bookmark_borderbücher 7–9/2025

seit dem letzten post dieser reihe gelesen:

„mein buch hat sich aufgehängt“: lustige und kuriose geschichten aus dem bibliotheksalltag
nette idee, aber leider nur mäßig umgesetzt: man liest dem werk an, dass es im selbstverlag erschienen und zwar korrekturgelesen, aber nicht lektoriert wurde. das macht das lesen etwas mühsam.
die erzählten begebenheiten [aus einer öffentlichen bücherei] sind aber zum teil tatsächlich amüsant. und man merkt wieder mal, wie sich das leben in bibliotheken weltweit ähnelt. 🙂

the best of matt 2017
fehlte mir noch in der sammlung, konnte ich bei einer medimops-bestellung mitbestellen zur erreichung der versandkostenfreiheit. 8)
wie immer treffende cartoons von matt pritchett zur (damaligen) britischen politik und zur weltlage.

speed bump: a 25th anniversary collection
mit dem matt-2017-band mitbestellt; wieder ein eintrag auf meinem amazon-wunschzettel abgearbeitet. 🙂
eine sammlung mit den amüsanten cartoons von dave coverly. viele – vermutlich alle – sind auch auf seiner website, auf instagram, twitter und anderswo im internet zu finden.
einer der cartoonisten, dessen bücher ich kaufe, eben weil ich die bilder „aus dem internet kenne“, wie z.b. auch flix oder tom gauld.
eins meiner lieblingsmotive aus diesem band: „da vinci’s vitruvian hamster„. 🙂

schau genau! wimmelige suchabenteuer im wald
ein wimmelbuch mit vielen abwechslungsreichen seiten, das sich ein eichhörnchen für einen befreundeten wolf ausgedacht hat, sozusagen.
der klappentext: „Hast Du Eichhörnchen Nils gesehen? Hallo, ich bin Henry [der Wolf]! Ich kann nicht so gut sehen und mein Freund Nils hat eine Idee, wie ich mich besser an meine neue Brille gewöhne: Er stellt mir verschiedene Aufgaben, die ich lösen soll. Außerdem versteckt er sich immer wieder im Wald und ich muss ihn finden.“

le chat qui voulait sauver des livres
ein kleiner, leiser, fantasievoller japanischer roman über die kraft von büchern. und eine besondere katze.
ich bin mir nicht sicher, ob ich alles verstanden habe, aber die „main message“ glaubich schon: « Et si les livres nous apprenaient à nous soucier des autres? »

muffin und tört! bei den wikingern & muffin und tört! bei den rittern
die ersten beiden abenteuer von muffin und tört!
gefunden im „kudu“-buchmagazin meiner stammbuchhandlung, der schatzinsel, gekauft für meine kleinen nichten zur einschulung – und vor dem einpacken selbst gelesen und mich sehr amüsiert.

festschrift „125 jahre schlaun-gymnasium münster“
ich bin zwar schon seit 29 jahren raus aus dem schulleben, aber ich bin dem schlaun über den ehemaligenverein noch verbunden.
und die entwicklung, die die schule in den letzten jahren genommen hat, gefällt mir richtig gut!
die festschrift – oder eher das „festheft“ – ist eine schöne mischung aus aktuellem stand und rückblick.

per my last email… – witty, wicked, and wonderfully weird workplace words and phrases
in einem charity-shop im england-urlaub gefunden.
kategorie „ganz nett“, aber mehr auch nicht; darf per büchertauschkiste weiterwandern.

bretonische versuchungen
dupin 14.
wie immer nette sommerlektüre, diesmal mit einem neuen spezialthema aus der bretonischen kulinarik. das eigentlich nicht in den sommer passt – oder etwa doch? 🙂

the ten teacups
ein geschlossener-raum-krimi von 1937, neu herausgegeben in der reihe „british library crime classics“.
am anfang hat es vielleicht ein paar längen, aber die erklären sich im verlauf, und die ganze geschichte ist interessant konstruiert.
dass man eine geschichte von vor lange her liest, fällt einem u.a. daran auf, dass die leute ständig rauchen und hüte tragen. 🙂

golden ager
der erste lyrik-band von jürgen gunia.
ich muss gestehen, dass ich viele texte nicht verstehe – aber die idee des „älterwerden“, die kann ich gut nachvollziehen. 🙂

happy time guide Paris
ein reiseführer in form vom rundgängen durch paris, und „unterwegs“ werden dann die sehenswürdigkeiten erläutert und tipps für essen&trinken&einkaufen gegeben.
es gibt strecken an den „üblichen verdächtigen“ hotspots vorbei, aber auch in entlegenere gebiete der stadt.
werde ich beim nächsten paris-besuch mitnehmen und ausprobieren. 🙂

mein bester bester freund & ist amsel tot?
die beiden neusten eichhörnchenbücher von olivier tallec, zufällig gefunden beim stöbern in der münsteraner „schatzinsel“. immer gefährlich, sowas … 🙂
es geht um freundschaft und um tod – große themen, die nun mal auch eichhörnchen betreffen! (und pilze und mücken und mäuse. und amseln.)
für zwei bilder von innenseiten siehe hier und auf den verlagsseiten der bücher hier und hier.

container: die globale box
der umfangreiche band zur container-ausstellung am schiffshebewerk in henrichenburg.
viele facetten, viele infos, viele fotos – spannend!

igel: ein portrait
ein band aus der „naturkunden„-reihe von matthes & seitz.
ein nettes kleines buch, in dem für mich allerdings nicht sonderlich viel neues drinstand. was ein bisschen an meinen kontakten zu pro igel liegen könnte, aber wohl eher am buch, denke ich.
ich habe keinen überblick, aber ich könnte mir vorstellen, dass es informativere bücher zu igeln und ihrer natur- und kulturgeschichte gibt.
dieses liest sich aber „gut weg“.

soie
alessandro bariccos roman „seide“ in einer französischen ausgabe (folio, albin michel, 1997).
eine traurig-schöne geschichte nicht nur für japan-fans.

liberty bar
ein maigret-krimi von 1932 in einer ausgabe von 1961, von der ich gar nicht mehr weiß, wann und wie sie in mein ungelesen-regal gekommen ist.
die geschichte spielt in einem warmen sommer an der côte d’azur, und das wetter macht maigret zu schaffen; ich konnte das nachfühlen. 🙂
es gibt auch einen wikipedia-artikel auf französisch und auf deutsch dazu; allerdings: spoilert alert!

bookmark_borderwas schön war | kw 2025.29

ein bischen luft, um RSS-feeds wegzulesen.
ein buchgeschenk mit widmung des autors.
die anpassung meines skripts für autohotkey auf version 2 geschafft. (beim ersten versuch hatte ich irgendwie ein brett vorm kopf; es braucht nur wenige änderungen.)
an der kasse bei karstadt a., eine meiner besten freundinnen aus schulzeiten wiedergetroffen – wir haben uns jahrzehnte nicht gesehen, aber sie hat mich wiedererkannt!
die cartoonbände „the best of matt 2017“ und „speed bump: a 25th anniversary collection“ [mit squirrel– und hamster-content].
ein abgetauter gefrierschrank.
ein buch über bücher mit katze.

bookmark_borderbücher 4–6/2025

seit dem letzten post dieser reihe gelesen:

third girl
ein hercule-poirot-krimi von agatha christie in einer collins-„book club“-ausgabe von 1966, gefunden im england-urlaub 2025.
die geschichte hat zunächst hier und da ein paar längen, entwickelt sich dann aber munter zu einer überraschenden auflösung.

der schneedieb
da wir den heiligabend mit muttern erst an ostermontag nachholen konnten, kam dieses winterliche buch, im original „the snow thief“, auch erst dann in die sammlung.
das nachfolgeband zum blätterdieb („leaf thief“) und zu „that’s MY flower„, und ebenso knuffig. und vogel ist immer noch seeeehr geduldig. 🙂

a shilling for candles
aus der josephine-tey-sammlung.
dieser band aus dem jahr 1936 hat vielleicht ein paar wenige längen, aber dennoch eine interessante konstruktion. und zwischendrin immer mal wieder wundervolle und z.t. auch recht modern anmutende fomulierungen.

maigret et le voleur paresseux
ein maigret-krimi, den ich im england-urlaub gefunden habe.
maigret steht zwei jahre vor der pensionierung, und aufgrund von änderungen bei polizei und staatsanwaltschaft vergeht ihm auch langsam die lust an der arbeit. das hat auch auswirkungen auf den fall, in dem er eigentlich nicht ermitteln soll, weil die staatsanwaltschaft eine andere verbrechensserie „wichtiger“ findet …

death on the downbeat: an orchestral fantasy of detection
aus der reihe „british crime classics“ der british library, ursprünglich veröffentlicht 1938.
geschrieben in form von briefen, die der ermittler seiner frau schickt, mit zeitungsartikeln und anderen materialien „im anhang“, was gut „funktioniert“.
und vermutlich einer der sehr wenigen krimis mit einem auszug aus einer partitur! 🙂

the observer’s tourist atlas of great britain and ireland
ich liebe die kleinen alten „oserver’s“-bücher.
und dieses exemplar, gefunden im england-urlaub 2025, ist ein atlas in buchform – deutlich handlicher als manche straßenkarte, aber leider nur navigation heute nur noch bedingt nützlich, da sich in den 47 jahren seit seiner drucklegung doch einiges im britischen straßenwesen getan hat … 🙂
bei der lektüre der wikipedia-seite habe ich gelernt, dass 1999 auch ein „Observer’s Book of Observer’s Books“ erschienen ist. so lösen zufällig gefundene bücher spontane weitere buchkäufe aus. 8)

while the light lasts
eine sammlung von kurzgeschichten von agatha christie, die mir im england-urlaub 2025 zugelaufen ist.
nicht alle geschichten sind krimis; so auch die letzte, die der sammlung ihren namen gegeben hat und deren „fazit“ mich nachhaltig, hm, nicht verstört, aber noch „mitgenommen“ hat: „while the light lasts I shall remember, and in the darkness I shall not forget”.

an english murder
wieder ein „grüner penguin-krimi“ aus einem england-urlaub. und wieder der klassische plot „mord in einem vom schnee von der außenwelt abgeschnittenen haus“, aber interessant konstruiert.

raconte ! la véritable histoire du premier rat de bibliothèque
ein bilderbuch über eine ratte aus ankara, die sich auf wunsch ihres großvaters auf den weg nach paris macht, um ein ganz besonderes buch zu suchen – herausgegeben von der französischen nationalbibliothek! die dann am ende der geschichte die gelegenheit nutzt, ein paar einblicke in ihre arbeit zu geben. 🙂
vier bilder gibts hier.

the squirrels‘ busy year
ein bilderbuch unter dem motto „a first science storybook“, aber ich finde es leider etwas „underwhelming“, was die erzählten jahreszeiten-charakteristika angeht, und offenbar futtern eichhörnchen – in diesem fall: grauhörnchen – nur eicheln, was ja nicht stimmt.
schade, hätte man mehr draus machen können, unter so einem tollen titel.
in der deutschen ausgabe ist das titelhörnchen übrigens rot und nicht grau!

cappuccinos after lunch and other crimes: the 2018–2021 ITCHY FEET collection
&
ancient rituals for cheap airfare: the 2021–2024 ITCHY FEET collection
eins geschenkt bekommen, eins nach dessen lektüre gleich hinterherbestellt. 🙂
immer wieder großartig, die itchy-feet-comics zu reisen, sprachen und länder-besonderheiten!

frau komachi empfiehlt ein buch
ein geburtstagsgeschenk. nicht literaturnobelpreisverdächtig, aber fünf schöne geschichten darüber, wie die empfehlungen (und „zugaben“) einer ganz besonderen bibliothekarin die schicksale einiger menschen positiv beeinflussen.

bookmark_borderbücher 1–3/2025

seit dem letzten post dieser reihe gelesen:

lichterzauber in schweden
ein geburtstagsgeschenk von göran, aber im juni war irgendwie nicht das richtige wetter für die lektüre eines herzigen romans, der mitten im schwedischen winter spielt. 🙂
passte ende dezember/anfang januar besser, auch wenn wir währenddessen nur einen sonntagvormittag lang schnee hatten.
eine schöne geschichte über eine zufallsbekanntschaft, blaue haare, rentiere, sámi, viel schnee und viele gefühle.

tokyo express
der erste krimi von seichō matsumoto, der 1958 unter dem titel „ten to sen“ erschienen war und den ich auf französisch gelesen habe. (die englische ausgabe heißt „points and lines„.)
ich weiß nicht mehr, wo ich von diesem werk gehört habe. eventuell stand da auch schon eine formulierung à la „man könnte matsumoto als den george simenon japans bezeichnen“: eine langsam erzählte, aber dennoch interessante geschichte, in der es weniger um blutige verbrechen als mehr um ihre planung und durchführung und die motive dahinter geht. planung und durchführung konnten übrigens nur klappen, weil die beteiligten züge auf die minute pünktlich waren. andere länder, andere sitten … 🙂

céline dion vestale
eine biographie der sängerin entlang ihrer alben.
dass sie über jahre in vielen medien verissen wurde, hatte ich bislang (mangels interesse an solchen medien) nicht gewusst.
bei der auflistung der ganzen CDs und kompilationen und DVDs und neu sortierten kompliationen habe ich überlegt, dass ich mal die liste aller ihrer veröffentlichten songs mit meiner sammlung abgleichen müsste. notiere ich mir für verregnete herbstabende. 🙂
amüsant am buch: jeder noch so kleine englische krümel aus song-titeln oder -texten wird übersetzt. ist ja schließlich ein französisches buch! 🙂

days at the morisaki bookshop
ich hatte mir ein bisschen was anderes drunter vorgestellt, aber es ist dennoch ein nettes kleines buch über bücher, das leben und die liebe.
vor allem am anfang wird viel aus den tagesabläufen der protagonisten berichtet – aber fast nie dazu, dass sie etwas essen! ich habe mir schon ein wenig sorgen gemacht, aber es überleben alle. 🙂

more days at the morisaki bookshop
dank der english-book-shop-filiale von thalia in der stadt konnte ich band zwei gleich hinterherlesen.
auch hier hatte ich mir irgendwie mehr von versprochen, aber zumindest erfährt man ein bisschen, wie es mit den protagonisten weitergeht.
„underwhelmed“ wäre mein gesamtfazit.
und es kommen übrigens keine katzen drin vor, da versprechen die cover-grafiken zuviel. 🙂

zeugin der anklage & der prügelknabe
zwei agatha-christie-kurzgeschichten, die mir irgendwo antiquariatisch über den weg gelaufen sind und mich aufgrund ihres schwarz-weiß-gestreiften einbands angezogen haben, da „memories of childhood“: von dieser ausgabe habe ich mehrere bände seit jahrzehnten im regal stehen. 🙂
an die erste geschichte konnte ich mich nach der lektüre wieder dunkel erinnern, der zweite fall war mir aber neu.

wer sturm sät
fidelma 32. (oder 35, wenn man der zählung des deutschen verlages folgt, die auch drei kurzgeschichten-bände berücksichtigt.)
ein mord innerhalb der familienburg – kein wunder, dass der ganze hofstaat unruhig wird. der band hat einige längen und auf die lösung konnte man als leser nicht unbedingt kommen. aber wieder nette unterhaltung, und man leidet mit einigen der protagonisten doch mit.

spezial-fahrzeuge: giganten & sonderkonstruktionen
dieses werk ist aus dem jahr 2011; ich habe es zufällig vor ein paar wochen entdeckt und antiquariatisch bestellt.
einige der texte zu den „fahrzeugen mit mission“ lesen sich wie hersteller-werbeprospekte, aber die bunte sammlung ist dennoch spannend. ein paar fotos gibts hier.
gäbe es eine neuere ausgabe solch eines buches – ich würde es kaufen! 🙂

bookmark_borderbücher 10–12/2024

seit dem letzten post dieser reihe gelesen:

paris: a short history
im england-urlaub gefunden und halb für mich und halb für meinen papa gekauft. 🙂
eine interessanter kompakter ritt durch die geschichte dieser schönen stadt. ich muss allerdings gestehen, dass ich den mittelteil mit napoleon & co. ausgelassen habe. 8)

ganz große kunst – 75 meisterwärke
otto waalkes, einer der helden meiner kindheit, kann bekanntlich nur nur herumalbern, sondern auch ganz schön gut malen.
anhand von 75 berühmten – und um ottifanten ergänzten 🙂 – gemälden und erläuterungen dazu führt er in diesem band durch die kunstgeschichte. amüsant und beeindruckend.

bookshelf
wieder ein interessanter band aus der reihe „object lessons„, der aspekte des untersuchten objects anspricht, über die man nur wenig oder noch gar nicht nachgedacht hat.
in diesem fall: bücherregale! 🙂

100 seiten lego
nach dem großen lego-buch (vgl. hier) ein kleines handliches buch, das aber dennoch interessant ist. ich habe es als ellbogen-krankenhaus-checkup-und-physio-wartezimmer-buch gelesen.

advent mit den peanuts
„was mit snoopy bei reclam“ – muss ich haben. 8)
normalerweise lese ich eher snoopy- als peanuts-sammlungen, daher waren mir einige der strips aus dieser winterweihnachtlichen sammlung noch nicht bekannt. kann gut als adventliche betthupferl-lektüre einegsetzt werden.

philosophieren mit tieren & über liebe
meta bene hat mittlerweile einige bücher veröffentlicht, und ich habe den vorsatz, sie alle zu lesen. 🙂
„philosophien mit tieren“ ist das neuste, erschienen 2024, „über die liebe“ ist aus 2023.
da ich meta bene auf twitter und mastodon noch nicht sehr lange folge, sind viele zeichnungen für mich noch neu, aber auch die, die man schon kennt, sind immer wieder gut.

lonely planet japan
ein geschenk meines bruders zu meinem geburtstag im sommer. wenn ich mal groß bin, möchte ich mal nach japan, aber dafür muss ich noch eine weile sparen …
von diesem reiseführer habe ich erstmal nur den „storybook“-teil gelesen und durch den rest nur durchgeblättert. wenn die reiseplanungen aber mal konkrekt werden, wird diese führer bestimmt sehr gute dienste tun.

das männchen ohne eigenschaften
ein schöner querschnitt durch die zeichnungen von @kriegundfreitag im reclam-universalbibliothek-format, die über die meldung des zeichners dazu auf twitter (nicht mehr frei verfügbar; alternativ hier die instagram-version), meine amazon-wunschliste und den örtlichen buchhandel als weihnachtsgeschenk den weg zu mir gefunden haben. 🙂
ich hoffe, dass es eines tages auch ein meta-bene-reclam-heft geben wird!

wolfgang oder was es heißt, ein fuchs zu sein
eine philosophische kleine geschichte von meta bene mit fuchs-content. wird weiterwandern in die bibliothek meines bruders, wo wir fuchs-listeratur sammeln.

bookmark_borderbücher 7–9/2024

seit dem letzten post dieser reihe gelesen:

even cats and rice ladles: the wise and witty world of japanese sayings
ist mir im letzten buchladen im england-urlaub über den weg gelaufen.
ein wunderschön illustrierter band über 50 japanische redensarten, wie im titel versprochen auch mit etwas catcontent. 🙂
bilder von sieben davon gibts hier.

bretonische sehnsucht
dupin 13.
wieder mehr bretagne-reiseführer als hochspannender krimi, und die hektik des ermittlerteams geht mir manchmal etwas auf die nerven – sie hätten ruhig in ruhe zu ende frühstücken können! 🙂 –, aber alles in allem eine bewährt nette sommerunterhaltungslektüre.

end of weekend
eine wunderbare sammlung von cartoons von beck.
3 stück daraus gibts hier.

teach your cat welsh
im urlaub im shop des museums in cardiff gefunden. amüsant gemacht!

souvenir
aus der reihe „object lessons„, allerdings zurzeit vergriffen.
eine kleine kulturgeschichte des reise-souvenirs, sozusagen, „aufgehängt“ am eiffelturm als „prototypisches“ paris-souvenir und der souvenir-sammlung des autors rolf potts, der als reisejournalist viel herumgekommen ist.
es kommen einige interessante aspekte zur sprache, über die ich – bekennender souvenir-fan 8) – bislang noch nicht nachgedacht hatte.

something to hide
lynley 20. (oder 21, wenn man der verlagszählung folgt.)
wieder spannend, mit einem harten grundthema.

wir vom jahrgang 1977 – kindheit und jugend
eins der beliebten geburtsjahr-bücher.
der schreibstil ist irgendwie etwas, hm, behäbig, und wie das mit pauschalaussagen immer so ist, treffen nicht alle auf alle leut aus der jeweiligen zeit zu, aber es ist eine ganz nette zusammenstellungen „von damals“. ich war übrigens team amigo, was den tonton angeht. 🙂
(der verlinkte DNB-eintrag führt zur 4. auflage 2016; ich habe die 5. auflage 2023.)

vera wong’s unsolicited advice for murderers
ich zitiere mich mal selbst: „I found this #cozycrime novel in an oxfam charity shop in the UK in april, read it during the last few days, and really enjoyed it! it’s about, well, a murder, tea, family, and friends. oh, and a lot of yummy food!“
mal was anderes als normale krimis. und wirklich witzig. 🙂

les ours n’aiment pas partager
ein urlaubsmitbringsel mit einem bären und einem erst genervten, dann gewitzten eichhörnchen. 🙂

the man in the queue
band 1 der krimis von josephine tey, die ich über die taz entdeckt habe.
ein interessant konstruierter netter whodunit; ich freue mich auf die nächsten.

mach was für eichhörnchen: schnelle tipps für süße nager – über 50 ideen für deinen garten
ein schönes kleines buch „in sachen eichhörnchen“: ein paar grundlegende infos zu ihrer lebensweise und viele tipps zum füttern und weiteren unterstützen.

bookmark_borderbücher 4–6/2024

seit dem letzten post dieser reihe gelesen:

a killing of innocents
band 19 der reihe um gemma james und duncan kincaid von deborah crombie.
wieder einmal ein spannender fall und interessante weiterentwicklungen in der rahmenhandlung.
hoffentlich lässt der nächste band nicht wieder so lange auf sich warten – der letzte war von 2020! 🙂

the raging storm
band drei der „two rivers„-reihe um matthew venn von ann cleeves.
wieder ein interessant konstruierter fall, auch wenn ich ihn irgendwie nicht ganz so gut wie die ersten beiden fand. könnte daran liegen, dass ich direkt davor den letzten band von deborah crombie gelesen habe, deren stil vielleicht ein klein wenig besser ist. dennoch gute unterhaltung!

the case of the stuttering bishop
ein krimi aus dem jahr 1937 von erle stanley gardner, gefunden im england-urlaub 2024 in einem exemplar der „grünen reihe“ von penguin 1953, reprint 1961.
ein old-school-krimi, bei dem man szenen mit privatermittlern in trenchcoat und hut vor augen hat. 🙂

snoopy für alle lebenslagen
ich habe zwar das peanuts-gesamtwerk – aber wenn es jetzt, nach „peanuts für alle lebenslagen“, auch noch einen reclam-band zu snoopy gibt, muss der natürlich sein. 🙂
und auch hier hat man wieder das gefühl, manche der comics noch nie gesehen zu haben …

death of a bookseller
ein netter vintage-krimi aus der reihe „British Library Crime Classics„, der im antiquariatsbuchhandelsmilieu in london spielt.

a library miscellany
eine schöne kleine sammlung mit fakten, listen und dönekes rund um bibliotheken. herausgegeben vom verlag der bodleian libraries in oxford (siehe im dortigen shop), gefunden, soweit ich mich erinnern kann, in irgend einem schönen buchladen im england-urlaub 2023.

matt cartoons 2003, 2013, 2018, 2020, 2022, 2023
ich kannte die cartoons von matt pritchett aus einigen britischen tageszeitung.
im england-urlaub 2024 sind mir dann zwei jahreshefte über den weg gelaufen, zu denen sich per mitbestellung zu buchgeschenken noch vier weitere gesellt haben.
online gibt es ein archiv beim telegraph, in dem man ohne abo zumindest einen cartoon pro monat anschauen kann; auf instagram und auf twitter gibts einiges mehr.

reading allowed: true stories and curious incidents from a provincial library
ein fund im england-urlaub.
chris paling, autor, ehemaliger BBC-mitarbeiter und maler, hat vor einigen jahren eine stelle in einer stadtbücherei angetreten. was man dort alles erlebt vor und hinter den kulissen, und warum bibliotheken nach wie vor wichtig sind für eine stadt, davon erzählt dieses buch. auf ruhige art, aber mit „och, ein kapitel noch heute abend“-effekt. 🙂

the secret lives of booksellers and librarians: true stories of the magic of reading
ebenfalls ein england-urlaub-fund.
buchhändler:innen und bibliothekar:innen erzählen in kurzen kapiteln von ihrem weg ins „buchwesen“ und von kleinen begebenheiten, die illustrieren, warum sie ihren job so lieben.
eine schöne sammlung, die sich allerdings eher für die kapitelweise lektüre statt für „am stück“ eignet.
die beiträger:innen arbeiten alle in den USA oder in canada. würde man aber personen aus diesen „gewerken“ aus anderen ländern interviewen, kämen vermutlich ähnlich geschichten dabei raus – die liebe zu büchern, zum lesen und zu ihrer vermittlung ist ja erfreulich universell. 🙂

the official highway code
was einem im england-urlaub halt so über den weg läuft! 🙂
meine lieblingsstellen: ampel-typen und halteverbotsmarkierungen per linien statt per schilder.
bei bedarf gibts den code auch online.

the book of pebbles
ein schönes kleines buch rund um kieselsteine, entdeckt im urlaub bei kemps in malton in der nähe von york. nach der lektüre möchte man gleich zum nächsten strand und nach steinen suchen. 🙂

the squirrel book
phyllis kelway war „a naturalist“, die offenbar schon relativ früh gestorben ist.
in diesem buch erzählt sie vom fund zweier eichhörnchen-babies, „nuffles“ und „yump“, die sie in einem wald findet und mit unterstützung ihrer hündin aufzieht und wieder auswildert.
dass sowohl hund als auch eichhörnchen mit ihr „sprechen“ können, liest sich für eine:n heutigen städter:in etwas seltsam, aber wenn man es ein wenig wie ein märchen auffasst, ist es eine sehr schöne geschichte.
vier foto gibts hier.

the punishment she deserves
lynley 19. (oder 20, wenn man der verlagszählung folgt.)
spannend, aufwühlend und manchmal auch sehr lustig.
die zweite häfte habe ich dank gebrochenem ellbogen zwischen notaufnahme, röntgen, ct, station 1 und station 6 im franziskus gelesen — perfekte ablenkung von wartezeit und aufregung. 🙂

gerd a. müller: der unbekannte designer / the designer who got forgotten
ein band über den designer, der z.b. für rasierer und küchenmaschinen von braun oder den füller lamy 2000 bekannt ist, über den selbst man aber offenbar nicht allzuviel weiß. dieser band trägt rechercheergebnisse aus archiven und interviews mit weggefährten zusammen.
dass man die arbeit mit der englischen parallelfassung international zugänglicher machen und auf „buchstärke“ bringen wollte, ist verständlich. aber dass die jeweils linken = deutschen seiten fett gesetzt sind, macht das lesen auf dauer etwas anstrengend, finde ich. und warum in kapitel 6 die schrift auf beiden seiten größer ist als in den anderen abschnitten erschließt sich mir nicht. außerdem sind viele fotos nur arg klein abgebildet.
aber das buch ist ein interessante sammlung zur geschichte des deutschen designs und zu müller.
vier fotos hats hier.

pencil
ein werk „in sachen bleistifte“ aus der reihe „object lessons“.
sehr USA-lastig, aber trotzdem eine interessante kleine sammlung verschiedener aspekte rund um bleistifte und ihr sammeln. am interessantesten: der „pencil dater„! 🙂

bookmark_borderwas schön war | kw 2024.20

die letzten arbeitstage für eine kollegin in meiner abteilung.
und die vorfreude auf die neue kollegin ab juni.
der neuste tom-gauld-cartoon für den new scientist, der „memories of childhood“ in sachen „das beste autobuch ever“ auslöste: „cars and trucks and things that go“ von richard scarry! 🙂
die aussicht auf ein langes wochenende.
der aufstieg von preußen münster in die 2. bundesliga.
ein geburtstag-in-der-familie-abendessen beim stammitaliener.
zeit, mich mit urlaubsmitbringseln zu beschäftigen, z.b. stempeln und einem schönen brieföffner.
„runtergelesene“ zeitschriftenstapel und rss-feeds.
das buch „reading allowed“.