'morgen!
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 18, 2020
Das @oa_berlin hat auf @zotero eine sehr hilfreiche Group Library zu den Themen #OpenAccess und #OpenScience ins Leben gerufen. Reinschauen kann jede/r, mitmachen auch! https://t.co/Gzjl7ECix0
— Andreas Kirchner (@andkirchner) August 31, 2020
Unser neuer Online-Kurs "Open Science: Von Daten zu Publikationen" ist fertig. Vielen Dank an meine tollen KollegInnen @unikonstanz! #openscience #openaccess #oa #forschungsdatenmanagement #fdm #rdm https://t.co/yN3bAQjHKW
— Matthias Landwehr (@MatzeLandwehr) September 3, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1306814263474950144
Remember, never turn your back on a cataloger and never look a law librarian directly in the eyes
— Fake Library Statistics (@FakeLibStats) September 18, 2020
It somehow makes my day when last names like Sudhaus become a victim of automatic translation „Dear … …-Brewhouse“. @igiglobal
— Beate Rajski (@unzeit) September 17, 2020
Yes, Brian Deer Classification in action. Sogar mit kurzem Erklärvideo und Erwähnung, das Dewey kein Vorbild war. https://t.co/nyZXiSao6M
— karstens (@karstens) September 17, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1306815220757733376
Beim Bäcker.
Kundin: „Was ist in diesem Brot drin?“
Bäckerin: „Das ist ein Weizenbaguette.“Kundin: „Und in dem daneben?“
Bäckerin: „Das ist Ciabatta mit Oliven.“Kundin: „Und daneben?“
Bäckerin: „Ein Steinofenbaguette Nizza. Da ist ein Steinofen aus Nizza drin.“Zack, Ruhe.
— Anne Vorbringer (@AnneVau) September 17, 2020
Never been up our famous 17-storey Tower?
Well, enjoy a quick dash around the stacks in this little film we've put together.
Discover more secrets here: https://t.co/o8gQgwl5I3 pic.twitter.com/aZSTXERP9v
— Cambridge University Library (@theUL) September 17, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1306815842869538821
"Du kannst dir nicht aussuchen, wie du stirbst. Und wann. Du kannst nur entscheiden, wie du lebst. Jetzt." (Joan Baez, *1941, US-amerikan. Musikerin) [via https://t.co/L4VYhltLO1]
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 18, 2020
UX-Test: Teilnehmende gesucht! https://t.co/gDFvKEUcnq wird intuitiver und benutzungsfreundlicher. Einen Prototypen haben wir mit der @FHPotsdam entwickelt. Für den Usability Test (online per Videokonferenz) suchen wir Teilnehmer*innen. Alle Infos: https://t.co/woxOEKCOof
— Deutsche Nationalbibliothek (@DNB_Aktuelles) September 17, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1306816960307568640
Das jüngsten Baby der @dipf_aktuell @BBF_DIPFBerlin Familie ist online: die #Website https://t.co/5YepDnIIrU, zentrale Plattform für #digitale Wissensressourcen zur #Bildungsgeschichte im Netz.https://t.co/4odahdBkSQ pic.twitter.com/92F6W37rPm
— DIPF (@dipf_aktuell) September 16, 2020
aus der reihe "mein papa räumt im büro auf". 🙂 #thosewerethedays (die "aktuelle deutsche rechtschreibung" für windows 3.1ff ist leider nicht datiert, die anleitung zu "fotos auf CD & DVD 4 deLuxe" ist von 2004.) pic.twitter.com/bk0uURnjPN
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 18, 2020
bei diesem hübschen ‹j› musste ich gleich an @isoletters denken. 🙂 [aus diesem werk: https://t.co/pA5ngxSo6M in einer ausgabe von 1950.) #typographie #j pic.twitter.com/Pxg3EVqwjc
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 18, 2020
wo wir hier neulich das thema "#langzeitarchivierung von #openaccess-journals" hatten: "How the @internetarchive is Ensuring Permanent Access to Open Access Journal Articles" https://t.co/AvR5D2ZPP9 [via @inetbib, https://t.co/VkUZVQS5rX]
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 18, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1306889389923074048
am heutigen #fachreferatsfreitag habe ich an einem projekt weitergehäkelt, das auf der schnittstelle zwischen fachreferat, sacherschließung und "betreuung dezentraler bibliotheken" liegt.
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 18, 2020
wir sind zzt. dabei, (u.a.) die bibliothek im vom-stein-haus der @WWU_Muenster (https://t.co/SANyvVcvmy), die die bestände für germanistik und biologie-didaktik beheimatet, auf die "regensburger verbundklassifikation" (RVK) umzustellen. https://t.co/TMEF2BxYPR
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 18, 2020
für die meisten themenbereiche funktioniert das gut, aber es gibt einen spezialbereich der münsteraner germanistik, den man in der RVK bislang nicht gut "unterbekommt": die didaktik des niederdeutschen. sie ist ein schwerpunkt am Centrum für Niederdeutsch: https://t.co/XI0H2Y8WL5
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 18, 2020
daher hab ich zusammen mit zwei niederdeutsch-spezialisten des instituts – darunter @SchurTimo 🙂 – begonnen, einen vorschlag für eine erweiterung der RVK zu erarbeiten. mittlerweile steht nun ein erster vorzeigbarer entwurf. ich bin gespannt, was daraus wird! 🙂 pic.twitter.com/JJaX9C9AVo
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 18, 2020
in sachen #erwerbung gabs diese woche ua. einen "weitergegebenen" anschaffungsvorschlag. solche fälle ergeben sich dadurch, dass die ULB münster ein sog. "zweischichtiges" bibliothekssystem mit einer zentralbibliothek und vielen institutsbibliotheken ist. #fachreferatsfreitag
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 18, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1306933534892924930
(hätte das institut die beschaffung für die eigene bibliothek abgelehnt, hätte ich den titel in diesem fall für die zentralbibliothek bestellt.) #erwerbung #bibliothekssystem #zweischichtig #profile #budgets #kompromisse 🙂
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 18, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1306943841484902401
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1306943852939485189
als voraussichtlich letzte tat für diesen #fachreferatsfreitag sehe ich jetzt noch einen verlagskatalog durch, ganz oldschoolmäßig auf papier. 🙂 #fachreferat #erwerbung #literaturauswahl pic.twitter.com/ymjhprYqu5
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 18, 2020
The registration for our next Open Science Göttingen Meet-up (online) is now open! This time we focus on reproducibility of research.
More details: https://t.co/9pLo9blTJt
Registration via: https://t.co/3eTwsrCYZN
We are looking forward to see you!— SUB Göttingen @subugoe@openbiblio.social (@subugoe) September 18, 2020
"He! Sie! Was machen Sie da auf dem Grundstück?" https://t.co/FpvMjxCBAo #(c)tom #touche #taichi 🙂
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 18, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1307022918149439490
Zeigehändchen sind für den @HSCensus nicht nur alltägliches Beschreibungsgeschäft: Mit MANICULAE startet die Open-Access-Zeitschrift zur Überlieferungsforschung mittelalterlicher Texte. Das Logo? Natürlich eine ☞ https://t.co/IxJyQpnhgt #maniculae #HSC_News Großer Dank, @ub_ffm! pic.twitter.com/WS0KY0r36J
— Handschriftencensus (@HSCensus) September 18, 2020
Ich wage die These, dass die deutschsprachige Geschichtswissenschaft der zukünftigen Bedeutungslosigkeit nur entrinnen kann, wenn für die Berufung nicht mehr zwei Bücher in einer Epoche verlangt werden, sondern eine Leistung davon in Public History und/oder Digital Humanities
— Sebastian Kubon (stillgelegter Account) (@SebastianKubon) September 18, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1307023806108766214
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1307023855014346752
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1307024829200175106
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1307024920401055744
#MusicLibrarians, #MusicArchivists: If you are looking for projects that can be completed from home, may we suggest a few involving RISM? https://t.co/KWcjFH7rpu @musiclibassoc @IAML_AIBM #workfromhome pic.twitter.com/z7qRjIqJBt
— RISM (@RISM_music) September 17, 2020
Social Distancing. Neu ist nur der Begriff. "Rühr mich nicht an! Zur Kulturgeschichte des Social Distancing" heißt die neue Ausstellung unserer Kolleg*innen vom #Buchmuseum. Es geht dabei um Gesundheit, Machterhalt und Mysterien. Natürlich Online Only. https://t.co/9CbeFnn8yP pic.twitter.com/kWewehTdjI
— Deutsche Nationalbibliothek (@DNB_Aktuelles) September 16, 2020
Wie kann man schülereigene Smartphones sinnvoll im naturwissenschaftlichen Unterricht einsetzen? Dieser Frage gehen Forscher der WWU in dem Projekt "smart for science" mit Schulklassen von Gymnasien und Gesamtschulen nach. #Digitalisierung #Bildung https://t.co/X8KbjIrZnR
— Universität Münster (@uni_muenster) September 18, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1307025882436034563
Word of the Day: UHTCEARE (Old English) – the period before dawn when we wake and fret (‘uht’ the hour before dawn + ‘ceare’, worry).
— Quite Interesting (@qikipedia) September 18, 2020
Noch eine Woche, dann ist es soweit!
Workshop: Historische Beneluxforschung und Digital History#DigHistBenelux Wir freuen uns über weitere Anmeldungen!https://t.co/p3hJxaOgk8— Ilona Riek (@IlonaRiek) September 18, 2020
The cat is making some helpful edits to my thesis intro pic.twitter.com/8ZZRbxU1BF
— Lena Ackermann (lenaackermann.bsky.social) (@_lenaackermann) September 18, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1307027072188141570
Yesterday, @Biblio_FUBerlin and @EdUniLibraries started a collaboration to connect our work and learn from each other! Read all about it here: https://t.co/P4MioU63ct
— Dr. Christina Riesenweber (@c_riesen) September 18, 2020
Kennen Sie schon … die Informationskompetenz-Tutorials für die Ost‑, Ostmittel- und Südosteuropastudien von osmikon? https://t.co/KBq5M3Xtbh
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) September 18, 2020
Kennen Sie schon … den YouTube-Kanal des Deutschen Hispanistenverbandes? https://t.co/exh500PdWe
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) September 18, 2020
"Walter Krämer hat eine Mission: Er kämpft gegen gendergerechte Sprache. Binnen-I und Gender-Sternchen sind für ihn „eine wahre Pest“, ein „sprachliches Krebsgeschwür“. Krämer will, dass sie verschwinden […]"
Wow, einfach nur wow. https://t.co/hti0MKMvAP
— Fuzzy Leapfrog (@FuzzyLeapfrog) September 18, 2020
Der Statistiker Walter Krämer von der Stiftung Deutsche Sprache hat diverse Rundfunkrats-Mitglieder angeschrieben: Sie sollen etwas dagegen tun, dass bei ARD und ZDF #Gendersternchen gesprochen werden. Die Antworten fallen sehr unterschiedlich aus. https://t.co/Xczp4s8CBf
— Übermedien (@uebermedien) September 15, 2020
Heute im Magazin der @SZ pic.twitter.com/6AiqQNGr1n
— Wolfgang Walz (@wolf2wolf) September 18, 2020
#squirrelcontent! 🙂 [via https://t.co/734r9FGinl] https://t.co/Y7M82bROvV
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 18, 2020
Im Rahmen des allgemeinen Vorlesungswesens der @unihh setzen wir die #OpenScience-Ringvorlesung im Wintersemester 2020/21 als frei zugängliche Online-Veranstaltung unter dem Titel "#Wissenschaft und digitale Kultur – Open Science in der Praxis" fort: https://t.co/eftrGbjJhD pic.twitter.com/uzCJd5YPSK
— Andreas Möllenkamp (@andreasmoellen) September 18, 2020
Everything about this (including the final discovery) is ripe for an awesome biblio-thriller or even miniseries…
https://t.co/8MrzTdnwJE— Vertvolta Press (@vertvoltapress) September 18, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1307043245453647874
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1307043522160267265
Nächste Woche, am Freitag den 25. September, findet virtuell das 2. Treffen unserer offenen Selbsthilfegruppe Verlagsmetadaten statt. Nach viel Redebedarf beim 1. Treffen ist es nun Zeit, die Gruppentherapie fortzusetzen und gemeinsam Ideen zu entwickeln https://t.co/VVk0xkUDw1
— DINI AG KIM (@DiniAgKim@openbiblio.social) INAKTIV (@DiniAgKim) September 18, 2020
'nacht allerseits, und schönes wochenende, trotz allem!
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 18, 2020