bastelmaterial.
ein radio.
vier interessante vorträge in sachen digitale lehre.
ein ruhiger feiertag.
ein familien-tee-/kaffeetrinken.
Archive
bookmark_bordertweets | 2020-10-04
'morgen!
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 4, 2020
What I actually do… Library edition. A Gif-thread.
— Stadtbücherei Hilden (@Hi_Buecherei) September 22, 2020
"masks" by @xkcdComic: https://t.co/qlmilOqG7I
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 4, 2020
Neu auf meinem Blog #aktenkunde: Geheimhaltungsgrade: Eine Fußnote zur Aktenkunde, https://t.co/qVvBcqCuiY #auxhist
— Holger Berwinkel (@Berwinkel) September 30, 2020
Noch 3!!! Was macht man bei Follower No. 1000?
— Moritz Baßler (@ba_moritz) October 4, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1312656431213051904
Mein Preprint ist übrigens mittlerweile durch das Open Peer-Review bei @infoprax durch und final erschienen. https://t.co/oJv3aT6tLW https://t.co/BfsOVXkg6H
— Fuzzy Leapfrog (@FuzzyLeapfrog) October 3, 2020
Bonjour Twitter pic.twitter.com/4xg3UzGgUF
— Pierre Schneider (@Pierreschneider) October 2, 2020
Hey Bibliotheksbubble, bin das nur ich, die es nervt, wenn man Fortschritt in der Bibliothek mit "damit Bibliotheken in Zukunft überleben können" begründet anstatt mit "weil es geil ist und Spaß macht und für die Menschen super ist"?
— Fuzzy Leapfrog (@FuzzyLeapfrog) October 3, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1312679766974136321
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1312679833302949889
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1312679880711176193
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1312680137025089538
Took a pic of the cat lookin out the window and accidentally turned him into some sort of god. pic.twitter.com/xjN4W6peSJ
— Amanda (@amandahys7) October 1, 2020
Was soll man dazu noch sagen… 150 Jahre lang haben Forscher gedacht, dass nur männliche Vögel singen. Dann haben Forscherinnen das Feld betreten und natürlich zeigen können, dass auch weibliche Vögel komplex zwitschern. #bias #research #science https://t.co/rr6gPsypK2
— Patrizia Laeri (@LaeriPatrizia) October 3, 2020
Weiß nicht zu Mammut fällt mir irgendwie gar nix ein #nichtober pic.twitter.com/gFkJp738DL
— Otto Waalkes (@OTTOausE) October 3, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1312681493521629184
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1312681572643024896
— Tobias Zeumer – @vform@verweisungsform.de (@vform) October 4, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1312682545998368775
This cartoon is a sequel to the cat version from a few weeks ago: https://t.co/I1VSGgBgeE
— Tom Gauld (@tomgauld) October 4, 2020
‘How to tell if your dog is interested in the novel you are writing’
for the @guardianreview #writing #dogs pic.twitter.com/Vv3QgBnJYf— Tom Gauld (@tomgauld) October 4, 2020
Ich habe aufgeschrieben, warum ich klassische Einstiegs-Webinare weder für Lehrende noch für Lernende sinnvoll finde – und wie sie sich zeitgemäß umgestalten lassen.https://t.co/YliNYMKGc4
— Nele Hirsch (@eBildungslabor) October 3, 2020
Zugvögel. pic.twitter.com/Cmu6HjDiv2
— Tim Knopf (@lokfuehrer_tim) September 11, 2020
#Sprachwissenschaft -ler*innen retten die Welt vor #corona. Super finde ich auch das perfekt ausgesprochene #Gendersternchen. #BildungAberSicher pic.twitter.com/dSVYtnpZ3u
— Tina Terrahe (@TinaTerrahe) October 4, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1312740133079322624
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1312740433395621888
What's your favorite tip for making the most out of your library? https://t.co/Z9QOBT9tJ1
— ilovelibraries.org (@ILoveLibraries) October 4, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1312814422130413571
Taping this onto the forehead of anyone who says "if only funders required data standards, then the field would get its act together!" https://t.co/PIlc7hGoia
— Dr. Matt Lincoln (@matthewdlincoln) October 4, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1312814652196294658
Polnisch machts einem auch nicht leicht.
Mühsam eine kleine Dosis Grundwortschatz gelernt, z.B. mężczyzna (Mann) und dziecko (Kind). Nun kommt dziczyzna daher. Mein Kopf so: vielleicht morphologisch halb Kind, halb Mann – z.B. Junge, Jugendlicher?
Klar, es heißt Wildfleisch.— Philipp Krämer (@ph_kraemer) October 4, 2020
bookmark_borderbrügge 2020
auf dem weg nach frankreich haben wir im august station in brügge gemacht, weil philip dort eine ausstellung zu van eyck sehen wollte.
für die akten hier ein paar notizen dazu.
- visit bruges: sehr praktisch für die planung vorab mit hotel-listen, touri-broschüren und stadtplänen
- zahlreiche insider-tipps von kollege bernd vom FID benelux — die reichen noch für drei weitere wochenenden 🙂
- hotel sablon: sehr schick, kein parkplatz (aber zwei parkhäuser in fußläufiger entfernung), das frühstück haben wir nicht getestet
- marktplatz
- rozenhoedkaai
- groeningemuseum
- begijnhof
- minnewater-park
- frietmuseum
- … und kreuz&quer durch die stadt
- balthasar, brasserie mozarthuys, restaurant verdi (frühstück), maximiliaan van oostenrijk, poules moules
bookmark_borderbremen 2020
am 20. september musste aufgrund von 5 bomben-verdachtsfällen ein großteil unseres stadtviertels evakuiert werden. wir haben uns bereits einen tag vorher aus dem staub gemacht und sind nach bremen gefahren.
für die akten hier ein paar notizen dazu.
- es lohnt sich immer, auf twitter nachzufragen: einige der tipps haben geholfen, das programm zu strukturieren, und für einen nächsten besuch sind auch noch welche über. 🙂
- bremen-tourismus-infos: viele tipps zum stöbern und planen vorab
- stadtplan: gibs z.b. hier oder hier
- hotel motel one: praktisch am rand der innenstadt gelegen, mit (bulli-tauglicher) tiefgarage; das frühstück haben wir nicht getestet
- café knigge
- schlachte
- schnoor: im teestübchen gibt es leckeres frühstück
- musikalien thein
- (einmal über die hauptstraße vom) viertel
- böttcherstraße
- stadtmusikanten (das einzige, woran ich mich von einem früheren besuch noch erinnern konnte)
- ratskeller
- kunsthalle bremen: am beeindruckendsten fand ich „above – between – below“ von james turrell
- (ein bisschen) überseestadt
- (ein teil) maritime meile vegesack
bookmark_bordertweets | 2020-10-02
'morgen!
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
This September, 2020, Tom Mosterd from OAPEN (@OAPENbooks) has conducted an interview with Dr. Sebastian Nordhoff from Language Science Press (@LangSciPress), a scholarly-led #openaccess publisher in Linguistics that has published over 120 books thus far https://t.co/68IQedZpXS
— Open Research Community (@OpenRCommunity) September 30, 2020
Well, I can’t argue with this logic! #CalvinandHobbes pic.twitter.com/yFW7KB4l7s
— Calvin and Hobbes Fan Account (@Calvinn_Hobbes) September 30, 2020
Ausführlicher Artikel zu arabischen Kochbüchern der Vormoderne. #foodhistory // Medieval Arabic cookbooks: Reviving the taste of history | Middle East News | Al Jazeera https://t.co/cA4F56J4aj
— Sebastian Kubon (stillgelegter Account) (@SebastianKubon) October 1, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311882931988836355
Cool!!! Old English description of magnet in 11th-c. lapidary:
"A certain stone is called 'magnet': if iron is above that stone it will fall on that stone; if that stone is above, it will jump up against that stone." pic.twitter.com/HkmDhgI6Lv
— Thijs Porck (@thijsporck) October 1, 2020
The Sifter Catalogues 5,000 Historic Cookbooks – COOL HUNTING® https://t.co/DyWmat6gx9
— Christian Mähler (@notizbuchblog) September 4, 2020
Increase Your Productivity + Conquer Your To-Do List with Analog https://t.co/WzgF6uMDdq
— Christian Mähler (@notizbuchblog) September 7, 2020
tips by @grantdraws: "how to ask a question" https://t.co/vcDhDWp7F7
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
für #oboeist:innen und #fagottist:innen: es gibt einen neuen alu-wasserbecher für #rohre, der dicht sein soll: https://t.co/LnuZgGf2wN 🙂
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
"lüften", the first German word with an umlaut to enter the English language
https://t.co/tRCg5btyvw— Marco Lübbecke (@mluebbecke) October 2, 2020
Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2020.10 https://t.co/No5eyZG18t
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) October 2, 2020
Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2020.10 https://t.co/E3LqjP967o
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) October 2, 2020
Okay, but how will anyone know if they lose their sense of taste? #TrumpHasCovid pic.twitter.com/nTAhWppuMW
— Kevin Babbles (@KevinBabbles) October 2, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311936488771399680
Das OAPEN Open Access Books Toolkit wurde auf den #OAT20 auch in einem Poster vorgestellt https://t.co/vf6LGZrvI7 https://t.co/dZYaheTi5K
— @OATage@openbiblio.social (@OATage) October 2, 2020
Historians in 2050 will be writing their entire PhD thesis on specific days of 2020.
“I specialize in American history of Oct 1, 2020, crossing over a bit into Oct 2, 2020”
— Vikas Reddy (@vikasreddy) October 2, 2020
Können wir uns bitte heute mehrmals gegenseitig daran erinnern, dass morgen ein BUNDESWEITER GESETZLICHER FEIERTAG ist und die Wochenendeinkäufe deshalb HEUTE noch erledigt werden müssen?
— Marian / Mastodon: @mtwirth@berlin.social (@mtwirth) October 2, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311938320558108675
heute im kopfhörer: Workshop II der reihe "Digitale Lehre in der Informationswissenschaft – Von der Pandemie bedingten Notwendigkeit zu Lessons Learned und Best-Practices" › https://t.co/1GxNvnx4dT
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
die folien und aufzeichnungen zu den vorträgen des ersten workshops sind bereits online; die zu heute werden dann kommende woche folgen.
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
der spontan festgelegte hashtag für heute: #DLInfoWiss. 🙂
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
wir beginnen mit Jutta Bertram von der Hochschule Hannover zu "Screencasts und Audio-Instruktionen, Übungen und kommentierte Musterlösungen – Ein asynchrones Online-Lehrkonzept für die Inhaltserschließung". eins ihrer meist genutzten tools: ein diktiergerät! 🙂 #DLInfoWiss
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
Jetzt gerade 2. Session des Workshops "Digitale Lehre in der Informationswissenschaft" von KIBA und HI. Großartig, so viele liebe Kolleg*innen wieder zu sehen. Bin gespannt auf die 4 Best Practice Beispiele! #DLInfoWiss #digitalelehre #digitalturn #informationswissenschaft
— Antje Michel Antje Michel@EjtnaMic@bildung.social (@EjtnaMic) October 2, 2020
Fazits: die "Asynchronizität" hat Vor- und Nachteile, es sind gute Materialien entstanden, die nun dauerhaft zur Verfügung stehen, und die Konzentration auf "nur Lehre" war eine gute neue Erfahrung. #DLInfoWiss pic.twitter.com/XbP8Asm0xb
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
… und zwar hier: https://t.co/YxctnVvhjr https://t.co/4yT5jSMm7S
— DGI (@DGIInfo) October 2, 2020
weiter geht es mit Stefan Dreisiebner (@sdreisiebner?) von der Universität Hildesheim zu "Von digitaler Lehre im Sommersemester zu nachhaltigen Open Educational Resources: Das Beispiel des Seminars Informationsethik an der Universität Hildesheim". #DLInfoWiss #OER #DigitaleLehre
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311946529612197888
Proble-, ähm, Herausforderungen waren z.B. unzureichende Internetverbindungen und die Tatsache, dass die Diskussionstiefe die aus Präsenzzeiten nicht erreicht hat; die Wissensvermittlung und die Studierenden-Präsentationen (mit Peer Review!) liefen aber gut. #DLInfoWiss pic.twitter.com/whIPHAQhSL
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
Ein Ziel des Seminars war es, nachhaltige #OER-Lehrmaterialien zu entwickeln für einen Kurs "Introduction to Information Ethics and Academic Writing". Sie sollen über das OER-Portal Niedersachen veröffentlicht werden. (https://t.co/b6SazBXlxJ) #DLInfoWiss #Informationsethik pic.twitter.com/UZwpciuL20
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
Sehr spannende Erkenntnis aus stud. Evaluation von Jutta Bertram: Audio-Instruktionen wurden von allen Lehr-Lernformen am besten beurteilt (neben Screencasts, Besprechungen, Übungen, Musterlösungen). #DLInfoWiss #digitalturn #DigitaleLehre
— Antje Michel Antje Michel@EjtnaMic@bildung.social (@EjtnaMic) October 2, 2020
Aus der Diskussion: Ein Caveat für #CreativeCommons-Lizenzen: Mit der NC-Komponente schließt man mehr aus, als man meistens meint, auch im Hochschul-Kontext! Infos dazu z.B bei @iRightsinfo: https://t.co/pGVksIsE9G #DLInfoWiss
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
Auch interessant zum Thema #OER und #Lizenzen: https://t.co/TrVthoKagO #DLInfoWiss
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
Weiter geht es mit Hannes Schnaitter vom @ibi_hu mit "Ein Gegenüber bieten – Moderation zur Unterstützung der Online-Lehre". In der fehlt nämlich der sehr wichtige Anteil "Körpersprache und Mimik" in der Kommunikation. #DLInfoWiss pic.twitter.com/iSajxTbtnJ
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
Noch mehr Musik! Neben nkoda und medici_tv-EDU haben Angehörige der @WWU_Muenster nun auch (testweise – noch bis Ende 31.10.2020!) Zugriff auf die Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker: https://t.co/L8881gnSLH #Fachreferat #Musik
— @bgebert@openbiblio.social (@BjoernGebert) October 2, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311951920538550275
Der Einsatz studentischer Hilfskräfte zur Unterstützung der Lehrveranstaltungen als Moderator:innen, Ansprechpartner:innen und "Gute Fee im Hintergrund" ist gut angekommen. Für das Wintersemester wird "hybrid" geplant. #DLInfoWiss #DigitaleLehre #SHKs #Unterstützung pic.twitter.com/hPGd2rdmnH
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
[für den letzten Eintrag auf der "Erfahrungen"-Folie" – "man muss das Wohnzimmer nicht aufräumen" – war ich beim "Screenshotten" leider zu langsam. :)] [und die Diskussion hab ich aufgrund eines dienstlichen Telefonats leider verpasst. :/]
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
Last but not least nun Nico Saß, ebenfalls vom @ibi_hu zu "„Ich habe permanent das Gefühl, dass ich nicht Schritt halten kann.“ – Feedback zur Lehre in einem komplett digitalen Semester". #DLInfoWiss #DigitaleLehre #OnlineLehre
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
In der Evaluation haben Studierende als Probleme zB. fehlenden persönlichen Kontakt, fehlende Motivation, Zeitmangel und Planungsunsicherheit genannt. Positive Aspekte zB.: eindeutige Kurs-Strukturen, abwechselnde Formate und die Möglichkeiten zur Stoff-Wiederholung #DLInfoWiss pic.twitter.com/Wmxt9GiZlY
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
Das studentische Feedback am @IBI_HU legt nahe, dass die Kursmaterialien möglichst in unterschiedlichen Formaten bereit gestellt und geeignet für die eigenständige Wiederholung werden sollte. #DLInfoWiss #DigitaleLehre #digitalturn https://t.co/xbIoaVVjT0
— Antje Michel Antje Michel@EjtnaMic@bildung.social (@EjtnaMic) October 2, 2020
Aspekte bei der Bewertung von "Liveschalten" waren die Moderation und der Umgang mit Fragen, die Dauer der Sessions oder die rechtzeitige Material-Bereitstellung. Auf dem Wunschzettel ua.: bessere Planbarkeit, mehr synchrone Lehre, mehr Interaktion untereinander. #DLInfoWiss pic.twitter.com/su62LdMnJE
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
Ein schönes Zitat aus der Evaluation: "Und die Online-Lehre hat ja auch Vorteile: Ich kann jederzeit guten Kaffee trinken, und muss Samstags nicht um 6 aufstehen." 🙂 #DLInfoWiss #DigitaleLehre #OnlineLehre #Evaluation #Studierende pic.twitter.com/DnsXOAwIUx
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
aus der Diskussion: Ideale Länge für #Screencasts? Bisherige Erfahrungen: 10–20 Minuten. Den Wunsch nach mehr synchroner Lehre gibts auch an anderen Hochschulen – vielleicht ein Argument für #FlippedClassroom & für "gute ausgefüllte synchrone Zeit" (@HWiesenmueller)? #DLInfoWiss
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
Gibt es Metastudien zu Evaluationen des Sommersemesters? › Auswertung einer großen Umfrage steht noch aus, aber es gibt eine "Sammlung zu Forschungsprojekten und Forschungsergebnissen rundum das Thema Lehren und Lernen in Zeiten von Corona": https://t.co/nKITiL9YlH #DLInfoWiss
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
Fazit von Moderator @StefanSchmunk und sicherlich auch von vielen anderen Teilnehmer:innen: Ein interessanter Einblick in die Lehre, und viele Ideen zum "Mitnehmen ins Wintersemester". Vielen Dank für die Veranstaltung! #DLInfoWiss
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
Die Folien und die Vortragsaufzeichnungen von heute werden in einigen Tagen dann auch auf der Veranstaltungs-Seite zu finden sein: https://t.co/1GxNvnx4dT #DLInfoWiss
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311965705735151619
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311967219581161474
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311976456801652737
10 Jahre Virtuelle Bücherei Wien beweisen: BibliothekarInnen müssen sich nicht vor eBooks fürchten. Allenfalls vor deren potentiellen NutzerInnen.
Ein kleines Best of-eBook-Support.— Büchereien Wien (@buechereiwien) October 1, 2020
We have a Wikipedia entry for Language Science Press, but only in the English Wikipedia (https://t.co/HsOJ86HtHj). Linguists can do better! If you have some time and a Wikipedia account, why don't you add something to Wikipedia in the language(s) of your preference?
— @langscipress@openbiblio.social (@LangSciPress) October 2, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311977595433619456
Musik! Testzugang zur „Digital Concert Hall“ der Berliner Philharmoniker https://t.co/MGrFcoyu2e
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) October 2, 2020
Jemand hat mir eine angebrochene Flasche Tinte geschenkt und ich frage mich, ob ich je diese Sicherheit beim Schreiben haben werde, dass ich mir eine Flasche mit 500ml Tinte kaufen. pic.twitter.com/N462aiLEin
— Swagunke (@swagunke) October 2, 2020
Hello @SHARPorg! Follow us for updates about the SHARP annual conference 2021: Moving Texts: From Discovery to Delivery, to be hosted by @BookStudies_WWU in collaboration with the @dfg_public #sfb1385 Law and Literature from July 26-30, 2021. #movingtexts #lawandliterature
— SHARP 2021 Moving Texts (@MovingTexts2021) October 2, 2020
am heutigen #fachreferatsfreitag habe ich mal ein wenig in die perspektive von lehrenden in der corona-zeit reingehört, im zweiten workshop dieser reihe: https://t.co/1GxNvnx4dT mein thread dazu: https://t.co/QzbZnyZvUS – sehr interessant!
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
ich durfte im april meine tätigkeiten hier in der bibliothek für ein modul im berufsbegleitenden malis-studiengang an der @th_koeln vorstellen. ich hab audio-dateien zu den folien erstellt, mit "blätter-hinweisen", weil ich dachte, dass videos, in denen man …
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
für einen eventuellen nächsten längeren vortrag im rahmen eines seminars werde ich dann nochmal drüber nachdenken. 🙂 ansonsten gabs diese woche im #fachreferat etwas erwerbung und verschlagwortung sowie ein telefonat mit einem prof zu datenbank-erwerbungs- und nutzungs-fragen.
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
außerdem hab ich die oktober-fachblog-posts für romanistik, allg. & vgl. sprach- + literaturwissenschaften sowie sprachen & kulturen afrikas, asiens +ozeaniens geschrieben. und dabei ein bisschen #squirrelcontent reingeschmuggelt – mal sehen, ob es jemandem auffallen wird. 8)
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
"Artificial Intelligence and the Book Industry": #WhitePaper by @tolebrun and @reneaudet in English: https://t.co/gZVVYVSiJb and in French: https://t.co/yioyQda3Yn #ArtificialIntelligence #AI #books #BookIndustry #BookPublishing cc @BookStudies_WWU
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
Mythen (und #FakeNews) ums #Coronavirus: Jetzt sollen angeblich Menschen gestorben sein, weil sie eine Maske trugen. https://t.co/8VQcgxKvDo
— Spektrum (@spektrum) October 2, 2020
Die Stadt Münster und die Veranstalter der hiesigen Weihnachtsmärkte werden ein coronagemäßes und trotzdem attraktives Angebot zum Advent auf die Beine stellen. Alle Infos in unserer aktuellen Pressemitteilung: https://t.co/3yMV4OfGvu
— Stadt Münster (@muenster_de) October 2, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1312010428990599169
Es ist jetzt 15 Uhr.
— zurvollenstunde (@zurvollenstunde) October 2, 2020
AutoLink TIB/UB ist in der tat ein praktisches tool zum bestandsabgleich. #bibliothek #fachreferat #tools https://t.co/54w9nJw9xf
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1312049689462792192
wir wurden auch mal gefragt, ob unser openaccess-fonds cover charges übernimmt (was er nicht tut). ich habe den autor dann gefragt, ob bei ihm im institut noch gedruckte zeitschriftenhefte ausliegen. "nein, warum?" – "wer würde denn das cover der ausgabe überhaupt sehen?" – "hm." https://t.co/8TWcYQljaP
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
"Good morning! I'm afraid you'll need to wear a mask while you're in the library."
"Yeah, I have one in my car."
"Well, I'm not a trained medical professional but I'm not 100% sure that it works from there."— Lousy Librarian (@LousyLibrarian) October 2, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1312050098529095681
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1312051104256057345
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1312051155724308480
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1312051161520836608
Library of Congress Launches New Tool to Search Historical Newspaper Images https://t.co/KlcNFJRIBG
— ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) October 2, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1312051284267216896
Das „Deutsche Salernitanische Arzneibuch“ ist im Vergleich zu anderen medizinischen Gebrauchs- und Wissenstexten des 13. Jahrhunderts kaum erforscht.
Nicolas Huss gibt im @Mittelalterblog
neue Impulse in Bezug auf die Quellen und Vorlagen des Textes:https://t.co/z2Mw4MN2TI pic.twitter.com/U7UOtjMeGb— @dehypotheses@fedihum.org (@dehypotheses) October 1, 2020
Heute vor 40 Jahren: Richtfest für den Neubau der Stabi. Wir erinnern an diesen Tag mit einigen Fundstücken aus dem Archiv der Bibliothek: https://t.co/wUuzHGHMfF /mt pic.twitter.com/EldOHcWGw3
— Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (@StabiHH) October 2, 2020
bibliotheksrichtfest mit blasmusik — sehr gut. 🙂 https://t.co/rMDtuYJYQx
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
Sie heißen Konfetti, Schnackblatt, Schillyschote oder Der Spargel und leisten viel für die #Demokratie in der #Schule. Sie gehören zu den besten in #Deutschland und sind #ausgezeichnet: die besten #Schülerzeitungen 2020. https://t.co/abpBDwIbJB @jugendpresse
— Bundesrat (@bundesrat) October 2, 2020
— LanguageCrawler (@LanguageCrawler) October 2, 2020
2019: I am a professor.
2020: I am a low-budget television producer and web designer. Click this link at any time from 9-4, M-F to see my face on Zoom, I'll be there.— Alex Garlick (@garlicksauce) October 2, 2020
Well, today is #WorldSmileDay …@BLMedieval Add 36684 f. 86r pic.twitter.com/BLyUCqXF0Q
— Melibeus (@melibeus1) October 2, 2020
Das waren immer meine Beispiele für die Vorstellung des Internets als Weiterentwicklung des Répertoire Bibliographique Universel. ♥️♥️♥️ https://t.co/xgu378qaXv pic.twitter.com/ca8oQWvzCU
— Swagunke (@swagunke) October 2, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1312116285921062914
Terra X vom @ZDF bietet übrigens schon seit diesem Juni Clips unter CC-Lizenz: https://t.co/UnTrN0yu0w
— ARDZDFmedienakademie (@ARDZDF_Akademie) October 2, 2020
Wisst Ihr, was heut passiert ist? Ich habe einen Preis bekommen, über den ich mich wirklich, wirklich sehr freue: Den Lehrpreis der Gesellschaft von Freunden und Förderern der @tudresden_de (GFF) 2020 für virtuelle Lehre. Danke! /cc @GSW_TUDresden pic.twitter.com/q3H7y2v9NK
— Alexander Lasch (@AlexanderLasch) October 2, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1312117081328902144
Did you know you can view and zoom in on a selection of whole drawer scans from our Coleoptera (beetle) collections? https://t.co/omyZ5yFTx8 pic.twitter.com/WZoeQruhyT
— Digitising the NHM (@NHM_Digitise) September 29, 2020
'nacht allerseits, und schönes wochenende, trotz allem!
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 2, 2020
bookmark_bordertweets | 2020-10-01
'morgen!
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 1, 2020
Informationen – digital verpackt: die Videos (mit integrierten Präsentationen) unserer virtuellen Tagung @ZBZuerich #zbz20 über #Digitalisierung, #Datenmanagement, #DigitalHumanities #dighum und die Rolle der Bibliotheken sind jetzt online https://t.co/Ito7fueVl2 pic.twitter.com/SdEXRRHRkN
— Christian Oesterheld (@oesterheld_c) September 30, 2020
da die soundkarte (oder welches dafür zuständige bauteil auch immer) in meinem igel-thinclient zurzeit nicht richtig läuft, wird für die hintergrundbeschallung des büros auf gute alte UKW-technik zurückgegriffen. 🙂 pic.twitter.com/zz7fucZDok
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 1, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311550869935198210
"Keine Person verdient deine Tränen, und die, die sie verdienen, werden dich nie zum Weinen bringen." (Gabriel García Márquez, 1927-2014, kolumbian. Schriftsteller, Journalist, Literaturnobelpreis 1982) [via https://t.co/L4VYhltLO1]
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 1, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311553489907130368
das blog von @Archivalia_kg & co. hat es in DBIS geschafft: https://t.co/6Q1doqZv08 🙂
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 1, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311571616036519942
This is excellent! #librariesmatter https://t.co/QCv97MeyXK
— Christian Lauersen (@clauersen) October 1, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311588938931474432
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311588995621629952
Weil ja bald wieder Zeitumstellung ist:
Ich hätte gerne die unbeschwerte zurück.— Nicht Chevy Chase (@DrWaumiau) October 1, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311590391930654720
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311637309209686019
and we still stand by this! #nationalpoetryday2020 https://t.co/TjkGmhZR9Q
— PG tips (@PGtips) October 1, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311637614219362306
If you're planning to study in the library, please be aware it may be a little chillier than usual. Due to infection control, we're not able to offer the blankets to loan and need to keep the buildings well ventilated, so if you do feel the cold, please wrap up warm. pic.twitter.com/pKhY7n5OfH
— Uni Of York Library (@UoYLibrary) October 1, 2020
These: 80% aller Arbeitsprobleme ließen sich beheben, wenn die Leute nur mal E-Mails etwas aufmerksamer lesen würden.
— Ralf Stockmann – @rstockm@chaos.social (@rstockm) October 1, 2020
Faszination #Sprache: manche Sätze werden täglich milliardenfach geäußert, bei anderen kann man sich kaum vorstellen, dass jemand sie je bilden würde. Aber wenn man will, sträubt sich die Sprache nicht und macht es möglich. pic.twitter.com/oAldUg23gs
— Philipp Krämer (@ph_kraemer) October 1, 2020
Noch jemand hier, der sich bekennen möchte? https://t.co/fhWzmNH7ps
— Reclam Verlag (@ReclamVerlag) October 1, 2020
Just discovered that @JASIST has an open CfP for a special issue on "Digital Humanities". My past information science 'me' and my more recent DH 'me' are having a party right now 🙂 https://t.co/NW4HwUJn0q
— Manuel Burghardt (@8urghardt) September 30, 2020
Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2020.10 https://t.co/Tuq5xXyyIs
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) October 1, 2020
In terms of typefaces, there is nothing to see on this sign that you haven’t seen before. (Their font choice isn’t exactly despi-kabel either, though.) But what is the name of this business: Is it möland or moland? Feel free to share your thoughts. I will post an update later. pic.twitter.com/p8UfAfESWM
— isoletters (@isoletters) October 1, 2020
Die ULB Münster hält den Band jetzt auch bereit: https://t.co/7bXHTzvtZi – allerdings ist er zurzeit gerade ausgeliehen. 🙂 #MaximBiller https://t.co/vmcUnIkBJE
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) October 1, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311639332785131521
Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2020.10 https://t.co/Rim87i9NB1
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) October 1, 2020
HHMI, one of the largest research philanthropies, will require immediate open access https://t.co/g5ELLnh04Z
— Roger C. Schonfeld (@rschon) October 1, 2020
Eine Frage in die #twittercampus-Runde: Sind E-Portfolios in der Lehre noch ein Thema? Oder besser: – wieder ein Thema? Beim Blick auf den Forschungsstand wirkt vieles etwas angestaubter, als es in der aktuellen Situation sein müsste. #digitalelehre
— irmi@digitalcourage.social (@ibl0815) October 1, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311663639108096012
For five years, I was allowed to manage a tiny yet revered academic journal, @OZP_journal #polsci; during this time, we changed it to #openaccess, thanks to @oegpw @uniinnsbruck and @FWF_at. Here, I lay out some of the lessons from this experience.https://t.co/yZmVa6z5oL
— Thomas Koenig (@th_koenig) October 1, 2020
Im Oktober veranstalten wir unter dem Titel "Selbermachen" zwei hybride Workshops zu #openaccess und neuen Publikationsformaten. Es diskutieren Akteur*innen aus Wissenschaft, Verlagen und Grafik –> Programm und Anmeldung:https://t.co/oRFFvL3fpmhttps://t.co/nHaCWJAdQs pic.twitter.com/T7IcBQ3FnO
— intercom (@intercomverlag) September 28, 2020
LAUNCH of the OAPEN Open Access Books Toolkit https://t.co/DDAdteJJj9 "This toolkit will help book authors to make their work OA, and enable more institutional support teams to identify the right information to help their researchers."
— Dr Danny Kingsley (she/her) (@dannykay68) September 30, 2020
Mit dem „Nationalen Netzwerk der Universitätsmedizin zu #Covid19“ bündelt und stärkt das @BMBF_Bund die Forschungsaktivitäten der deutschen Uni-Medizin mit 150 Mio. €. Wissenschaftler/innen der WWU sind an 9 von 13 Projekten beteiligt. #coronapandemie https://t.co/XKjZYPWAks pic.twitter.com/qkHw7iaOBl
— Universität Münster (@uni_muenster) October 1, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311699192608423936
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311699204255944706
Das liebe ich an meiner westfälischen Heimat: Politische Rahmenrichtlinien unaufgeregt und ohne erhobenen Zeigefinger unter das Volk gebracht. https://t.co/3VWOgBR7Bc
— THADEUSZ (@JTHADEUSZ) October 1, 2020
Zielgerade vor uns: Letzte Korrekturen an der grundlegend überarbeiteten Auflage von Bd I der Sprachgeschichte von Peter von Polenz. Neu u.a. ein Kapitel "Digital Humanities und Sprachgeschichte",PePo hatte seinen Computer in seinen letzten Jahren wirklich geliebt! @degruyter_lit pic.twitter.com/FXauFmuXlG
— Claudine Moulin (@ClaudineMoulin) September 30, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311750678998642688
From cut-out confessions to cheese pages: browse the world's strangest books https://t.co/apCsSqXjur #Bibliophilie #Buchkultur
— Ben (@bkaden) October 1, 2020
For those new to the game:
you can pick your quarantine character below. pic.twitter.com/sfkfhiHFGv— Ethics in Bricks (@EthicsInBricks) October 1, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311751267790790658
We’ve made a few tweaks to our back- and front-of-house processes, and what better way to celebrate than with stickers!?!
Request your stickers here: https://t.co/iP9tqSn7jF and don’t forget to share your #openscience #openresearch events to @OpenResearchCal!! pic.twitter.com/powDv0kakF
— Open Research Calendar (@OpenResearchCal) October 1, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311751603158908931
Die @tagesschau veröffentlicht Videos unter @creativecommons, das damit endgültig im Mainstream öffentlich-rechtlicher Medien angekommen ist. Bei @netzpolitik darüber gebloggt, warum die restriktive Lizenz aber größere Reichweite verhindert: https://t.co/hZp4O2Z7uU #Fernsehrat
— Leonhard Dobusch (@leonidobusch) October 1, 2020
Die Infektiosität von Open Access ist allerdings nicht sehr hoch. Da ist noch Luft nach oben. https://t.co/NHsl91VyPF
— Bernhard Tempel (@nemissimo) October 1, 2020
'nacht allerseits!
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 1, 2020
bookmark_bordertweets | 2020-09-30
'morgen!
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 30, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311161922985881601
Die @dfg_public legt 2021 ein neues Programm zur Förderung von #OpenAccess-Publikationen auf. Gefördert werden nicht nur #Zeitschriftenpublikationen, sondern auch die immer stärker beachteten Open Access-#Monographien sowie #Preprints: https://t.co/J4hhWbK4JH pic.twitter.com/EC1JTyjP6i
— Fachinformationsdienst Romanistik (@FIDRomanistik) September 29, 2020
I'm compiling a list of journals that use human data curators to support their #opendata policies & would appreciate some help. Pls retweet.
— Tim Vines (@TimHVines) September 27, 2020
Für die Geschichtsfans wird es weiterhin ein langes und ein kurzes historisches Format in den WDR-Programmen geben. Der WDR führt „Zeitzeichen“ auch in Zukunft fort, ein kurzer historischer Rückblick wird nun als ARD-Kooperation realisiert: https://t.co/z34Hcl8uvY
— WDR (@WDR) September 29, 2020
Studies have shown that listening to the sound of beavers enthusiastically munching on white cabbage can temporarily reduce stress levels by up to 17%. pic.twitter.com/g8jcoCYeHP
— Dick King-Smith HQ (@DickKingSmith) September 28, 2020
“Shall we have another tea?”
“I knew you were going to ask that”
“Is that a yes?”
“Go on then”
“Put the kettle on then”
“It was your idea!”
“Fine don’t bother then”
“Why’s it always me that has to?”
“Because you’re the best at it!”
“Hmm”
*shouting* “Don’t forget biscuits!!”— VeryBritishProblems (@SoVeryBritish) September 29, 2020
Ich bin dann nun bei "customs, etiquette, folklore". Werde also eine Viertelstunde über die Soziologie des Berschmannsgutzje referieren, seine Einbettung in die kleinbäuerliche Bettsäächerkultur erläutern und deren Wurzeln im kollektiven Gedächtnis vom Grumbeerkriech aufzeigen. https://t.co/lNEiA4JAxJ
— Philipp Krämer (@ph_kraemer) September 29, 2020
Design Thinking for Libraries https://t.co/smtCjgej3m
— Mylee Joseph (@myleejoseph) September 29, 2020
#podcast von @radioWissen: "Klang-Speicher – Von der Wachswalze zum USB-Stick" https://t.co/hMXODid1Iq #musik #klang #speicher
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 30, 2020
"To celebrate the 125th anniversary of the @nypl, a list was published of the 10 books that had been checked out the most in the history of the library […]. Curiously absent from the list, however, was a familiar classic: Goodnight Moon." @99piorg podcast https://t.co/2YLzh5QzNd
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 30, 2020
Goodnight Nobody https://t.co/ZUrfFDNq15
— 99 Percent Invisible (@99piorg) September 29, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311170590590545926
niedlich: das heutige #GoogleDoodle zu ehren des #wackeldackels. 🙂 https://t.co/r9cD0A6NSa pic.twitter.com/xt3T3yqZ6S
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 30, 2020
Sudoku mal anders https://t.co/95ev5jXIGJ
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) September 30, 2020
… featuring #sudoku by @BL_MadeDigital! 🙂 https://t.co/0x9GceEApo
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 30, 2020
Ich retweete jetzt gleich mal unter #DHRheinMain, in der Hoffnung, dass der Hashtag auch zahlreiche neue Followers findet… 🙂 https://t.co/8KzG7soRUa
— Monika Renate Barget (@MonikaBarget) September 29, 2020
Germany in one photo. pic.twitter.com/WDUcMQTVay
— Mischa Heuer (@mischaheuer) September 19, 2020
"Darling, we need to talk!" – If it has to be more than #eMail: Secure #videoconferences with @mailbox_org! From now on in our Online-#Office. #Privacy #DigitalSovereignty #GermanCloud Try it out now: https://t.co/myPOpLHBiQ pic.twitter.com/PC5A7bIi8H
— mailbox_org (@mailbox_org) September 30, 2020
#squirrelcontent! https://t.co/RN4mdUprRf
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 30, 2020
Transitioning to Open Access: An Evaluation of the UK Springer Compact Agreement Pilot 2016–2018 | Marques | College & Research Libraries https://t.co/21yDPf6VAU
Here are the data about Springer Compact: https://t.co/eKn2TMP15F
— OpenAPC (@open_apc) September 30, 2020
Wo steht #Trump nochmal bei Nostradamus? Auf der letzten Seite?
— Christian Spannagel (@dunkelmunkel) September 30, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311236692431572993
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311236818327793664
falls jemand noch #squirrelcontent zum #nähen sucht: hier: https://t.co/8qddlQErq2 gibts eine anleitung für einen blumenübertopf. 🙂
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 30, 2020
Die @UBFreiberg bietet jetzt einen #Publikationsfonds zur Förderung der Gold- #OpenAccess – Publikationen für Autorinnen und Autoren der @TUBergakademie https://t.co/96CkSv9hdm
— UB Freiberg (@UBFreiberg) September 29, 2020
Die Tagungsbeiträge zur #zbz20 «Informationen – digital verpackt» vom 22. und 23. September 2020 sind auf der Homepage zu unserem neuen CAS-Studiengang Datenmanagement und Informationstechnologien online: https://t.co/C6x1le4yD2
— Lena Oetjens (@loetjens27) September 30, 2020
Wir haben unsere Eindrücke vom #oat20 Workshop zu #OpenAccess in den Bundesländern gemeinsam mit den KollegInnen von @OpenAccess_BB zusammengefasst. Wir freuen uns auf den weiteren Autausch #landesinitiativen #OA #openbundeslaender @openaccessnethttps://t.co/FWwifNXcHQ
— @openaccess@berlin.social (@oa_berlin) September 29, 2020
I missed the debate last night; is there a reason our children's librarian this morning made a display with nothing but copies of "Interrupting Chicken?"
— Lousy Librarian (@LousyLibrarian) September 30, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311336339384696834
Sentinels
(Pic @PjrFoto) pic.twitter.com/kFQLBwm8rz— Larry the Cat (@Number10cat) September 30, 2020
die @TIBHannover erfüllt 10 der 15 Kriterien für den #OpenLibraryBadge2020 – @ZBW_news & @ @ZB_MED wollt ihr das so einfach auf euch sitzen lassen oder liefert ihr demnächst? pic.twitter.com/6PnriIyJ8L
— Open Library Badge (@openlibbadge) September 30, 2020
Korrektur: Leider hat sich heute (30.9.) kurzfristig ergeben, dass die ULB-Magazine im Untergeschoss am Krummen Timpen aufgrund technischer Gegebenheiten nicht geöffnet werden dürfen. Der Bestellservice bleibt bestehen.
— Universität Münster (@uni_muenster) September 30, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311336992941187074
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311337231571996673
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311337274202902531
"Als deutschlandweit erstes Filmfest widmet sich das Literatur Film Festival Münster ab September 2020 den vielfältigen filmischen Adaptionen literarischer Texte." » 16. September – 11. Oktober 2020 » https://t.co/HpHlGcbwy5 & @litfilms_ms! #Film #Literatur #Verfilmung #Festival
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) September 30, 2020
„Unsere #Sprache vermittelt eine Schieflage in Bezug auf die Geschlechter“: Susanne Günthner [vom Germanistischen Institut der @WWU_Muenster] und Constanze Spiess [von der @Uni_MR] im Interview bei @degruyter_lit: https://t.co/8BwBjE2ioX #Sprachwissenschaft #Germanistik
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) September 30, 2020
Comic Rerun Wednesday: a #german in #austria — #travelhumor #germanlanguage #austrianlanguage #yestheyrebothspeakinggerman pic.twitter.com/3rIS097ORr
— Itchy Feet Comic (@ItchyFeetComic) September 30, 2020
#autumn #reading pic.twitter.com/y00YYoixk7
— Tom Gauld (@tomgauld) September 30, 2020
“What’s this we’re watching?” – Translation: I’m not enjoying what we’re watching, let’s make it stop.
— VeryBritishProblems (@SoVeryBritish) September 30, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311392808817889281
"Amerikas #Bibliotheken: Verbotsversuch für verliebte Pinguine" – Bibliothekar*innen bleibt standhaft! ✊ https://t.co/vwHEpNl8rz via @faznet
— Stephan Schwering (@StpnLibrarian) September 30, 2020
Gerade lernte ich: Bei #GoogleMaps gibt es inzwischen einen Layer für die #Corona-Ansteckungsrate (7 Tage auf 100k) https://t.co/XbdPv64s0p https://t.co/bkRqCTDE7J pic.twitter.com/q9eZ9td0ur
— fehlpass (@fehlpass) September 30, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1311397492790099971
sterne für die weihnachtskarten besorgen: check. #herbst #2020
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 30, 2020
'nacht allerseits!
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 30, 2020
bookmark_bordertweets | 2020-09-29
'morgen!
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 29, 2020
Resharing this series of paths created by 800 unmanned bicycles being pushed until they fall over. Science is beautiful. Source: https://t.co/Y8mXeUgN4o pic.twitter.com/2ujnkT3taP
— Simon Kuestenmacher (@simongerman600) September 28, 2020
[in childhood]
ME: My favorite saint is St. Augustine.
PARENT: Really?
ME: Look, I drew him.
PARENT: Cariad, it's St. Augustine OF Hippo, not St. Augustine THE Hippo.
ME: What?
PARENT: He was from a place called Hippo, but he wasn't a hippo. He was a man.
ME: *loses faith*
— MARC in a (Less) Cold Climate (@marccold) August 21, 2018
I was today years old when I realized webinar was an anagram of winebar
— Nicky Agate @terrainsvagues.bsky.social (@terrainsvagues) September 28, 2020
If 2020 was a piece of furniture. pic.twitter.com/o9LMs5dqp6
— Hend Amry (@LibyaLiberty) September 28, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1310815663506759680
Gelten die 1.000.000 Jahre eigentlich ab heute, ab 2031 oder ab 2050?
— Oliver Widder (@geekandpoke) September 28, 2020
Why academics use Twitter pic.twitter.com/lpBncMCoTF
— PHD Comics (@PHDcomics) September 28, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1310875115085852672
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1310875449686360070
Deutsche Lehnwörter in anderen Sprachen. Alle so:
"Ich kenne auch noch ein ganz tolles!"
Lehnwörter aus anderen Sprachen im Deutschen. Alle so:
"Ich kenne auch noch ein ganz schlimmes!" https://t.co/RhhXwQ1a3c— Philipp Krämer (@ph_kraemer) September 23, 2020
“I hope this email finds you well”
Nope, it finds me bored, confused, tired, exasperated, hungry, lost and irritable… what do you want?
— VeryBritishProblems (@SoVeryBritish) September 29, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1310910514512515072
In unserer Community zur #oat20 auf @ZENODO_ORG sind bereits 45 Präsentationen und Poster enthalten https://t.co/1ChlEuOMh4
Falls Ihre Präsentation der Open-Access-Tage 2020 noch fehlt laden Sie diese bitte direkt unter https://t.co/z96ADBKv0V hoch ("New Upload")
— @OATage@openbiblio.social (@OATage) September 29, 2020
Just published "Getting others to do things: A pragmatic typology of recruitments" by Simeon Floyd, Giovanni Rossi and @njenfield #sidl #openaccess https://t.co/VMjzMgbatN pic.twitter.com/PWf7tmuc9K
— @langscipress@openbiblio.social (@LangSciPress) September 29, 2020
Word of the day: PANGLOSSIAN – excessively optimistic.
— Quite Interesting (@qikipedia) September 29, 2020
Exciting new podcast on the horizon discussing #SpeculativeFiction with authors and editors. It drops Oct. 15!https://t.co/yx6W7oN4ao https://t.co/Qo6VpC27Gv
— Library of Anglo-American Culture & History (@LibraryAAC) September 29, 2020
We're so happy to have organized the national access to this database w/ our partner at the library of the @jfkinstitutefub and the @subugoe! "African American Newspapers Series 1&2" is a great resource to do research on/with Black print media.
More Info: https://t.co/s3A7yQzpVG https://t.co/d6dyP8E4zE— Library of Anglo-American Culture & History (@LibraryAAC) September 29, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1310911268086329345
Der digitale Transport von Anwaltsschriftsätzen liegt in den Händen einer Organisation, die am Aufbau eines WordPress-Blogs scheitert. #Digitalisierung ahoi! https://t.co/WLqT86rWhP
— Hendrik Wieduwilt (@hwieduwilt) September 29, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1310911470184656902
WDR ZeitZeichen zu Ödön von Horvath https://t.co/jqYos7cC38
— ULB_MS_FachInfo (@ULB_MS_FachInfo) September 29, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1310912240493776896
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1310912338237816834
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1310912345309315074
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1310913007527047172
#squirrelcontent + #vampirecontent! 🙂 https://t.co/fig1TLEOjb https://t.co/IhuuBEdhJL
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 29, 2020
Ab Montag, 5.10.2020 gelten für die ULB-Zentralbibliothek neue Öffnungs- und Servicezeiten (Mo-Fr 8-21:30 Uhr, 10-18 Uhr am Wochenende) sowie ein erweitertes Nutzungsangebot (u.a. werden die Magazine wieder geöffnet). Weitere Infos in der Meldung der ULB: https://t.co/2DcC9RqD50 pic.twitter.com/Q5YRwXNBUi
— Universität Münster (@uni_muenster) September 29, 2020
Und noch ein Beispiel, dieses Mal nicht "wir sind", sondern "wir können". Auch das scheint schon ein geflügeltes Wort (bzw. 'eine geflügelte Konstruktion') zu werden. pic.twitter.com/vwPS6ULL6k
— Variantengrammatik (@VariantenGra) September 29, 2020
Ganz groß: David Attenborough (94) ist seit wenigen Tagen neu auf Instagram: https://t.co/co4JCfQnft Hier spricht er (mit seiner begnadeten Stimme) über den besorgniserregenden Verlust der #Biodiversität: https://t.co/fP5ksdz5u4 pic.twitter.com/ESkmwmW3mC
— Markus Trapp (@textundblog) September 29, 2020
Nachdem 2019 eine erste Fassung der neuen CC Search veröffentlicht wurde, steht nun eine sehr aufgeräumte überarbeitete Webseite zur Suche nach Bildern unter freier Lizenz bereit.https://t.co/vbrKB01h5o #OERde
— OERinfo (oerinfo@bildung.social) (@OERinfo) September 29, 2020
Jetzt gleich Thema im #gfm2020 Panel OBSERVE! an Inanimate Virus Animated sind u.a. Visualisierungen von #FlattenTheCurve. Mal sehen, ob unser Experiment gelingt, die Nervosität steigt. https://t.co/Y5ysxsZeLp
— Janina Wildfeuer (@neous) September 29, 2020
https://twitter.com/v_i_o_l_a/status/1310985943416012801
They looked at the Chosen One.
"Are you sure that's him?"
"All the signs are there. Are you saying the prophecy is wrong?"
"No! I was just expecting… dunno, a good, humble boy."
"Indeed. Who'd need training and guidance?"
"Fair. Let's tell him."
The puppy dog wagged his tail.— Micro SF/F stories (@MicroSFF) September 29, 2020
Wir haben unsere Webseite erneuert. Alles zu Normdaten-Mappings jetzt noch übersichtlicher unter https://t.co/rmLPumbVih Feedback willkommen!
— coli-conc (@bartoc@code4lib.social) (@coli_conc) September 29, 2020
290. "Other religions" Oh, lord, don't even get me started. 🙂
— Dr. RDA (@AhavaCohen) September 29, 2020