bookmark_borderviele viele bunte links. 3.

portable freeware collection: software, die man von einem usb-stick aus nutzen kann
the secret life of chocolate
del.icio.us-tools
digibless
grabinschrift planen
disruptive scolarship: wikis als instrument des wissenschaftlichen arbeitens
how I learned french in one year
literatur und alkohol
google maps
selbständig machen als bibliothekswissenschaftler
weblogs in a nutshell
uniqoder: eingabetool für diakritika (für word)

16.2.2005

bookmark_borderviele viele bunte links. 2.

„mr. sapo“ metasuche
infobroker
der teppich von bayeux zum selberstricken
das grammatische raritätenkabinett
date engin
fontshop-kalender
oxford dictionary of national biography
die ältesten domains
erzähl es der parkuhr
„eye of science“: wissenschaftliche fotografie
british and french phrases
homeric objects of desire

4.2.2005

bookmark_borderviele viele bunte links. 1.

beim rumsurfen, beim blogslesen und von freunden und kollegen landen hier immer einige interessante, nützliche, unnütze und lustige links, von denen ich dann denke „vielleicht sind sie ja auch noch für irgendwen anders interessant“.
deshalb haben meine kollegen in letzter zeit öfter mal wirre linkgesammelmails bekommen. teilweise konnten sie mit den adressen sogar was anfangen. 🙂
da ich manchmal selber nicht mehr weiß, was ich schon rumgeschickt hab, oder manchmal jemand fragt „hast Du den link zu soundso noch da, ich kann die mail grad nicht wiederfinden“, hab ich mir überlegt, die links jeder dieser sammelmails auch in jeweils einen eintrag hier einzutragen.
wer weiß, wozu es mal nützlich ist. 🙂

kunstparker
firefox researchbuddy
myswitchboard
tasktracer
spiel „letters“
programme für projektmanagement
grey literature network
leere lehre

2.1.2005

bookmark_border„jabber“

nachdem das thema in letzter zeit öfter mal diskutiert wird, hab ich mich jetzt auch mal ein bisschen mit jabber befasst.
die user-ids sehen dabei lustigerweise wie emailadressen aus (meine: vv@amessage.info).
nach diversem rumprobieren bin ich fürs erste beim „psi„-client gelandet.
was ich noch nicht ans laufen gekriegt habe, ist der sogenannte „transport“ von und zu nutzern anderer anbieter wie z.b. icq; aber das klappt irgendwann sicher auch noch.

die beiden icq-adressen behalte ich natürlich erstmal.
mal sehen, wie sich das mit jabber in nächster zeit entwickelt.
was mir z.b. schon gut gefällt, ist die tatsache, daß man sich unter einer kennung von verschiedenen rechnern aus einloggen kann (falls man das mal muß) und/oder seinen jeweiligen „standort“ angeben kann: dazu wird z.b. „/home“ oder „/work“ an die nutzerkennung angehängt.