'morgen!
— viola voß (@v_i_o_l_a) May 18, 2022
"Viele Menschen wissen, dass sie unglücklich sind. Aber noch mehr Menschen wissen nicht, dass sie glücklich sind." (Albert Schweitzer, 1875–1965, dt.-französ. Arzt, Philosoph, Theologe) [via https://t.co/L4VYhltLO1]
— viola voß (@v_i_o_l_a) May 18, 2022
Schon in den 70ern hatte man festgestellt, dass Tauben nicht mehr Krankheiten übertragen als jede Meise und jedes Rotkehlchen. Es ist wahrscheinlicher, sich als Mensch bei einem rohen Hühnerei mit Salmonellen zu infizieren, als bei einer Taube.
— Ralph Ruthe (@ralphruthe) May 17, 2022
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1526803968122310657
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1526840173958414336
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1526840209060417536
Auf der Suche nach dem verlorenen Nutzernamen: Liebe @DHdInfo Community, wer hat @dhd2023 angelegt? Der Name wird aus aktuellem Anlass dringend gebraucht. #dhd2023 @dhd2022
Es gibt auch einen Finderlohn, versprochen! ☺️
— Joëlle Weis (@jojoweis@fedihum.org) (@JojoWeis) May 18, 2022
Für alle, die gerne Wikipedia-Artikel als Prüfungsformat schreiben lassen, könnte mein Lehrportfolio ganz interessant sein. Hier gibt es neben einem erarbeiteten Bewertungsschema auch einen Erfahrungsbericht samt Umfrage unter Studierenden. https://t.co/5mIlt1xECV
— Fuzzy Leapfrog (@FuzzyLeapfrog) May 17, 2022
Ich überlege noch ein Update zu verfassen, weil ich dieses Semester ein paar Dinge anders gemacht habe. Kennt jemand eine Zeitschrift, in die ein entsprechender Artikel passen würde? @Lambo @HWiesenmueller @konradfoerstner
— Fuzzy Leapfrog (@FuzzyLeapfrog) May 18, 2022
Eindeutig mein neues Lieblings-Online-Tool https://t.co/R22cBPtPqm
— Fuzzy Leapfrog (@FuzzyLeapfrog) May 18, 2022
Open-Access-Bücher zur Sprachwissenschaft https://t.co/3pkW0hZ4gv
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) May 18, 2022
Erste Einblicke in einen Prototyp des Virtuellen Sammlungsraums. So können Sammlungen durchsucht und gleichzeitig #Metadaten visuell explorativ erkundet werden. Der Prototyp entstand in Zusammenarbeit mit dem Projekt #GoetheDigital. #VirtuellerSammlungsraum #DH pic.twitter.com/JZEExjIceQ
— Forschungsverbund MWW (@MWWForschung) May 12, 2022
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1526842361145442304
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1526842804676308992
Die #OpenAccess Strategie des Landes wirkt: Seit 1 Jahr werden mit großem Erfolg durch einen über @OpenAccess_BB koordinierten Publikationsfonds des @mwfkbrb Monografien gefördert. Interesse an den Büchern bzw Erfahrungen der Wissenschaftler*innen? Dann heute ab 14 Uhr einwählen! https://t.co/FZbhcKTyHQ pic.twitter.com/pLiyub8GSQ
— Q55222800 (@EllenEuler) May 18, 2022
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1526843518005964801
Ranganathan’s original First Law: Don’t be a jerk
— Fake Library Statistics (@FakeLibStats) May 17, 2022
Launching the "Illustrated Iconclass" today. https://t.co/hhXc8GTRyc
Completely new site that has been under development for the last 8 months.
— ICONCLASS (@IconclassOrg) May 12, 2022
— Liz Climo (@elclimo) May 17, 2022
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1526849438827876352
heute in der #verschlagwortung: ein wunderschön gelbes buch, das es eilig hat – da ist es gut, dass das schlagwort so kurz ist. 🙂 https://t.co/kYvt7eoi6m #romanistik #französisch #literaturwissencshaft #fachreferat pic.twitter.com/ge4gfqLc4M
— viola voß (@v_i_o_l_a) May 18, 2022
"Außeruniversitäre Aktion. Wissenschaft und Gesellschaft im Gespräch" – erster Band der Reihe "kritisch leben": https://t.co/rtgxYUg3Qf #openaccess
— viola voß (@v_i_o_l_a) May 18, 2022
"Designrhetorik: Zur Theorie wirkungsvollen Designs" https://t.co/PUr6loRFx4 #design #rhetorik #openaccess
— viola voß (@v_i_o_l_a) May 18, 2022
Warum heißt es Sopransaxophon und nicht Trötkolben
— Matthias Warkus (@derwahremawa) May 18, 2022
"Wir wollen Ihnen das optimale Nutzererlebnis bieten!"
DANN SÄHE EUER VERDAMMTES COOKIE-BANNER NICHT SO AUS, WIE EUER COKKIE-BANNER NUNMAL AUSSIEHT!
— Tobias Wißmann (@wissmann) May 18, 2022
Wir sollten aufhören, das Wort Trauer nur mit Tod zu verknüpfen.
— Thanatos Bestattung (@_Bestattung) May 18, 2022
Unser großes Korpus „Webmonitor“ können Sie jetzt ganz ohne Anfrage nutzen, eine Anmeldung genügt. Die Textsammlung basiert auf über 500 deutschsprachigen Websites aus 6 Ländern. Neugierig? >> https://t.co/HQkmYBIC6o
— Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (@dwds_de) May 18, 2022
Neuerscheinung #OpenAccess: »Geschichte der #Sklaverei in der niederländischen Republik. Recht, Rassismus und die Handlungsmacht Schwarzer Menschen und People of Color, 1680–1863« von Julia Holzmann bei @transcriptweb https://t.co/rwpE1ZpH0x
— FID Benelux – @FID_Benelux@openbiblio.social (@FIDBenelux) May 18, 2022
Nach zwei Wandertagen heute wieder mit Buch im Park und nebenbei Touripärchen beobachten. Bei vielen finde ich erstaunlich, dass sie ihren Urlaub mit der jeweils anderen Person verbringen – ob ihnen klar ist, welches Erholungspotenzial ihnen damit entgeht?
— Hans-Werner Hilse (@hilse) May 18, 2022
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1526974236534968320
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1526974506857816064
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1526997106300534784
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1527001072170147841
Was sind eure Lieblingspaper zum Thema Annotation – aus explizit informationswissenschaftlicher Sicht? #annotation #lis #wisskomm
— Melanie Seltmann (@msiemund) May 18, 2022
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1527001329998123009
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1527002122092429313
I can relate. (Always lived in the German provinces, though, but … well.)
„Ich bin eben ehrlich.“
„Ich bin eben direkt.“
„Ich bin ganz authentisch.“
—> R U N— Truth on a Desk Chair (@truthonahill) May 18, 2022
DFG-Positionspapier zum wissenschaftlichen Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung https://t.co/jOMx1En9Zz
— webis (@webisblog) May 18, 2022
Ein Hallo in die Bibliothekswelt der Hauptstadt Berlin!
Ab sofort twittert hier der Vorstand des Landesverbandes Berlin des Deutschen Bibliotheksverbandes— dbv Berlin (@berlin_dbv) May 18, 2022
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1527002774067720194
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1527003359521255424
What ILS do@you use and what are the pros and cons? Also would you switch if you could? #library #librarytwitter
— Kristy White (@KristyLWhite333) May 18, 2022
Ich habe jetzt die Daten mehrfach anfasst und überprüft. Aber, wenn man die verfügbaren Daten aus den Bibliotheksstatistiken nimmt & zusammenfasst, da war der Rückgang 2020 der aktiven Nutzer*innen in Deutschland "vertretbar" und in der Schweiz gab es einen Anstieg (???). 1/3 pic.twitter.com/gFGApJ087z
— karstens (@karstens) May 18, 2022
Neu! DNB Coffee Lectures: Ab sofort laden wir Sie jeden Mittwoch auf eine virtuelle Kaffeepause ein. Als Snack gibt es Informationen über unsere Sammlungen, Literatur-Suchmaschinen, DNBLab oder allgemeine Einblicke in die DNB. Los geht's heute um 15 Uhr https://t.co/Mj4IPEMY1u
— Deutsche Nationalbibliothek (@DNB_Aktuelles) May 18, 2022
If you have your Mac set to a language that uses a right-to-left script, does the swoosh sound also go from right to left when you send an e-mail?
— Lena Ackermann (lenaackermann.bsky.social) (@_lenaackermann) May 18, 2022
heute gelernt (Workshop "Budgetentwicklung im Kontext der #openaccess Transformation" @openaccessnet @helmholtz_os): nur 84 von ca. 700 wiss. dt. Einrichtungen nehmen an @open_apc teil
Frage (bitte wertfrei interpretieren): woran liegt das? was sind Gründe Daten nicht zu melden?
— Michaela Voigt (@mv01gt) May 18, 2022
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1527004711991316480
Fefe weist auf die inflationäre Verwendung des Buzzwords FAIR in Bezug auf Daten hin: https://t.co/Rhje2moLBX Kann ich mich leider anschließen.
Grundsätzlich sind die FAIR-Data Prinzipien super… wenn sie denn verstanden würden!
— Jakob @nichtich@openbiblio.social (@nichtich) May 18, 2022
THE REVOLUTION HAS BEGUN pic.twitter.com/saNgaFkUCw
— Uncle Duke (@UncleDuke1969) May 16, 2022
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1527005353271087104
Im wissenschaftl. Publikationswesen gibt es Entwicklungen, die nachteilige Effekte auf die Forschung haben u. die problematische Anreize setzen können. Die #DFG hat nun dazu das Positionspapier "Wissenschaftliches Publizieren" veröffentlicht➡️https://t.co/6Wa8st6SqI pic.twitter.com/lh64uFjEGV
— DFG public | @dfg_public@wisskomm.social (@dfg_public) May 18, 2022
Mordor she wrote pic.twitter.com/DKWwEfxJxW
— Orkney Library (@OrkneyLibrary) May 18, 2022
#Neuerscheinung: Mein Buch "#Kulturgut Buch" über die Legitimation der #Buchpreisbindung in Deutschland, entstanden im @sfb1385, gefördert von @dfg_public, an der @WWU_Muenster, erschienen im @metzler_verlag /@SpringerNature. pic.twitter.com/f9IWig57SR
— Christian Peter (@C1Peter1) May 18, 2022
Weil ich ja gerade die Erfahrung machen durfte, dass Menschen meine Blogbeiträge mit ergänzenden Erfahrung #kommentieren, kommt hier noch mal mein Beitrag übers #Bloggen: https://t.co/Yi513y86SI
— Recherchemeisterin (@Rechercheuse) May 18, 2022
Guten Morgen… pic.twitter.com/1to9tUT2zQ
— Thomas Koch (@ufomedia) May 18, 2022
I was wondering if spider-man's spider sense is based on an actual thing spiders can do so I googled "can spiders sense danger" and the national wildlife federation treated me like the dumbass I am pic.twitter.com/S967JvF7Un
— Killer Clown Hall of Fame and Research Center (@ericisajoke) January 9, 2019
early illustration of field linguistics https://t.co/WPI9FhqYh1
— Sasha Wilmoth (@SashaWilmoth) May 18, 2022
harvesting words, france, 15th century pic.twitter.com/hF423Zw3Zk
— weird medieval guys BOOK OUT NOW !! (@WeirdMedieval) May 18, 2022