bookmark_border„das schönste ABC der welt“

manchmal stehen auch in provinz-lokalblättchen sprachwissenschaftlich interessante sachen:

zum jahr der geisteswissenschaften hatte die zeitschrift „kulturaustausch“ des ifa (institut für auslandsbeziehungen) den wettbewerb „das schönste abc der welt“ ausgerufen.

Das schönste Wort der Welt: Yakamoz
„Yakamoz“, türkisch für „die Widerspiegelung des Mondes im Wasser“, ist das schönste Wort der Welt. Auf Platz 2 und 3 folgten das chinesische Wort „hu lu“ (schnarchen) bzw. „volongoto“ (luganda für unordentlich, chaotisch). Lieblingswörter von 2.469 Menschen aus 58 Nationen sind im Laufe des Jahres eingegangen. Eine Jury, bestehend aus den Moderatoren Marion Brasch und Jörg Thadeusz und der Schriftstellerin Inka Parei, hat die schönsten Wörter aus diesem großen Alphabet prämiert. Bewertet wurden die Originalität des Wortes, seine kulturelle Besonderheit und die Qualität der Begründung.
Das ABC erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern es zeigt die Vielfalt der Sprachen ebenso wie die Vielfalt der Kulturen. Dank gilt allen Autoren für ihren gedanklichen Einfallsreichtum und den Übersetzern für den kulturellen Transfer in die deutsche Sprache.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dem schönsten ABC der Welt: Finden Sie neue Lieblingswörter, lernen Sie andere Sprachen und freuen Sie sich mit den Autoren und ihren Texten über die große wunderbare Welt der Wörter!

die ergebnisse gibt es jetzt in einer online verfügbaren broschüre; auch auf spiegel-online hats einen artikel dazu.

nette idee, finde ich.

bookmark_bordervorfreude auf weiß & eckig

grad hat sich unser tischler gemeldet: morgen kommt unser kleiderschrank!

endlich.
endlich nicht mehr immer die gleichen 10 tshirts anziehen (weil man zu faul ist, in taschen und koffern und kartons nach den anderen zu suchen).
endlich keine taschen-koffer-karton-stapel mehr im schlafzimmer.
damit dann auch endlich richtig aus dem (zum boden reichenden) fenster gucken können.
und endlich keine staubratten-zucht mehr unter und zwischen bügelbrett, taschenstapeln, schuhhaufen und garderobeständern (die inzwischen so gar sind, daß wir sie direkt zum nächsten sperrmüll verabschieden werden).
endlich kein wilder pulli-handtuch-sonstiges-turm mehr auf den kommoden.
damit endlich über sowas wie bilder an den schlafzimmerwänden nachdenken können.

*hach*, ich bin gespannt. 🙂

hier schonmal die vorher-bilder. sehr übersichtlich, jetzt, wo die bügelbrett-garderobenständer-kombi ins wohnzimmer ausgelagert und gründlich durchgesaugt wurde. 🙂

kleiderschrank vorher 1

kleiderschrank vorher 2

bookmark_borderkalorien tonnenweise.

ich hoffe, daß mich heute nachmittag im hit-markt niemand gesehen hat.
sonst könnte noch wer auf die idee kommen, daß die ganzen süßigkeiten in meinem einkaufswagen alle für mich waren.
sind sie aber nicht!
alles für adventskalender und nikolaus!
wirklich!!

ich hoffe allerdings, daß ein bisschen was überbleibt nach dem bestücken demnächst. 8)

auf den cadbury-sachen ist übrigens (noch?) keine ampel. würde die lila packung wohl auch verhunzen, so ein großes rotes symbol. 🙂

bookmark_bordertee im grünen bereich

für englische lebensmittel gilt ja jetzt ein kennzeichnungssystem nach dem ampelprinzip.
das ist mit gestern das erste mal in live und in farbe begegnet, auf einer packung pg tips.
erfreulicherweise alles grün. naja, zumindest solange man weder milch noch zucker reinkippt. 🙂

pgtips-ampel

bei den cadbury-bonbons, die ich für philips adventskalender geplant habe, sollte man dann vielleicht nicht so genau hinsehen … 8)

bookmark_border„schöner schreiben“. heute: shaper.

shaper-kuli, ausschnitt

letztes jahr habe ich ihn in einer büroartikelfachzeitschrift entdeckt.
mir ein muster bestellt.
und mir nach einiger test-zeit vorgenommen: wenn eines tages werbekulis, dann den.

er ist zwar kein „taschen-kuli“, weil er relativ lang ist und keinen clip hat.
aber man braucht ja auch „schreibtisch-kulis“. und er liegt sehr gut in der hand, ist leichter als so mancher kunststoff-kuli und m.e. einfach mal was anderes in sachen kuli.
werksseitig werden sie mit blauer mine ausgeliefert, aber ich weiß inzwischen, wo es die minen auch in schwarz, rot oder grün gibt.

vor einigen wochen war nun genug geld in der kriegskasse, und so ging die bestellung raus.
für 100 schwarze kugelschreiber namens „shaper“ der firma e+m holzprodukte.

hach, was sind sie schön geworden. 🙂

shaper-kuli, ganz

bookmark_borderausblick mit riesenrad.

gestern war der letzte tag der herbstsends, und dank zeitumstellung war es um kurz vor 5 schon dämmerig, was die beleuchtung der läden nett in szene setzte.

vor der heimfahrt daher noch schnell ein foto gemacht, das natürlich wegen der fensterscheiben völlig unscharf ist, aber zumindest ein kleines bisschen die lichter zeigt.
nächstes jahr muß ich mir dafür dann mal mehr zeit nehmen. und dann auch noch zwei popcornstände weiter fahren, um salziges popcorn zu bekommen. bobbypop hatte keins mehr, daher muß philip jetzt süßes essen. oder ich mich auch der zweiten tüte erbarmen, was auch kein problem wäre. 8)

send 10/2007

bookmark_borderjetzt geht das wieder los.

„ich hab kalte ohren“, nölt mein schlafschaf rum.
– „warum hast Du Dich dann nicht unter die bettdecke gelegt?“
– „weil … dann hätte ich nicht mehr auf dem [anmerkung der redaktion: auf den zwei!] kopfkissen liegen können.“
– „doch, Du hättest Dir einfach die decke rüberziehen können.“
– „ja aber aber … ihr könntet doch auch die heizung anmachen!“
– „nein, wir sind doch tagsüber eh nicht im schlafzimmer, und wenn wir abends das fenster aufmachen, wozu sollen wir dann vorher heizen?“
– „dann nachts das fenster zulassen!“
– „nix da.“
– „ja aber …“

verwöhntes packvolk. vier kopfkissen und zwei überlange bettdecken für zwei schafe. in einem beheizten wasserbett. da soll es doch wohl möglich sein, frostschäden an ohren und anderen extremitäten zu vermeiden.
aber nein …

drei minuten später meldet sich philips schlafschaf.
„ich hab kalte pfoten.“
– „wie wär’s denn dann auch für Dich mit *unter* die decke legen? oder vonmiraus auch unter die *kopfkissen*?“
– „ja aber …“