bookmark_borderschon besser

heute hab ich tatsächlich einige vorträge verstanden. ein vortrag „meiner“ sektion ist ausgefallen, aber im vergleich zu gestern ist der schnitt ja auch um einiges besser. 🙂
und eine präsentation war dabei, der sogar für papa und ille interessant sein könnte: „Eine frame-basierte Repräsentation von medizinischen Klassifikationsrubriken“. werd ich ihnen nächste woche mal von erzählen.

vorhin dann nochmal ne runde durch die stadt gebummelt und bei macdo gegessen.

bookmark_borderin pieces

hrmpf.
von den 6 sections-vorträgen, die ich mir heute anhören wollte, sind drei ausgefallen. und die anderen drei hab ich nur bruchstückhaft verstanden. ich weiß nur nicht, ob es an mir lag oder am inhalt oder an der performance …

heute nachmittag noch durch die innenstadt gestromert; jetzt noch schnell duschen und dann was essen und noch ne runde lesen.

ausführlichere berichte folgen nächste woche. 🙂

bookmark_borderangekommen

die zugfahrt hat problemlos geklappt, die jugendherberge hab ich auch gefunden, gut geschlafen, gut gefrühstückt – und jetzt gehts auf richtung münchner uni. 🙂

bookmark_borderausflug in die lüneburger heide.

unsere angeheiratete verwandtschaft wohnt ja zum großteil in der lüneburger heide.
weil das von münster aus ne ziemliche gurkerei ist, haben wir z.b. meine stiefomi in bad bevensen noch nie besucht.

am samstag hat aber meine, äh, also illes nichte (ist die tochter einer cousine auch eine nichte?) ihre erste rechtsanwalts-kanzlei in lüneburg eröffnet.
da papa und ille da morgens hin und abends wieder zurück wollten und wir am samstag sonst nichts hatten, haben wir die gelegenheit genutzt, sind um 7.15 in albachten aufgebrochen und ab birkenweg mitgefahren.
die hinfahrt war allerdings mehr eine hinschleichen als ein -fahren, da sich langes wochenende und ferienbeginn in NRW doch sehr deutlich bemerkbar gemacht haben. aber in papas neuem q7 läßt es sich auf der rückbank gut dösen. und wozu gibt es schließlich transportable schlafschafe. 🙂

bad bevensen ist hübsch, die kanzlei-eröffnung war nett, lüneburg ist auch nett (drei kleine schafe hab ich auch gefunden :)), und aufm rückweg haben wir in einem landgasthaus in wildeshausen station gemacht. die hatten an dem tag grad abgrillen – sehr lecker. 🙂

um kurz nach 10 waren wir wieder im lande und um kurz nach elf ziemlich fertig in albachten im bett.
für eine tagestour ist und bleibt die strecke mit rund 700 kilometern einfach zu lang …

bookmark_borderschlaun adé?!

am samstag stand noch was von zusammenlegung schlaun & rats in der zeitung. 😮
gestern morgen hieß es in den wdr2-lokalnachrichten dann auf einmal, daß das schlaun dichtgemacht werden soll – und das stand dann auch heute morgen in der zeitung. 😯

das wäre ziemlich traurig. 🙁

Schlaun fliegt von der Schule
Münster – Das Schlaun-Gymnasium und die Wartburg-Hauptschule, die beide „auslaufend aufgelöst“ werden, sind die großen Verlierer des Schulentwicklungsplans für die Jahre 2007-2015. Schuldezernentin Dr. Andrea Hanke präsentierte gestern die Vorschläge der Fachverwaltung, über die der Rat im Februar entscheiden muss.
Das Schlaun wurde geopfert, obwohl laut Schulamtsleiter Dr. Hans-Werner Gummersbach die Prognosen bei Gymnasien etwa bis 2012 von Schülerzuwächsen ausgehen. Durch die Verkürzung der Schulzeit auf zwölf Jahre zeichnen sich aber erhebliche räumliche Engpässe in den Oberstufen (Sekundarstufe II) ab.
Achtzügige Oberstufe
Um eine Lösung im vorhandenen Gebäudebestand finden und damit auf einen kompletten Schulneubau verzichten zu können, schlägt die Verwaltung die Auflösung des Schlauns vor. Diese Schule ist angesichts der bisherigen Entwicklung der Schülerzahlen das kleinste städtische Gymnasium und kann laut Verwaltung nicht für sich in Anspruch nehmen, Stadtteilgymnasium zu sein.
Stimmt der Rat zu, werden schon zum Schuljahr 2007/2008 keine Anmeldungen mehr entgegengenommen. Das offizielle Aus kalkulierte Hanke für 2013/2014, praktisch dürfte das Schlaun aber schon vorher am Ende sein.
Die frei werdenden Raum-Kapazitäten werden dem Annette-Gymnasium zugeschlagen, das dann mit einer zunächst achtzügigen dezentralen Oberstufe dem Bedarf Rechnung tragen kann.
Zusätzlich erhält das Annette Räume der nahe gelegenen Aegidii-Ludgeri-Schule. Für diese einzügige Grundschule regt die Verwaltung die Fusion mit der Hermannschule ab Schuljahr 2008/2009 an.
Wie Hanke betonte, wird darüber hinaus die Zusammenlegung weiterer 1- bis 1,5-zügigen Grundschulen zu größeren Systemen geprüft. Eine Ausnahme gilt nur, wenn die Grundschule eindeutig einem Außenstadtteil zugeordnet ist.
Sanierungsbedarf
Keinen Bestand kann aus Sicht der Verwaltung auch die Wartburg-Hauptschule haben. Angesichts sinkender Schülerzahlen bei den Hauptschulen insgesamt wurden als weitere Gründe genannt: Kleinste Hauptschule mit nur einer Eingangsklasse im laufenden Schuljahr; keine Stadtteilschule (die Schüler kommen aus dem gesamten Stadtgebiet); hoher Sanierungsbedarf. Die Hauptschulen in Roxel, Kinderhaus, Coerde, Wolbeck und Hiltrup bleiben auf Grund ihrer Stadtteilfunktion unangetastet. – CJS
MZ, 26.9.2006, www.westline.de

Bedauern über Schließungspläne
Münster – Oberstudiendirektor Helmut Seifen – fand deutliche Worte. Den Vorschlag der Verwaltung, das von ihm geführte Schlaun-Gymnasium aufzulösen, bezeichnete er schlichtweg als „falsch“ – bei allem Verständnis für die Position der Kommune, ein Bildungsangebot zu unterbreiten, das künftig Ressourcen so effektiv wie möglich nutzt. Angesichts der Aufbruchstimmung im eigenen Kollegium vermochte er die Schließungsempfehlung nicht nachzuvollziehen, zumal das Schlaun „beste Voraussetzungen“ für den erfolgreichen Fortbestand aufweise.
TV-Star Götz Alsmann – prominenter Ex-Abiturient – nannte es auf Anfrage „sehr, sehr schade“, wenn mittelfristig ausgerechnet eine der „wenigen echten Traditionsschulen“ aus dem Stadtbild verschwinden würde.
Rektor Udo Mannefeld, Chef der Wartburg-Hauptschule, befürchtet nun, dass mit dem angedachten Ende seiner Einrichtung ein „funktionierendes, erfolgreiches, seit langem erprobtes Ganztagsprogramm“ zerschlagen werde. Über die Anregungen aus den Fachabteilungen von Dezernentin Andrea Hanke zeigte sich der Pädagoge daher „höchst enttäuscht“.
Hauptlehrerin Gertrud Sensen – wiederum – sie leitet die Aegidii-Ludgeri-Schule – wollte die aktuell ins Gespräch gebrachte Fusion mit der Hermannschule nicht näher kommentieren, ließ sich dann aber doch ein Statement entlocken. „Im Februar“, betonte sie vielsagend, „entscheidet der Rat.“ – HDT
MZ, 26.9.2006, www.westline.de

bookmark_bordergeordneter stempeln.

neulich bei ikea noch ein weiteres holzschubladenschränkchen gekauft (die anderen reichten mal wieder nicht mehr), philip am sonntag dazu gebracht, die schubladen zusammenzunageln (dafür bin ich nämlich zu blöd), und heute hab ich dann endlich um- und eingeräumt.
jetzt haben mein ganzes schleifenband und diverse deko-sachen auch ein vernünftiges zuhause und fliegen nicht mehr im großen schrank rum.
und die ganzen stempel hab ich jetzt endlich mal thematisch sortiert. so kann man das wo-ist-denn-noch-der-und-der-stempel- und das hach-welchen-stempel-nehm-ich-denn-jetzt-suchen um einiges verkürzen. 🙂

büroholzschubladenschränke