„traditionsverhalten“.
vorhin in einem autoren-kurzportrait zu einem aufsatz in der bub gesehen.
was es nicht alles gibt.
Jahr: 2008
bookmark_borderlustige fehlermeldungen. folge 13828.
grad auf podiobooks.com gesehen:
Oh no! Podiobooks.com is down!
It’s only temporary. We’re upgrading the hamsters that run the pumps that make the steam that runs the website. We’ll be back a little later in the day. Promise.
🙂
bookmark_borderle mot du jour. I.
„knickspant-flachbodenbauweise“.
gefunden in der beschreibung eines selbstbau-segelboots im neuen opitec-katalog.
was immer das auch ist – solange das schiffchen damit gut fährt … 🙂
bookmark_borderdr.rer.nat. dipl.phys. ingo holtkötter.
… so, seine arbeit [„Untersuchung von Austauscheffekten bei der Streuung spinpolarisierter Elektronen an paramagnetischen Molekülen„] ist seit heute online, und seine urkunde hat er mittlerweile auch erhalten – daher kann ich jetzt endlich posten: ingo hat seinen doktor! :))
bookmark_borderkanonen auf spatzen.
ein stift. es fehlte nur ein stift. in blau.
„z.zt. nicht lieferbar, wird nachgeliefert“, hieß es.
soweit, sogut.
heute wurde er nachgeliefert.
gut.
aber warum in einem viel zu großen karton??
waren gepolsterte umschläge aus?
bookmark_bordergummieren statt kleben.
ich muß gestehen, daß er jahrelang ungenutzt in der schublade lag, weil ich nicht wirklich damit klarkam, weil mir die klebung zu nass war.
als aber jetzt analoges cut&paste anstand, um der papierberge herr zu werden, fiel er mir bei der überlegung „wenn Du das mit einem prittstift machst, wird der Dir durchs rumstehen trocken, wenn Du ihn nicht ständig zwischendurch zumachst“ wieder ein – und er funktioniert hervorragend.
wenn man die geklebten zettel über nacht unter einen bücherstapel legt, geht auch die wellung wieder raus.
ein lob also auf den gutenberg gummierstift! 🙂
bookmark_bordertomatenzwischenbericht.
einige monate nach dem ersten sprießen sind meine tomatenpflanzen mittlerweile schon mehr und größer geworden und zeigen erste blüten:
allerdings hat philip in einem unserer katzenbücher gelesen, daß tomatenpflanzen nichts für katzen sind; daher hab ich sie jetzt nach draußen verfrachtet. dank des kleinen abdachs auf der terrasse können sie da auch regengeschützt stehen.
bookmark_borderder englische garten bei schmap
vor einigen wochen kam die anfrage, ob man eins meiner fotos für die münchen-ausgabe von schmap, einer art bebildertem stadtplan&tips-dienst, verwenden dürfe.
ich gab statt, und grad kam die meldung, daß die neue version, die mein foto enthält, jetzt online gestellt wurde.
nett! 🙂