seit dem letzten post dieser reihe gelesen:
third girl
ein hercule-poirot-krimi von agatha christie in einer collins-„book club“-ausgabe von 1966, gefunden im england-urlaub 2025.
die geschichte hat zunächst hier und da ein paar längen, entwickelt sich dann aber munter zu einer überraschenden auflösung.
der schneedieb
da wir den heiligabend mit muttern erst an ostermontag nachholen konnten, kam dieses winterliche buch, im original „the snow thief“, auch erst dann in die sammlung.
das nachfolgeband zum blätterdieb („leaf thief“) und zu „that’s MY flower„, und ebenso knuffig. und vogel ist immer noch seeeehr geduldig. 🙂
a shilling for candles
aus der josephine-tey-sammlung.
dieser band aus dem jahr 1936 hat vielleicht ein paar wenige längen, aber dennoch eine interessante konstruktion. und zwischendrin immer mal wieder wundervolle und z.t. auch recht modern anmutende fomulierungen.
maigret et le voleur paresseux
ein maigret-krimi, den ich im england-urlaub gefunden habe.
maigret steht zwei jahre vor der pensionierung, und aufgrund von änderungen bei polizei und staatsanwaltschaft vergeht ihm auch langsam die lust an der arbeit. das hat auch auswirkungen auf den fall, in dem er eigentlich nicht ermitteln soll, weil die staatsanwaltschaft eine andere verbrechensserie „wichtiger“ findet …
death on the downbeat: an orchestral fantasy of detection
aus der reihe „british crime classics“ der british library, ursprünglich veröffentlicht 1938.
geschrieben in form von briefen, die der ermittler seiner frau schickt, mit zeitungsartikeln und anderen materialien „im anhang“, was gut „funktioniert“.
und vermutlich einer der sehr wenigen krimis mit einem auszug aus einer partitur! 🙂
the observer’s tourist atlas of great britain and ireland
ich liebe die kleinen alten „oserver’s“-bücher.
und dieses exemplar, gefunden im england-urlaub 2025, ist ein atlas in buchform – deutlich handlicher als manche straßenkarte, aber leider nur navigation heute nur noch bedingt nützlich, da sich in den 47 jahren seit seiner drucklegung doch einiges im britischen straßenwesen getan hat … 🙂
bei der lektüre der wikipedia-seite habe ich gelernt, dass 1999 auch ein „Observer’s Book of Observer’s Books“ erschienen ist. so lösen zufällig gefundene bücher spontane weitere buchkäufe aus. 8)
while the light lasts
eine sammlung von kurzgeschichten von agatha christie, die mir im england-urlaub 2025 zugelaufen ist.
nicht alle geschichten sind krimis; so auch die letzte, die der sammlung ihren namen gegeben hat und deren „fazit“ mich nachhaltig, hm, nicht verstört, aber noch „mitgenommen“ hat: „while the light lasts I shall remember, and in the darkness I shall not forget”.
an english murder
wieder ein „grüner penguin-krimi“ aus einem england-urlaub. und wieder der klassische plot „mord in einem vom schnee von der außenwelt abgeschnittenen haus“, aber interessant konstruiert.
raconte ! la véritable histoire du premier rat de bibliothèque
ein bilderbuch über eine ratte aus ankara, die sich auf wunsch ihres großvaters auf den weg nach paris macht, um ein ganz besonderes buch zu suchen – herausgegeben von der französischen nationalbibliothek! die dann am ende der geschichte die gelegenheit nutzt, ein paar einblicke in ihre arbeit zu geben. 🙂
vier bilder gibts hier.
the squirrels‘ busy year
ein bilderbuch unter dem motto „a first science storybook“, aber ich finde es leider etwas „underwhelming“, was die erzählten jahreszeiten-charakteristika angeht, und offenbar futtern eichhörnchen – in diesem fall: grauhörnchen – nur eicheln, was ja nicht stimmt.
schade, hätte man mehr draus machen können, unter so einem tollen titel.
in der deutschen ausgabe ist das titelhörnchen übrigens rot und nicht grau!
cappuccinos after lunch and other crimes: the 2018–2021 ITCHY FEET collection
&
ancient rituals for cheap airfare: the 2021–2024 ITCHY FEET collection
eins geschenkt bekommen, eins nach dessen lektüre gleich hinterherbestellt. 🙂
immer wieder großartig, die itchy-feet-comics zu reisen, sprachen und länder-besonderheiten!
frau komachi empfiehlt ein buch
ein geburtstagsgeschenk. nicht literaturnobelpreisverdächtig, aber fünf schöne geschichten darüber, wie die empfehlungen (und „zugaben“) einer ganz besonderen bibliothekarin die schicksale einiger menschen positiv beeinflussen.