bookmark_bordertweets | 2022-10-07


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578287262072246272
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578303344653012992
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578303487741292544


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578341168613670914
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578342359443677185
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578355610197921794


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578357636868853762


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578371107501096960
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578423826748162048


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578462430543327232
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578462618440073216


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578471052975706112


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578471699422408704
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578471711581753345
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578472153724293120


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578474292383141888
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578475280897036288


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578476237411954689
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578476643626078208


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578476712517849088


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578476905963323392


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578478840329867264

bookmark_bordertweets | 2022-10-06


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577880449254391809


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577904184485191681


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577976607825960960


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577984387643281408
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577988104497102849
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577990060527558657
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577995816073060352


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577995895764918276
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578002644425220096
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578002881445249024


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578021215196696577


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578091737557237760


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578091873415069697


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578093610163064833
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578093628072886272


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578094154047193088
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578094486084780035


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578095399298297856


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578097129767124992
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578097471540322304
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578097493291765769
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578097742697861121
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578097795210223616


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578098306164568064
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578098324623609857
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578099519828463623


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578101068004659200


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578101587091800064
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578101612727664643
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1578101823537352704

bookmark_bordertweets | 2022-10-05


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577515630810505218


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577549934689132546
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577570841809805316
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577577769063571457


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577621272506294272
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577623739344322560
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577623941539332096


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577624552145911809
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577624559406178306
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577624803124576257


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577628578031755265


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577659288780144641


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577678408812732416
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577679569351475212
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577732557218758688
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577738847638765579


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577752297349824551


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577752809893773322
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577753036994363514
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577753106418466819


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577753358793904147


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577754205309255684
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577754945268420618
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577755021550227460


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577756468874547200

bookmark_bordertweets | 2022-10-04


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577149196318261249
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577150472296665088


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577178163330879488


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577211415471034370
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577216577421955072


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577219062706626560


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577250499384020992


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577273153696698370


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577293615340158979
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577296783184732160
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577380068543893508


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577383847003656194


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577384795402911744


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577386772178341894
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577386931914215425


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577387113905004544

bookmark_bordertweets | 2022-10-03


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576797588124319744
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576797816197783552
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576797861420752896
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576798078979670017


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576799031275450368


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576806775982096386


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576812161392955395


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576881386551648258


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576889294140346369


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576892853669830657


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576945026848133121


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576945858628624384
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576945867206328320
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576945945274503169


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576946546821992448


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576947437364617216


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576948768410587136
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576950258692952070
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576950340393443328


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1577006474194141184

bookmark_borderwas schön war | kw 2022.39

die erledigung der diesjährigen schlaun-post.
der kommentar einer kollegin zu einem text von mir: „ich höre Dich sprechen, wenn ich den text lese.“
ein einladung zum essen.
die ankunft der sterne für die diesjährigen weihnachtskarten.
die aussicht auf ein langes wochenende.
endlich mal wieder laufen gewesen.
die eröffnung der kerzensaison.
die lösung für ein kleines, aber neviges problem.
ein einsatz für alte stempel.
textmarker. [leider nicht für mich. :)]
das schreiben der blogposts zu den fahrten an den chiemsee und nach bern.
die doku „Das Geheimnis der Hieroglyphen: Champollions Geniestreich“ auf arte.

bookmark_bordertweets | 2022-10-02


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576458147673374720
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576458159312588801
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576483957608153091


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576544431200780289


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576563577313726466
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576563647681556480
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576563699002667008


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576563925940068353


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576564303884582913
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576564884707287040
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576565251524337664


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576565750256455680
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576565897623351297


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576567852391628802


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576568892839059456


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576569440799690753


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576570280536743938


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576572666210766851


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576572890778324992
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576572958776393728
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576573349584519169
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576574746116124673
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576575251378368512


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576608054228967427
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576621284544286720


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576621495710732289


https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1576622524053364736

bookmark_borderbern 2022

dieses jahr fanden die open-access-tage endlich mal wieder „in echt“ statt, und zwar in bern.
ein konferenzbericht folgt noch steht jetzt unten; hier schonmal ein paar touristische notizen.
einige fotos (und einiges zu den vortragssessions) hats in meinen tweets mit dem hashtag #oat22.

  • bahnreise: der weg über mannheim mit jeweils rund einer dreiviertelstunde puffer für den umstieg hat gut funktioniert; die strecke dauert insgesamt rund 7,5-8,5 stunden (wenn nicht noch was hintendran kommt …).
  • das hotel goldener schlüssel in der rathausgasse in der altstadt, rund 8-10 minuten fußweg vom bahnhof, hat mir gut gefallen; die zimmer nach vorne raus können im sommer aber etwas laut sein aufgrund der außengastronomie in der straße.
  • im restaurant lötschberg war es lecker 🙂 (übrigens sind sonntag abends in bern nicht viele restaurants geöffnet; in denen, die offen sind, lohnt sich daher eine reservierung.)
  • tagungsort: in verschiedenen gebäuden auf dem gurten, dem „hausberg“ von bern — a conference venue with a view! 🙂
  • sehr praktisch: mit der hotelbuchung erhält man direkt ein ticket für den nahverkehr in bern, das die tram, busse und die gurtenbahn abdeckt. man muss nur einen code vom hotel in die bern-welcome-app eingeben, et voilà.
  • aufgrund des vollgepackten zeitplans habe ich von der stadt leider nicht viel gesehen, aber das, was ich gesehen habe, machte lust darauf, bei gelegenheit nochmal wiederzukommen.

„re-post“ meines beitrags für das ulb-interne blog

Open-Access-Tage 2022

Die 2022er-Ausgabe der Open-Access-Tage fand auf schweizer Boden statt: auf dem Gurten, dem „Hausberg“ von Bern.

Einen Überblick über das Programm gibts hier; die Folien der Vorträge und die Poster sind auf Zenodo verfügbar, die aufgezeichneten Vorträge auf dem AV-Portal der TIB Hannover.
Für Twitter wurde der Hashtag #oat22 genutzt: chronologisch rückwärts* / gerankt. *(Tweets nach Ende der Tagung können sich auch auf andere Veranstaltungen oder Dinge beziehen; daher z.B. nicht über Haferflocken-Content wundern. :))

 

Besuchte Veranstaltungen

 

Speeddating

Mit den Jahren kennt man immer mehr Kolleg:innen, die im Bereich Open Access aktiv sind. Dennoch lohnt es sich, die (immer nett moderierten) „Kennenlernrunden“ bei den OAT mitzumachen: Man lernt jedes mal noch „neue Leute“ kennen, und selbst wenn man sich schon kennt, ist es nett, sich fünf Minuten zu unterhalten – gerade jetzt nach den zwei „Online-Jahren“.

Keynotes

  • Scholarly publishing is broken. How do we fix it?
    Claudio Aspesi
    › Aufzeichnung
    › kurzer Twitter-Thread + weitere Tweets mit Fotos und Zitaten

    • er stellt vier Prinzipien vor, mit denen man noch etwas „retten“ könnte
    • und einige interessante „Geschäftszahlen“ – Aspesi ist u.a. „Market Analyst“
    • eins seiner Fazits: „open at any cost might be even worse than subscription“
  • Gemeinsam mehr erreichen – Mit Kollaboration zur Transformation
    Anja Oberländer
    › Abstract & Folien & Aufzeichnung
    › Twitter-Thread

    • Oberländer ging v.a. auf das Motto der 202er-OAT ein: Kollaboration – mit einem Wilhelm-Tell-Zitat zum Abschluss
    • eine praktische Anwendung von Kollaboration im Bereich Open Access & Bibliotheken: das open-access.network
  • Ups and downs of open science in a pandemic
    Nicola Low
    › Aufzeichnung
    › Twitter-Thread

    • ein beeindruckender Vortrag einer Epidemiologin, die in der Schweiz arbeitet, zur Forschung zu Covid19 – und zur Frage, ob MDPI eventuell zumindest in Teilen Züge eines Predatory Publishers zeigt (Antwort: „ja und nein“ …)
    • Fun Fact: dies ist einer der ersten Tweets, der in Sachen Covid19 veröffentlicht wurden
    • „We thought it would be fun to collect the data about publications about Covid.“ – was Wissenschaftler:innen halt so für Spaß halten …
    • die daraus entstandene Studie: „Outbreaks of publications about emerging infectious diseases: the case of SARS-CoV-2 and Zika virus

Parallel Sessions

Die Entscheidung für eine Session oder einen Workshop ist ja bekanntlich immer auch eine gegen eine(n) andere(n). Daher empfehle ich dringend einen Blick ins Programm, um zu sehen, was es noch alles Interessantes gab!

Session 2: Diamond OA: Institutionelles Publizieren

  • Werkstattbericht Berlin Universities Publishing
    › Aufzeichnung

    • Website von Berlin Universities Publishing, einem Zusammenschluss von HU, FU, TU und Charité – mit entsprechendem Orga-Aufwand, aber auch Synergieeffekten
  • Auf dem richtigen Weg? Institutionelles Diamond-OA-Publizieren in der Schweiz
    › Abstract & Folien & Aufzeichnung

    • Open-Access-Richtlinie und -Materialien von swissuniversities
    • ein Problem auch in der Schweiz: „Finanzierungslücken“ für Diamond-Zeitschriften und -Bücher, weil z.B. institutionelle Fonds nur für die Angehörigen der Einrichtungen nutzbar sind und der Schweizer Nationalfonds kein Diamond OA fördert
      [Fun Fact: der erste Kommentar aus dem Publikum dazu kam von jemandem vom Nationalfonds – so bringen die OAT die unterschiedlichen Akteure zusammen! :)]
    • Andrea Hacker schlägt u.a. einen landesweiten Fonds vor, der aus einem bestimmten Prozentsatz aus schweizer Publish-&-Read-Kosten gespeist wird
    • aus dem Plenum kam von Margo Bargheer die Überlegung, ob Institutionen statt konkreter Leistungen nicht alternativ „Voucher“ finanzieren könnten, die die Autor:innen dann jeweils passend für Diamond-OA-Veröffentlichungen einsetzen könnten – auch eine interessante Variante
  • Open-Access-Transformation für Bücher: die Rolle von institutionellen Verlagen und Publikationsdiensten
  • Twitter-Thread zur Session (aber ich konnte nur einen Bruchteil der Aspekte und der Diskussionen auffangen; es lohnt sich, bei Interesse die anderen #oat22-Tweets zu dieser Session auch durchzusehen (und zu den anderen Sessions auch!))
  • in allen Beiträgen wurde deutlich: institutionelle oder auch nationale „Begrenzungen“ sind für die Förderung von Diamond OA sehr hinderlich, aber Mittel sind zurzeit immer noch daran gebunden

Session 4: Organisationsentwicklung, Forschungslücken, Bibliodiversität

  • Das FROST-Prinzip. Kollaboration von Open-Science-Team und Fachreferaten an der UB Bern
    › Aufzeichnung

    • „FROST“ steht für das „FachReferat-und-Open-Science-Team“, das an der UB bern entwickelt wurde, ausgehend von einer AG Fachsupport; „Pate“ stand das „Service Delivery Model“ der Uni Pittsburgh
    • ebenfalls beteiligt sind z.B. die Forschungsmanager:innen, das CRIS-Team und das Vizerektorat Forschung; teilweise beruht die Zusammenarbeit auf Zufall, manches ist aber doch systematischer
  • Forschungslücken im Bereich Open-Access-Wirkungen
    › Aufzeichnung

    • Bericht zu dieser Studie der TIB Hannover, die sich u.a. mit den Problemen von Studien zur Zitationshäufigkeit von OA-Publikationen beschäftigt hat
    • eine Frage aus dem Publikum war: sind das eigentlich Forschung​sfragen spezifisch zu Open Access oder nicht (auch) zum Publizieren insgesamt?
    • und zur Zitationshäufigkeit: sollte man weiter dazu forschen? oder besser zu alternativen Metriken? oder besser nicht, weil das mit der Qualität der Publikationen ja vielleicht doch nichts zu tun hat? – Fragen, auf die der Referent auch keine Antworten hatte …
  • Wie Open-Access-Projekte Kollaboration ermöglichen durch Werkzeuge, Infrastruktur und Wissensvermittlung
    › Aufzeichnung

    • Bericht zum Projekt AuROA
    • der entwickelte Lizenzgenerator soll in Kürze online gehen
    • das Projekt läuft aber im Januar 2023 aus, die weitere Finanzierung ist noch nicht geklärt – wie bei so vielen Projekten, die etwas sinnvolles erstellt haben, das eigentlich langfristig verfügbar sein sollte …
  • Twitter-Thread zur Session

Session 7: OA-Bücher: Trends und Herausforderungen

  • Neue Standards braucht das Land: Qualitätskriterien für Open-Access-Bücher
    › Abstract & Folien & Aufzeichnung

    • einer der interessanten Vorträge aus „münsteraner Praktiker-Sicht“, denn die Qualitätskriterien sind für unseren Monografien-Fonds und für unsere Schriftenreihe relevant
    • in der Fokusgruppe Monografienfonds im open-access.network wurden die Kriterien in den letzten Wochen schon intensiv diskutiert und auf ihre „Anwendbarkeit“ im Fonds-Kontext abgeprüft; eine Handreichung dazu ist in Arbeit
  • Co-Publishing von Open Access-Monographien – Erfahrungen der Universität Stuttgart und dem KIT
    › Abstract & Folien & Aufzeichnung

  • Diamanten teilen: Ergebnisse einer TU9-Standortanalyse für kollaborative Ansätze zur Förderung von Open-Access-Büchern
    › Aufzeichnung

    • die Auswertung läuft noch; die Ergebnisse können z.B. interessant sein für die Entwicklung von OA-Policies und verwandte Leitlinien, strategische Überlegungen, die Überarbeitung von Promotionsordnungen und natürlich die Entwicklung von Publikationsangeboten
  • Twitter-Thread zur Session

Session 11: Scholar-led Publishing

  • Scholar-led Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften: Akademische Selbstverwaltung, Kollaboration und Diversität in Publikationsprozessen
    › Abstract & Folien & Aufzeichnung

  • Plattformisierung, Zentralisierung und Kollaboration: Chancen und Herausforderungen für Scholar-led Open Access
    › Abstract & Folien

    • es ging z.B. darum, welche Merkmale Publikationsplattformen – wie z.B. OJS – aufweisen, welche Vorteile sie haben, wie sie im Kontext von Scholar-led-Publikationen eingesetzt werden können, und welche Fragen und Probleme auch durch eine fortschreitende „Plattformisierung“ nicht beantwortet oder gelöst werden können
    • Probleme z.B.: unterschiedliche Plattform für ähnliche Zwecke (z.B. OJS/PubPub/Janeway), Zwänge, die einen doch zu Verlagen „treiben“, begrenzte Kapazitäten, Dinge so zu machen, wie man gerne würde
    • auf die Frage, was sich die Referentinnen wünschen, wenn Geld keine rolle spielen würde, lautete die Antwort: gar nicht so sehr „weitere Tools/Plattformen“, sondern bezahlte Arbeitskraft wie z.B. Redaktionsstellen, denn: „keine Infrastruktur kann das abdecken!“
  • der auch angekündigte Vortrag „Cognitio – studentisches Forum für Recht und Gesellschaft“ ist leider entfallen
  • Twitter-Thread zur Session
  • am Rande: was „scholar-led publishing“ eigentlich genau ist, ist natürlich auch nicht ganz so einfach zu definieren …

Workshops

Workshop 6: Erfahrungsaustausch Informationsbudget. Ein Workshop zum Publikations- und Kostenmonitoring

  • Abstract & Folien
  • Twitter-Thread
  • das Thema wird uns in den nächsten 2–3 Jahren auch „umtreiben“ mit Blick nicht nur auf das DFG-Förderprogramm zu Open-Access-Publikationskosten
  • aber wir sind damit gottseidank nicht allein, wie z.B. dieser Workshop zeigte; es soll nächstes Jahr auch eine Fokusgruppe dazu im open-access.network geben

Poster Session

Marktplatz

  • eine Liste der vorgestellten Tools und Projekte inkl. Beschreibung gibt es auf der Programmseite (16 Uhr)
  • das „Markplatz“-Format ist sehr interessant, weil man „die Macher:innen“ in lockerer Atmosphäre und im kleinen Kreis alles fragen kann, was man zu den vorgestellten Services wissen will, und man kommt ggf. mit weiteren Kolleg:innen in Kontakt, die sich für die gleichen Sachen interessieren
  • ich habe mir v.a. den oa.finder und B!SON angesehen, weil man die gut Wissenschaftler:innen empfehlen kann, die sich für OA-Zeitschriften interessieren

… und ein Münsteraner Beitrag!

  • Björn Gebert hat einen Vortrag zum Thema „Scholar-led Publishing mit Wissenschaftsblogs. Ein Praxisbeispiel aus der Mediävistik“ gehalten (den ich leider aufgrund einer anderen Session nicht hören konnte – aber bei Interesse gibt er bestimmt gerne Auskunft dazu! :))
    › Abstract & Folien

Führung durch die Bibliothek Münstergasse

  • „Die Bibliothek Münstergasse ist die älteste Teilbibliothek der UB Bern. Ihre Geschichte geht zurück bis in die Zeit der Reformation. Das Gebäude, in dem die Bibliothek Münstergasse heute untergebracht ist, gilt als ältester profaner Bibliotheksbau der Schweiz. In den 1790er Jahren wurde der einige Jahrzehnte zuvor erstellte Kornspeicher zum Prunksaal der Bibliothek umgebaut.“
  • Wikipedia-Artikel über die Bibliothek
  • einige Bilder von der Führung gibt es in diesem Twitter-Thread
  • dabei kennengelernt: die „Literapedia Bern“ zu Berner Autor:innen und ihren Büchern

Dies & Das

  • Ein plakativer Vergleich zur Erklärung des Unterschiedes zwischen Free Access und Open Acces: „Free Access to scientific research is great, and all publishers who make their content free to read should be praised for doing so. But this is not Open Access. It is like giving a child a Lego car and telling them that they can look at it, perhaps touch it, but certainly not take it apart and make an aeroplane from it. The full potential of the work cannot be realised.“ https://theplosblog.plos.org/2007/07/free-but-not-open/)
  • Bei der Abendveranstaltung gab es einen Auftritt eines lokalen Musikers, der ein Hang spielte (das Instrument wurde übrigens in Bern erfunden!) und – für Blasmusiker interessant – ein Alphorn aus Carbon, das man zusammenschieben kann! Das macht es sehr transportfreundlich und in unterschiedlichen Tonarten nutzbar. Faszinierend!

Berichte anderer Kolleg:innen

Touristisches

  • Hätte es das Orga-Team nicht noch in der letzten Vorab-Mail erwähnt, hätte ich nicht bedacht, dass in der Schweiz andere Steckdosen genutzt werden. Eurostecker passen, aber unser großer „Schuko-Stecker“ (dies ja z.B. an vielen Laptop-Ladegeräten gibt), nicht; dafür brauchts einen Adapter (Stecker-Typ J).
  • Björn Gebert und ich haben im Hotel „Goldener Schlüssel“ in der Altstadt, übernachtet. Rund 8 Minuten zu Fuß vom Bahnhof, Wasserkocher auf den Zimmern und ein gutes Frühstücksbuffet.
  • Sehr praktisch: Mit der Zimmerbuchung erhält man auch ein Ticket für Nahverkehr, das während des Aufenthaltes gültig ist. Es wird per Code z.B. über die App „Bern Welcome“ genutzt.
  • Im Restaurant „Lötschberg“ lässt es sich lecker essen.
  • Auf dem Gurten gibt es – etwas versteckt, wenn man nicht auf die Schilder achtet – einen Aussichtsturm für einen noch besseren Rundum-Blick.
  • Über das leckere „Lunch-Paket“ am letzten Tagungstag kennengelernt: „Rivella„.

Nächstes Jahr

Für die Open-Access-Tage 2023 brauchen Teilnehmer:innen aus Deutschland keinen Steckeradapter: Sie finden nämlich in Berlin statt.

An der Organisation werden 12 Einrichtungen beteiligt sein – eine sehr plakative Umsetzung des Mottos „Kooperation & Kollaboration“!