Ausgangssperre
das neuste aufwühlende Meisterwerk von den Machern von "die Schulen müssen geöffnet bleiben" und "die Würde des Haarschnitts ist unantastbar".— Rene Steinberg (@SteinbergRene) March 22, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1373979192526782473
Wieder was gelernt: #moodle verlinkt automatisch Dateien, wenn im Forum der Dateiname erwähnt wird. Lektion: Dateien nicht nur wie die Person benennen, von der sie stammen pic.twitter.com/NpcSZMSYPJ
— @bgebert@openbiblio.social (@BjoernGebert) March 22, 2021
Es ist ein ganz besonderer Schatz, den die TU Darmstadt auswertet: 20.000 Liebesbriefe aus drei Jahrhunderten. Sie zeigen, wie sich das Sprechen über Liebe verändert hat. https://t.co/2wpwa3ctue
— hessenschau (@hessenschau) March 21, 2021
Wie versprochen gbt's jetzt den Mitschnitt vom #OATalk "Zweitveröffentlichungsrecht für Wissenschaftler*innen" zum Nachschauen und-nutzen im @TIB_AVPortal: https://t.co/9P9whgtDp3
Live ist der nächste Vortrag am Do, 25.3., 14 Uhr zu sehen: https://t.co/y3P1TTE85Z#OpenAccess— open-access.network (@openaccessnet) March 22, 2021
Avoiding teabag flotation annoyances [patent] – https://t.co/FZcSIwCRMz pic.twitter.com/LCfLXfhDwQ
— Improbable Research (@improbresearch) March 22, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1373980957498355713
Read and Publish mit Elsevier in Österreich: https://t.co/REKIwdBvDq
— Irene Barbers (@irene_barbers) March 22, 2021
Die Kinder- und Jugend-Uni "Q.UNI" bietet in den Osterferien, 5.-9.4., Online-Workshops an. Mitmachexperimente und Upcycling stehen auf dem Programm. Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren und ist kostenlos. https://t.co/UkK9EYO2Zj
— Universität Münster (@uni_muenster) March 22, 2021
The latest issue of @CjalRcbu Canadian Journal of Academic Librarianship was co-edited by @lisaslo and features an article by @krisjoseph, both from #YorkU Libraries. This issue focuses on academic libraries and the irrational. https://t.co/XGS2lp4fSV
— York University Libraries (@yorkulibraries) March 17, 2021
#YorkU Libraries digital scholarship metadata librarian Marcia Salmon saw a need to better understand influenza pandemics in light of COVID-19 & created a webliography: a list of electronic documents, websites & other online resources. Read more in YFIle: https://t.co/ncsysBDFdW pic.twitter.com/MftfBFsP0r
— York University Libraries (@yorkulibraries) March 15, 2021
.@wdenton, librarian at @yorkulibraries and sound artist, "captures the unnerving silences of COVID-19" https://t.co/vuYAzSVZH2 #soundscapes #covid19 #canada
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 22, 2021
Über das Feedback-Formular hat mir jemand geschrieben, es sei ablenkend gewesen, dass ich während der Kurs-Aufzeichnungen Kaffee getrunken hätte.
Es ist immer schlimm, wenn man solche Kommentare bekommt und sich nicht wehren kann. Deshalb hier meine Gegendarstellung: Es war Tee.— Manuel (@schuma_ma) March 22, 2021
0x520d4f pic.twitter.com/WsWBd2IAuV
— Every Color (@everycolorbot) March 22, 2021
vor ein paar tagen gelernt: in den 1950er- und 1960er-jahren gab es für kurze zeit in einigen grundschulen ein kurzschrift-system namens "sprechspur". (spiegel 2021.11:52) #stenographie #primarstufe #schrifterwerb #fail pic.twitter.com/0EoPVX0bYA
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 22, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374063024584146947
"Wenn wir damals bei Frankreich geblieben wären, würde ich heute wahrscheinlich mittags immer Pastis trinken. Mach' ich so auch, nur dass auf der Flasche Raki steht."
Zwei Sätze, mit denen die Geschichte der Kulturkontakte im #Saarland bestens erfasst ist.— Philipp Krämer (@ph_kraemer) March 22, 2021
Those who have stayed inside, wore masks in public, and socially distanced during this entire pandemic are the same people who are used to doing the whole group project by themselves
— L (@7eandra) June 27, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1374065901167857677
Wir kennen das Problem, aber sind bei der Lösung zurückhaltend…
"The protected competitive position and high profitability are also major reasons why the big subscription publishers have been slow to adopt the open access business model".
Preprint: https://t.co/TpcxijWvJU
— Jasmin Schmitz (@JasminSchmitz12) March 18, 2021
bookmark_borderwas schön war | kw 2021.11
eine nette etüde in einer mal-was-anderes-taktart.
eine erste kammermusikprobe, als trio statt als oktett.
ein klein wenig bibliotheksbetriebsnormalität.
die rückmeldung der DFG auf einen kommentar zu einem youtube-video.
ein freier freitag mit erledigtem kram (wie z.b. steuererklärungsunterlagen).
die entscheidung über die grundstruktur unserer orchester-jubiläums-festschrift. jetzt geht es endlich mit dem gebastel los.