'morgen!
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 23, 2021
"Jeder schließt von sich auf andere und berücksichtigt nicht, dass es auch anständige Menschen gibt." (Heinrich Zille, 1858-1929, dt. Grafiker, Maler, Fotograf) [via https://t.co/L4VYhltLO1]
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 23, 2021
Lesen und lesen lassen: unsere vielseitigen Empfehlungen zum #WelttagdesBuches findet ihr im #MUB, jetzt und hier: https://t.co/CjiO8FVnBW
— UB Mainz (@UBMainz) April 23, 2021
"Teach me to be happy," she said.
The dog whuffed at her, then flopped down to nap.
"I wish you could talk."
He wished she would listen.
— A Small Fiction (@ASmallFiction) November 14, 2017
Hands up everyone who is on the baby dragon's side! https://t.co/YShuXABls4
— Yvonne Lam (@yvonnezlam) April 22, 2021
en el TOP10 de los mejores inventos de la década… 😳 pic.twitter.com/BIsBDWZqKy
— MΛRC VIDΛL (@marcvidal) April 22, 2021
Does anyone know what this patronising new word4mac feature is called and how to turn it off? Been searching almost all night, when I could have written 500 effin words of good-enough-language for my reader. pic.twitter.com/Oh1Z7KzUeP
— suz (@skeptikantin) April 22, 2021
Darn, twitter cropped the image in just the wrong place. Click the image to see what really happened. https://t.co/Ln3nJtBwHS
— Christopher Kyba @skyglowberlin@vis.social (@skyglowberlin) April 22, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1385472061024444416
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1385472646549319682
für die sammlung "monster-namen" heute: "mülli". 🙂 #onomastik pic.twitter.com/KWoss0WbyH
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 23, 2021
weiter geht es mit dem zweiten tag des #OAbarcamp21. #openaccess #austausch #diskussion #nachdenken #lernen 🙂
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 23, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1385495796162908166
in der ersten session geht in raum 2 und handfeste alltagsprobleme in der #openaccess–#beratung z.b. rund um #verlagsverträge. #OAbarcamp21 pic.twitter.com/O5860qRrFn
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 23, 2021
In Raum 2 geht es um Rechtsfragen bei der #OpenAccess Beratung. Wir gehen "echte" Beratungsanfragen durch und erarbeiten Lösungsansätze. Zunächst mal die Frage an die TN, wer zu solchen Themen berät. Rechts: Ja Links: Nein. #OABarcamp21 pic.twitter.com/6qXf1kHCcE
— open-access.network (@openaccessnet) April 23, 2021
Wir gucken uns gerade einen "richtigen" Autor*innenvertrag an und beraten darüber, ob man den so unterschreiben kann. Schwierig wird schon das Abtreten der Rechte an den Verlag gesehen. #OABarcamp21
— open-access.network (@openaccessnet) April 23, 2021
in möglicher rat für autor:innen, denen ein, hm, diskussionswürdiger verlagsvertrag vorliegt: "nehmen Sie einen kugelschreiber und fangen Sie an zu streichen!" 🙂 (oder, natürlich: "reden Sie mit Ihrem verlag!") #openaccess #rechtliches #OAbarcamp21
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 23, 2021
[ich reiche hiermit ein e nach. 🙄🙃]
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 23, 2021
vielen dank an peter brettschneider für diese sehr interessante und hilfreiche session zu #rechtsfragen in der #openaccess–#beratung! §§§💡💛💚👍🙃 #OAbarcamps21
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 23, 2021
Nächste Session: Zweitveröffentlichungsservice. Bin gespannt, was die anderen so machen. Bei uns ist das Thema ja ein Fokus unserer Dienstleistungen… #OABarcamp21
— Sonja Haerkoenen (Härkönen) (@SonjaHaerkoenen) April 23, 2021
Jetzt geht es in Raum 2 zu #Zweitveröffentlichungen
Alle die eher rechts stehen bieten bereits was dazu an.#OABarcamp21 @adeppe_UB @mv01gt pic.twitter.com/Q5JcMG8V4I
— open-access.network (@openaccessnet) April 23, 2021
Eine entscheidene Frage zur #Zweitveröffentlichung:
Wie bekommen wir die Autor:innen dazu, dass sie ihre Publikationen hochladen.Finden wir heute die Lösung in der Session beim #OABarcamp21
— open-access.network (@openaccessnet) April 23, 2021
Bei all den virtuellen Konferenzen und den eigenen Aufgaben muss man sich immer Fragen, wie man die vorhandene Zeit am Besten einsetzt. Ich bin sehr froh mich für das #OABarcamp21 entschieden zu haben. Tolle Community, viel Austausch, spannende Diskussionen… Danke @openaccessnet
— The Library Code (@thelibrarycode) April 23, 2021
Passend dazu mein Kalenderspruch der Woche. #OABarcamp21 pic.twitter.com/lrhaBls0Wl
— Daniel Beucke (@dbeucke) April 23, 2021
In R1 gibt es eine explorative Session zum Thema OA Gender Publication Gap: Statistisch veröffentlichen mehr Männer als Frauen Forschung, so also auch bei OA-Veröffentlichungen. Die Frage ist aber, ob die fortschreitende OA-Transformation die Diversität fördern kann?#OABarcamp21
— open-access.network (@openaccessnet) April 23, 2021
🥕💛💚💪🙃 #OAbarcamp21 https://t.co/W1YrMWXofK
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 23, 2021
wir diskutieren viele aspekte rund um die #zweitveröffentlichung: was bieten bibliotheken [nicht] an? wie bekommt man wissenschaftler:innen dazu, diese services mehr zu nutzen? ist die vergabe von LOM-punkten dafür ethisch vertretbar? welche alternativen? u.v.a.m. #OAbarcamp21
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 23, 2021
weiter gehts mit einer dreiviertelstunde "socializing" à la "bring your own problem": wir gruppieren uns themenorientiert um die vielen im raum "aufgestellten" tische und diskutieren munter weiter. 🙂 #openaccess #austausch #OAbarcamp21
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 23, 2021
Viele Kolleg:innen haben viele tolle Ideen, ganz herzlichen Dank für den Austausch #OABarcamp21.
Fazit "more research is needed", in dem Fall: more Austausch!
Lösung: gründe einen Arbeitskreis 😀— Michaela Voigt (@mv01gt) April 23, 2021
… oder man schlägt weitere themen vor und trifft sich in einem veranstaltungsraum oder an einem tisch auf der "terrasse" oder da drüben bei den blauen sesseln. im pool ginge auch, aber dafür ist es wohl doch noch zu frisch. 🙂 #OAbarcamp #gathertown #konferenzfeeling
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 23, 2021
ganz tolle Session von Peter Brettschneider #OABarcamp21, herzlichen Dank 💛💚. Vor allem für die Ermunterung, auch als Nicht-Jurist:in Wiss. bei rechtlichen Fragen zu beraten, und im Alltag "forscher aufzutreten" #empowerment https://t.co/bKdj4XSjYc
— Michaela Voigt (@mv01gt) April 23, 2021
danke an @dbeucke, @HeimGerrit, @BarryJive und die anderen aus meiner gruppe für die interessante diskussion rund um tools, workflows, publikationstraditionen, kollaborationskulturen, windmühlen u.a.m. 🙂 und jetzt: mittagspause. #OAbarcamp21
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 23, 2021
auf in die letzte session des #OAbarcamp21. ich bin in raum 1, wo marc lange die frage aufwirft: "#CreativeCommons-Lizenzen bei #OpenAccess-Büchern – Wie geeignet sind sie?"
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 23, 2021
einige diskutierte aspekte: version 3.0 vs 4.0 der CC-lizenzen, wichtigkeit der ehrlichen beratung (wir müssen den autor:innen nichts "verkaufen"!), wie eng sehen forschungsförderer den begriff "open access"? (einige formulieren mittlerweiler konkreter!) #openaccess #OAbarcamp21
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 23, 2021
das miro-board, das über die letzten beiden tage entstanden ist, ist nicht nur sehr nützlich zum "nachlesen" auch von sessions, an denen man nicht teilnehmen konnte, sondern auch sehr hübsch anzusehen! 🙂 #OAbarcamp21 #tools #kollaboration #brainstorming #austausch pic.twitter.com/FsNaxxJXJR
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 23, 2021
Das war (schon fast) das #OABarcamp21 @anjaoberlaender fast den Tag zusammen. Es waren viel spannende Themen dabei: Rechtliches, Policies, scholar-led, Gender Publication Gap, CC-Lizenzen und vieles, vieles mehr
— open-access.network (@openaccessnet) April 23, 2021
Support: "Das ist nicht ganz intuitiv."
Deutsch: "Wennn man lange genug herumprobiert, klappt es manchmal plötzlich, keine Ahnung, warum."— Büchereien Wien (@buechereiwien) April 23, 2021
kommentar eines kollegens zur nutzung von https://t.co/2AWS4MPGYj: "heute gehe ich nicht mit zoom-fatigue-kopfschmerzen nach hause, sondern mit einem lächeln im gesicht." – same here! ein barcamp ist eine gute möglichkeit, so etwas mal auszuprobieren. 👍 #OAbarcamp21
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 23, 2021
und nach dem #OABarcamp21 ist vor dem #OABarcamp22 pic.twitter.com/Cy34tHyPIr
— open-access.network (@openaccessnet) April 23, 2021
danke an die gute organisation, @openaccessnet! nächstes jahr sehen wir uns dann hoffentlich wirklich in konstanz und nicht nur "in konstanz"! 🙃 #OAbarcamp21 › #OAbarcamp22
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 23, 2021
diese woche zum #fachreferatsfreitag: wie immer mehr nicht gekauft als gekauft (vgl zb https://t.co/2Iw1EvJS9f). 🙂 blogposts für mai erstellt, mit "housekeeping-nebeneffekt": man kann "gefeaturte" websites auf tippfehler oder tote links hinweisen und DBIS-einträge aktualisieren.
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 23, 2021
und beim #OAbarcamp21 gestern und heute wurden einige themen rund um #openaccess angesprochen, die auch fürs #fachreferat relevant sind, zb. mit blick auf die #beratung von wissenschaftler:innen zum publizieren. (vgl. https://t.co/IRCLdJjOkD)
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 23, 2021
Found several interesting collaborative writing tools for scientists at #OABarcamp21. Will try them out.
Free, Markdown based, with references. https://t.co/nLsbr8ysh7
Similar, but looks less technical.https://t.co/fGWB153z4K
Proprietary, Wiki-based.https://t.co/Gw2ouqQwc3
— Grassroots Journals (@Grassr_Journals) April 23, 2021
Der Botanische Garten der WWU bleibt ab Sa, 24.4., bis auf Weiteres geschlossen. Die Schließung ist aufgrund des "vierten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite" notwendig. https://t.co/5zoGdsO5gC
— Universität Münster (@WWU_Muenster) April 23, 2021
Die Reichenauer Gärtnerei sagt, dass das jetzt wirklich ihre letzten Tulpen waren. Und so viel Mühe geben sie sich auch. pic.twitter.com/bW71SSddXF
— Ela (@ufdieBlende) April 23, 2021
LIBREAS-Ausgabe 39 – LIBREAS ruft auf zu Beiträgen für die LIBREAS-Ausgabe 39: Antirassistisch und/oder dekolonial? Bibliotheken im Spannungsfeld antirassistischer und kritischer Auseinandersetzung mit dem eigenen kolonialen Erbe; 30.06.2021 https://t.co/JMJbrR9r1i
— FID Sozial- & Kulturanthropologie | EVIFA (@fid_evifa) April 22, 2021
Notbremse am Samstag oder nicht? Nach einiger Verwirrung steht nun fest: Das Land NRW sieht aktuell die Voraussetzung für die Notbremse des Bundes in Münster nicht gegeben. Dies kann sich ab Montag allerdings wieder ändern: https://t.co/67fAPKV0uy pic.twitter.com/1UOlCxPuJz
— Stadt Münster (@muenster_de) April 23, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1385662020301856776
I try to save on the Internet Archive all the webpages included as references in my authority records (Marc21 A field 670)
— Sofia Zapounidou (@szapoun) April 23, 2021
NEW FILM OUT NOW!!! Watch 'Simon's Cat – Technical Hitch' here: https://t.co/CSkWvZXwHW
The struggle is real! 🤣 pic.twitter.com/GcDShNAamE— Simon's Cat 🐾 (@SimonsCat) April 23, 2021
Evolution on an idea. pic.twitter.com/UlSxa1mVSm
— Nicholas Rougeux (@rougeux) April 23, 2021
When I learned that when kids pretend their hand is a phone they do 🤚 instead of 🤙 I felt 100 years old and needed to lie down.
— Jess the Mess is on hiatus (@JessLTwrites) April 21, 2021
Let's feed it some more #welttagdesbuches forever! https://t.co/LpIKE2u0yE pic.twitter.com/VuYRwth85R
— Stadtbibliothekar 📯 (@bibliothekensh) April 23, 2021
If I have to be on duty for Shakespeare's (possible) birthday, then I'm going to celebrate in the usual way: by delegating all my work to Francis Bacon.
— Lousy Librarian (@LousyLibrarian) April 23, 2021
Anyone else got that Friday feline 🐱 ? pic.twitter.com/CgSKnE8SiW
— The National Archives (@UkNatArchives) April 23, 2021
Tja, wer hätte es gedacht: Nicht nur zum #WelttagdesBuches, nein, auch zum #TagdesBieres seid ihr bei uns an der richtigen Adresse!😉 Mit dieser schönen Coverillustration präsentierte sich Reclams Rundfunk-Bibliothek in den 1920er Jahren. Wir sagen "Prost" + "#schönesWochenende". pic.twitter.com/DXWuT8XC4O
— Reclam Verlag (@ReclamVerlag) April 23, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1385665832085344263
On #ShakespeareDay: Check out filmed Shakespeare productions and more from our DVD collection (available via inter-library loan): https://t.co/iriQoGk9BM
Content warning: pic.twitter.com/QF9GP9UHNX— Library of Anglo-American Culture & History (@LibraryAAC) April 23, 2021
Part 2 of the wonderfully gruesome "Deaths in Shakespeare" infographic (featuring 'Titus Andronicus' = Shakespeare out-Marlowing Christopher Marlowe) #ShakespeareDay pic.twitter.com/nrzZZLxvrp
— Library of Anglo-American Culture & History (@LibraryAAC) April 23, 2021
Für den #WelttagdesBuches #2021 haben wir eine wortwörtliche "kleine" #Kuriosität hervorgeholt. Das kleinste historische Buch der ThULB ist ein sog. #Stundenbuch(#Paris 1700) für die täglichen Gebete. Es besteht aus drei aneinandergefügten Büchlein und misst nur 3,5 x 5 cm. pic.twitter.com/9ahkwm8jU6
— ThULB Jena (@ThulbJena) April 23, 2021
Es ist endlich soweit, am Sonntag öffnet die Ausstellung "Ludwig lebt! #Beethoven im Pop" im rock-und-pop-museum Gronau. https://t.co/Wb0baR8esk Inkl. u.a. @_AnnaSeidel & @ba_moritz.
Hier ein kleiner Vorbericht. https://t.co/5BkXXp7Ykg— Music and Politics Muenster (@MP_Muenster) April 23, 2021
Many days #OTD!
So in order to celebrate #shakespeareday we invite you to view @subugoe's digitized copy of a 1778 edition of William Shakespeare's tragedy "Macbeth"!
➡️https://t.co/Fsrzgt5BqK pic.twitter.com/wfONCvzz6K
— Library of Anglo-American Culture & History (@LibraryAAC) April 23, 2021
Dein deutschsprachiges Twitter heute, wenn du nicht #allesdichtmachen gemutet hast https://t.co/F6bau0nYzV
— Mike Zeitz (@mimimibe) April 23, 2021
Heute ist #WelttagDesBuches 📚 Ein schöner Anlass sich gegenseitig Bücher zu schenken. In der Bibliothek machen wir das eigentlich über das BookCrossing-Regal, das aktuell leersteht. Wir hoffen auf bessere Zeiten, damit wir euch bald wieder mit viel Lesematerial versorgen können! pic.twitter.com/woztZeGlNX
— TUHH Bibliothek (@tubhh) April 23, 2021
Ok I couldn't resist. Taylor Swift as classic programming textbooks, a thread. pic.twitter.com/tOCQ16xLYs
— ✨ Jean Yang ✨ (@jeanqasaur) August 5, 2020
75% of librarians have a smile used only with other staff that is code for "help me!"
— Fake Library Statistics (@FakeLibStats) April 23, 2021
Ein offener Brief an Forscher*innen, die durch @cOAlitionS_OA gefördert werden, klärt auf, dass die Rights Retention Strategy ihnen ihr Recht auszuüben ermöglicht, AAMs vollständig & sofort #OpenAccess zu veröffentlichen. Gleichzeitig wird vor anders lautenden Infos gewarnt. https://t.co/qwLamuBiPP
— open-access.network (@openaccessnet) April 21, 2021
Zum heutigen Welttag des Buches (https://t.co/P3hAu6lkAs) unter dem Motto "Wir feiern das Lesen" ein Beitrag zu diesem Thema https://t.co/CA6GIlNDAs
— ULB_MS_DigiNews (@ULB_MS_DigiNews) April 23, 2021
Heute ist #WelttagdesBuches #WorldBookDay 📚📖 Wir ❤️💚💙 Bücher: Weil sie Wissen vermitteln, uns auf spannende Reisen mitnehmen, in andere Welten entführen, uns neue Horizonte eröffnen, uns berühren, zum Lachen bringen, … Was bedeuten Bücher für euch? pic.twitter.com/2PuLUXB1ty
— Universitätsbibliothek Hagen (@ubhagen) April 23, 2021
Was verbirgt sich hinter dieser grauen Pappe? – Eines von über 8000 restaurierten Aschebüchern, das unsere Kolleg:innen in der Legefelder Restaurierungswerkstatt wieder benutzbar gemacht haben. #WelttagdesBuches #WorldBookDay Mehr Infos gibt’s hier: https://t.co/pbxbfRb8TY pic.twitter.com/TYubp2OXFN
— Reinhard Laube (@DirektorHAAB) April 23, 2021
Der Verlag kann sich die ausschließlichen Rechte am Werk vom Autor übertragen lassen und es dann trotzdem unter eine CC-Lizenz stellen. Das wäre auch #OpenAccess nur halt nicht so schön, sagt Session-Host Peter Brettschneider pic.twitter.com/gYJXQrnsZA
— open-access.network (@openaccessnet) April 23, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1385670723956584449
Zum #WelttagdesBuches haben #blinde und #sehbehinderte Kinder in ganz Deutschland wieder das Welltagsbuch #IchSchenkDirEineGeschichte aus der Produktion des dzb lesen in #Brailleschrift und #Großdruck erhalten. So können sie an dem Lesefest teilnehmen. ❤️#Inklusion #barrierefrei
— Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (@dzblesen) April 23, 2021
.. und mal ganz vom Inhaltlichen ab haben die Akteure von #allesdichtmachen soviel Einblicke in die Realität der #Veranstaltungsbranche wie die Spieler von ParisStGermain auf Ascheplätze in Marl-Sinsen.
— Rene Steinberg (@SteinbergRene) April 23, 2021
#WelttagDesBuches 📚: Drüben auf Instagram (https://t.co/tKFqsdPsnq) stellen wir Euch heute unseren aktuellen Lieblingslesestoff vor. Könnte für jede*n was dabei sein… 😏 pic.twitter.com/FDs0nyP9N9
— Deutsche Digitale Bibliothek (@ddbkultur) April 23, 2021
Heute ist #WelttagDesBuches! 📚🤓 Wusstet ihr schon, dass unsere @Buecherei_MS jeden Monat eine #Buchempfehlung herausgibt? Schaut gerne mal rein. Als Teil des Freundeskreises könnt ihr sogar selbst Rezensionen schreiben.
➡️https://t.co/kzGe6WiYqM pic.twitter.com/gTdjRuEx9f— Stadt Münster (@muenster_de) April 23, 2021
Zum heutigen #TagDesDeutschenBieres 🍻 haben wir ein neues #Kulturerbe-Stickerset für den Signal-Messenger kreiert – mit Material aus unserem Portal! Hier gehts zum Download und zur Bastelanleitung für eigene Sets
👉 https://t.co/sHZKrZs8wI pic.twitter.com/nAoq7KT6DR— Deutsche Digitale Bibliothek (@ddbkultur) April 23, 2021
— Library_NU (@NU_Library_NU) April 23, 2021
In eigener und Ihrer Sache zum #WorldBookandCopyrightDay: Bei Büchern zum #Osteuropa, #Südosteuropa und #Ostmitteleuropa, die vor 1966 erschienen sind, prüfen wir gerne für Sie die rechtlichen Voraussetzungen einer Digitalisierung und stellen die Werke ggf. online bereit. pic.twitter.com/H6EnkdIMIq
— FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (@FID_Ost) April 23, 2021
Heute feiern wir den #WelttagdesBuches: Wie kaum eine andere Erfindung hat dieses #Medium die Menschheitsgeschichte geprägt. Was machte es zu einer so bedeutenden #Revolution? Mehr im Artikel des Tages https://t.co/rMJBFcY1li pic.twitter.com/el3bCzbXLP
— Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (@dwds_de) April 23, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1385674062937079808
Happy 457th birthday Bill pic.twitter.com/tI7cltsVtF
— Larry the Cat (@Number10cat) April 23, 2021
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1385674437362651137
'nacht allerseits, und schönes wochenende, trotz allem!
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 23, 2021